Lasius spec.? [Tetramorium sp., Myrmica sp.]
- Streaker87
- Halter
- BeitrÀge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#1 Lasius spec.? [Tetramorium sp., Myrmica sp.]
Die letzten Jahre dachte ich, dass die Ritzen zwischen unseren Pflastersteinen von kleinen Lasius niger Kolonien bewohnt werden. Heute habe ich mir die "PygmÀen" mal etwas nÀher angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen: Kann nicht sein. Das sind nie und nimmer Schuppenameisen, sondern mehr oder weniger deutlich kann man das Kennzeichen der Knotenameisen erkennen.
Aber was ist es nun und dann auch noch in schwarz?
Auf den Fotos sind jeweils drei unterschiedliche Kolonien zu sehen. Ich gehe deshalb davon aus, weil zwischen den Standorten immer mindestens 1 Meter Abstand war und sich nie eine Ameise weiter als ein paar cm vom Nesteingang eintfernt hat.
Habe die Kleinen immer fĂŒr Lasius niger PygmĂ€en gehalten. Sie sind etwa 2mm groĂ, allerhöchstens 3mm. AuĂerdem waren sie sehr trĂ€ge, was auch daran liegen kann, dass die Steine kĂŒhler sind und zu dieser Jahreszeit noch keine Sonne sehen.
Hoffe die Quali reicht zum groben Bestimmen.
Aber was ist es nun und dann auch noch in schwarz?
Auf den Fotos sind jeweils drei unterschiedliche Kolonien zu sehen. Ich gehe deshalb davon aus, weil zwischen den Standorten immer mindestens 1 Meter Abstand war und sich nie eine Ameise weiter als ein paar cm vom Nesteingang eintfernt hat.
Habe die Kleinen immer fĂŒr Lasius niger PygmĂ€en gehalten. Sie sind etwa 2mm groĂ, allerhöchstens 3mm. AuĂerdem waren sie sehr trĂ€ge, was auch daran liegen kann, dass die Steine kĂŒhler sind und zu dieser Jahreszeit noch keine Sonne sehen.
Hoffe die Quali reicht zum groben Bestimmen.
- Streaker87
- Halter
- BeitrÀge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#3 AW: Lasius spec.?
Also erste Foto-Vergleiche sind vielversprechend. Ich hatte eigentlich immer im Hinterkopf, dass Knotenameisen eher eine rot-braun-FĂ€rbung aufweisen. Damit darf ich wohl die Artenliste, bezogen auf unser GrundstĂŒck, erweitern
Ich fĂŒge noch hinzu: Die leben mitten auf dem Hof. Das sind mindestens 5 Meter bis zur nĂ€chsten GrĂŒnflĂ€che und da lauern massenweise Lasius niger und L. flavus.
Ich fĂŒge noch hinzu: Die leben mitten auf dem Hof. Das sind mindestens 5 Meter bis zur nĂ€chsten GrĂŒnflĂ€che und da lauern massenweise Lasius niger und L. flavus.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 41
- Registriert: 24. Juli 2009, 10:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Lasius spec.?
Hallo,
also bei mir im Garten + Umgebung ist Tetramorium mit Abstand die dominanteste Art, eigentlich gibts fast nur Tetramorium, ĂŒbrigens, wenn die unter ner Terasse leben sind sie seeehr lĂ€stig, wenn die Kolo zu groĂ ist ^^
also bei mir im Garten + Umgebung ist Tetramorium mit Abstand die dominanteste Art, eigentlich gibts fast nur Tetramorium, ĂŒbrigens, wenn die unter ner Terasse leben sind sie seeehr lĂ€stig, wenn die Kolo zu groĂ ist ^^
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Lasius spec.?
Ja, das sind eindeutig Tetramorium sp ., nÀhere Bestimmung nicht möglich. Noch dazu wird bei dieser Art derzeit gerade die Taxonomie neu geordnet.
Ăbrigens ein ganz typisches Habitat fĂŒr diese Art. Bei mir leben sie auch hĂ€ufig unter Gehwegplatten, noch hĂ€ufiger ist hier allerdings Solenopsis fugax.
Wenn man von zeitweisen ErdauswĂŒrfen absieht, halte ich sie eigentlich fĂŒr harmlos. Sie leben oft z. T. unterirdisch inSymbiose mit WurzellĂ€usen.
L.G.Boro
Ăbrigens ein ganz typisches Habitat fĂŒr diese Art. Bei mir leben sie auch hĂ€ufig unter Gehwegplatten, noch hĂ€ufiger ist hier allerdings Solenopsis fugax.
Wenn man von zeitweisen ErdauswĂŒrfen absieht, halte ich sie eigentlich fĂŒr harmlos. Sie leben oft z. T. unterirdisch in
L.G.Boro
- Streaker87
- Halter
- BeitrÀge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Lasius spec.? [Tetramorium sp.]
Hi!
Könnte mir eventuell jemand bestĂ€tigen, ob ich eine TetramoriumGyne gefunden habe? Ist mir aufm UnigelĂ€nde ĂŒber die FĂŒĂe gelaufen und ist kaum 6mm groĂ.
Sorry, aber die BildqualitÀt ist leider nicht so der Hit
Könnte mir eventuell jemand bestÀtigen, ob ich eine Tetramorium
Sorry, aber die BildqualitÀt ist leider nicht so der Hit
- jkiefer
- Halter
- BeitrÀge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Lasius spec.? [Tetramorium sp.]
Hallo,
ich bin mir nicht ganz sicher, aber soweit die Bilder es zulassen, mĂŒsste es sich um eine Leptothoraxsp . handeln (die Gaster ist fĂŒr eine Tetramorium-Gyne viel zu klein). Gynen aus dieser Gattung sind zur Zeit intensiv am Furagieren (semiclaustrale GrĂŒndung) um Nahrung fĂŒr ihre erste Brut aufzutreiben.
Ich hoffe du setzt sie ganz schnell wieder genau dort aus wo du sie gefunden hast, vielleicht ist es fĂŒr dieBrut noch nicht zu spĂ€t!
Lg
ich bin mir nicht ganz sicher, aber soweit die Bilder es zulassen, mĂŒsste es sich um eine Leptothorax
Ich hoffe du setzt sie ganz schnell wieder genau dort aus wo du sie gefunden hast, vielleicht ist es fĂŒr die
Lg
<< NĂŒtzliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << NĂŒtzliche Links >>
"Was fĂŒr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂŒnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ăltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂŒber Ameisen und so Zeugs...
"Was fĂŒr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂŒnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ăltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂŒber Ameisen und so Zeugs...
- Streaker87
- Halter
- BeitrÀge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#8 AW: Lasius spec.? [Tetramorium sp.]
Schon erledigt, hatten sie nur zum Fotografieren im BehÀlter.