Der leichte gelbe Schimmer könnte aber auch auf Reste von verfütterten Maden hindeuten
Also Maden haben sie (zumindest bei mir) noch nie bekommen. Eventuell aber beim Shop. Doch dass sie da so lange die Überreste im RG behalten:confused:
Der leichte gelbe Schimmer könnte aber auch auf Reste von verfütterten Maden hindeuten
Carina hat geschrieben:Doch dass sie da so lange die Überreste im RG behalten:confused:
Merkur hat geschrieben:...
Die Frage ist allerdings, ob die alle begattet sind und Eier legen, bzw. ob wenigstens eine davon eine funktionelle Königin ist.
Bei Myrmica-Arten bleiben unbegattete Gynen of über Winter im Nest und verhalten sich dann im Frühjahr wie Arbeiterinnen.
Ich kann nur "Viel Glück" wünschen.
MfG,
Merkur
Das auf den Fotos gezeigte Geschlechtstier ist ein Männchen.
Auch in meiner Kolonie ist die Sterberate der Arbeiterinnen zur Zeit relativ (auf die Saison gesehen) hoch. Das dürfte für die Jahreszeit (Vorbereitung auf die Winterruhe) normal sein.
Bei mir treten seit Mitte Juni Futtermilben im Nest auf, denen ich mit dem Mittel Vita Biosa begegne (siehe Haltungsbericht+dazugehörigen Diskussionsthread). Es sind auch jetzt noch Futtermilben zu sehen, aber auf keinen Fall mehr wie im Juni. Geschadet hat das Mittel den Ameisen auf jeden Fall nicht.
Ich denke, die "Todesmutigen" sind ältere Tiere, deren Tod kein größer Verlust für die Kolonie wäre, sie haben den größten Teil ihres Lebens schon hinter sich.
Bei den "Ignoranten" fällt mir auf, dass sie meist damit beschäftigt sind, tote Nestgenossinen oder Larven zu entsorgen. Den verräterischen Müll möglichst weit vom Nest weg zu bringen, scheint ihnen wichtiger als die potentielle Beute zu sein. Kein Wunder, denn in der Haltung haben die Kolonien ja eher selten richtig großen Hunger.
Isi hat geschrieben:Bei mir treten seit Mitte Juni Futtermilben im Nest auf