Welche Formica-Art für Anfänger?
- Wolfi
- Halter
- Beiträge: 400
- Registriert: 27. April 2010, 23:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Welche Formica-Art für Anfänger?
Welche dieser Formica-Arten ist für Anfänger besser geignet? - F. cinerea, F. clara, F. cunicularia, F. rufibarbis oder F. sanguinea?
Mich würde es sehr interessieren, welche von den oben genannten Arten leichter zu halten sind? Welche verzeiht auch mal fehler? Welche Art braucht am meisten Platz? Hilfreich wäre, selber Erfahrungen mit einer von diesen Arten gemacht zu haben.
PS: Zu Formica clara bin ich mir nicht ganz sicher. Sie steht wohl auf der roten Liste, versteh aber nicht, wieso einige Ameisenshops sie verkaufen?
Ich möchte natürlich keine Art besitzen, die gefährdet ist. Den Ameisen zu liebe.
Mich würde es sehr interessieren, welche von den oben genannten Arten leichter zu halten sind? Welche verzeiht auch mal fehler? Welche Art braucht am meisten Platz? Hilfreich wäre, selber Erfahrungen mit einer von diesen Arten gemacht zu haben.
PS: Zu Formica clara bin ich mir nicht ganz sicher. Sie steht wohl auf der roten Liste, versteh aber nicht, wieso einige Ameisenshops sie verkaufen?
Ich möchte natürlich keine Art besitzen, die gefährdet ist. Den Ameisen zu liebe.
- Clypeus
- Halter
- Beiträge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Welche Formica für Anfänger? - F. cinerea, clara, cunicularia, rufibarbis, sangui
Hallo Wolfi,
zu PS: Viele Shops importieren aus Verpflichtungsgefühl geschützte Arten aus Ländern, in denen diese Ameisen dies eben nicht sind. Vielleicht ist das bei Formica clara auch der Fall.
zu PS: Viele Shops importieren aus Verpflichtungsgefühl geschützte Arten aus Ländern, in denen diese Ameisen dies eben nicht sind. Vielleicht ist das bei Formica clara auch der Fall.
- Smaug
- Halter
- Beiträge: 1151
- Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
#3 AW: Welche Formica für Anfänger? - F. cinerea, clara, cunicularia, rufibarbis, sangui
Formica clara gehört nicht zu geschützten Arten und der Gefährdungsstatus der Roten Liste 2008 für die Bundesrepublik weist die Gefährdungskategorie V aus. Dies bedeutet, dass es sich um eine Art der Vorwarnliste handelt. Arten der Vorwarnliste sind Arten, die rückgängig sind, aber noch befriedigende Bestände aufweisen. Das nur zur Klarstellung.Clypeus hat geschrieben:Viele Shops importieren aus Verpflichtungsgefühl geschützte Arten aus Ländern, in denen diese Ameisen dies eben nicht sind. Vielleicht ist das bei Formica clara auch der Fall.
Natürlich kann die deutschlandweite Liste nur ein Kompromiss sein, der auf die Gesamtverantwortlichkeit des Bundes abzielt und die Genauigkeit der regionalen Listen der Bundesländer nicht erreichen kann.
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: Welche Formica-Art für Anfänger?
Formica clara
Generell gesehen handelt es sich jedenfalls um eine nur zerstreut vorkommende Art, die in vielen Teilen Mitteleuropas fehlt. Es handelt sich eigentlich um eine Steppenart, die ausgerechnet im östl. Teil Deutschlands (Sachsen) häufiger zu sein scheint, wo sich auch SEIFERT ihrer angenommen hat. Im südl. Osteuropa u. Zentralasien ist sie zweifellos häufiger.
http://ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/formica-clara-t30926.html
Hinzu kommt noch, dass sie auch infolge der jüngeren Neuerungen in der taxonomischen Beschreibung (F. glauca, F. lusatica, F. clara) relativ unbekannt ist, auch unter den älteren Bezeichnungen. Im www gibt es nur ganz wenige Bilder dieser Art. In dieser Liste scheint sie nicht mehr auf: http://www.antweb.org/browse.do?subfamily=formicinae&name=formica&rank=genus&project=austriaants
Hier ist sie noch als Formica lusatica vorgestellt: http://www.antweb.org/austria/species.pdf
Was ich damit sagen will: Diese Art sollte man nicht halten, keine Gynen aus der Natur entnehmen (sofern man sie überhaupt erkennt bzw. v. Formica rufibarbis unterscheiden kann) und auch keine käuflich erwerben.
Es stimmt, dass sie nicht gesetzlich geschützt ist, das sind ja nur die für die Forstwirtschaft interessanten Arten. Alle anderen Arten, ob nicht gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht, sind sozusagen "vogelfrei" und das ist eigentlich ein Skandal, obwohl mir natürlich klar ist, dass der gesetzliche Schutz allein auch in vielen Fällen nicht ausreicht.
L.G.Boro
Generell gesehen handelt es sich jedenfalls um eine nur zerstreut vorkommende Art, die in vielen Teilen Mitteleuropas fehlt. Es handelt sich eigentlich um eine Steppenart, die ausgerechnet im östl. Teil Deutschlands (Sachsen) häufiger zu sein scheint, wo sich auch SEIFERT ihrer angenommen hat. Im südl. Osteuropa u. Zentralasien ist sie zweifellos häufiger.
http://ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/formica-clara-t30926.html
Hinzu kommt noch, dass sie auch infolge der jüngeren Neuerungen in der taxonomischen Beschreibung (F. glauca, F. lusatica, F. clara) relativ unbekannt ist, auch unter den älteren Bezeichnungen. Im www gibt es nur ganz wenige Bilder dieser Art. In dieser Liste scheint sie nicht mehr auf: http://www.antweb.org/browse.do?subfamily=formicinae&name=formica&rank=genus&project=austriaants
Hier ist sie noch als Formica lusatica vorgestellt: http://www.antweb.org/austria/species.pdf
Was ich damit sagen will: Diese Art sollte man nicht halten, keine Gynen aus der Natur entnehmen (sofern man sie überhaupt erkennt bzw. v. Formica rufibarbis unterscheiden kann) und auch keine käuflich erwerben.
Es stimmt, dass sie nicht gesetzlich geschützt ist, das sind ja nur die für die Forstwirtschaft interessanten Arten. Alle anderen Arten, ob nicht gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht, sind sozusagen "vogelfrei" und das ist eigentlich ein Skandal, obwohl mir natürlich klar ist, dass der gesetzliche Schutz allein auch in vielen Fällen nicht ausreicht.
L.G.Boro
- Naseweiss
- Einsteiger
- Beiträge: 87
- Registriert: 16. Juli 2009, 18:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Welche Formica-Art für Anfänger?
Aber der gesetzliche Schutz wäre wenigstens ein Anfang! Wovor soll denn der Hobby-Ameisenhalter noch zurückschrecken, wenn ihm auch noch das Gesetz Rückhalt gibt? Zumindest der Skrupel der Menschen würde sich erhöhen.
MfG,
Naseweiss
MfG,
Naseweiss
Lassen Sie mich durch, ich bin Arzt!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 98
- Registriert: 14. April 2010, 14:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Welche Formica-Art für Anfänger?
Naseweiss hat geschrieben:Aber der gesetzliche Schutz wäre wenigstens ein Anfang! Wovor soll denn der Hobby-Ameisenhalter noch zurückschrecken, wenn ihm auch noch das Gesetz Rückhalt gibt? Zumindest der Skrupel der Menschen würde sich erhöhen.
MfG,
Naseweiss
Und gleich noch die StechmĂĽcken, Milben, Gemeine und Deutsche Wespe usw. unter Artenschutz stellen.
Mal davon abgesehen, dass die meisten Arten, wenn sie denn mal wirklich bedroht sind, durch die Vernichtung der Lebensräume bedroht sind und nicht dadurch, dass sie bejagt und gesammelt werden. Das zeigt auch, wo der Artenschutz hinkt.
Es ist zwar verboten geschützte Arten zu töten, zu fangen usw. aber deren Lebensraum darf man vernichten (Abgesehen von Naturschutzgebieten, welche allerdings nur einen geringen Teil des Lebensraums ausmachen).
Nachhaltiger Naturschutz mĂĽsste nicht nur Tiere und Pflanzen schĂĽtzen, sondern auch bestimmte Habitate, die immer seltener werden.
- Naseweiss
- Einsteiger
- Beiträge: 87
- Registriert: 16. Juli 2009, 18:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Welche Formica-Art für Anfänger?
Im Spiegel gab es ein Interview mit einem Wissenschaftler, der die Spatzen schützen will und überhaupt alle Tierarten, die häufig vorkommen, weil sie für ihre Ökosysteme eine entscheidende Rolle spielen! Also deswegen ist die Idee mit den Stechmücken gar nicht so irrational:bananadancer:. Und er spielt dabei wirklich nicht nur auf diese eine Spatzenart an, die immer seltener wird in den Städten...
LG, Naseweiss
LG, Naseweiss
Lassen Sie mich durch, ich bin Arzt!
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#8 AW: Welche Formica-Art für Anfänger?
Hallo Naseweiss!
Da gebe ich dir völlig Recht, etwas ist sicher besser als nichts! Aber es ist eben bei allem so: Was dem Menschen nicht nützt, wird nicht beachtet oder ist nichts wert! Denk nur z. B. an den Begriff "Unkraut", es nützt dem Menschen nicht, also wird es nicht nur abwertend bezeichnet, sondern mit all erdenklichen Methoden vernichtet.
Wenn man von den Waldameisen, Bienen etc. absieht, werden Insekten oft einfach als Ungefziefer tituliert, da haben wir wieder die Vorsilbe "un", unnĂĽtz, unwichtig.....
Es hat schon Jahrzehnte gedauert, bis man breiten Schichten der Bevölkerung nahe bringen konnte, dass Hornissen sehr nützliche Tiere sind (heute sogar geschützt) und eigentlich alle Wespenarten (trotzdem nicht geschützt).
Und ich finde, ein Forum wie dieses hätte auch die Aufgabe in diese oben angedeutete Richtung beeinflussend und erzieherisch zu wirken.
Aber da hieße es eigentlich Eulen nach Athen tragen, denn der ganzen Forengemeinde ist Interesse an "unnützen" Ameisen ein gemeinsames Anliegen und unzählige user freunden sich mit diesen Tieren an, lernen sie zu schätzen und zu achten und manchmal sogar zu lieben. Und das ist schon ein toller Anfang....
L.G.Boro
Da gebe ich dir völlig Recht, etwas ist sicher besser als nichts! Aber es ist eben bei allem so: Was dem Menschen nicht nützt, wird nicht beachtet oder ist nichts wert! Denk nur z. B. an den Begriff "Unkraut", es nützt dem Menschen nicht, also wird es nicht nur abwertend bezeichnet, sondern mit all erdenklichen Methoden vernichtet.
Wenn man von den Waldameisen, Bienen etc. absieht, werden Insekten oft einfach als Ungefziefer tituliert, da haben wir wieder die Vorsilbe "un", unnĂĽtz, unwichtig.....
Es hat schon Jahrzehnte gedauert, bis man breiten Schichten der Bevölkerung nahe bringen konnte, dass Hornissen sehr nützliche Tiere sind (heute sogar geschützt) und eigentlich alle Wespenarten (trotzdem nicht geschützt).
Und ich finde, ein Forum wie dieses hätte auch die Aufgabe in diese oben angedeutete Richtung beeinflussend und erzieherisch zu wirken.
Aber da hieße es eigentlich Eulen nach Athen tragen, denn der ganzen Forengemeinde ist Interesse an "unnützen" Ameisen ein gemeinsames Anliegen und unzählige user freunden sich mit diesen Tieren an, lernen sie zu schätzen und zu achten und manchmal sogar zu lieben. Und das ist schon ein toller Anfang....
L.G.Boro