http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/nester-nesterkombinationen-weiterentwicklung-und-neue-ideen-t38964.html
Hier nun die Anfertigung dieses Projekts:
Zuerst habe ich Gänge vorgemalt und dann ausgefräßt. In das ausgeschnittene Rechteck kommt das Gipsnest, welches einen Tank auf der Rückseite bekommt, der durch eine Bergkuppel so integriert ist, dass man vom Tank nichts sehen wird.
Man kann auch sehen, dass es 2 Nesteingänge geben wird. Das Loch in der Mitte der Platte ist eingeschnitten, damit man noch an die Lochbohrung im Glas kommt.

Parallel habe ich das Gipsnest angefertigt. Hierzu habe ich wie üblich mit Plastelin Gänge und Kammern gefertigt diese in einen Plexiglasbehälter eingedrückt und anschließend mit Gips übergossen, nach der Trocknung kann man dann das Plastelin wieder leicht entfernen.

Man kann ein wenig das Plastelin erkennen


So sieht das dann aus wenn ich die Gipsform in das Styropor integriere

Nach der Plastelin-Entnahme
http://picmirror.de/bild.php/53312_nestkombostyropor+g.jpg

Da Ameisen ja durch Styropor knabbern können habe ich das Ganze nun mit Fließenkleber überarbeitet

Sieht doch schon ganz gut aus


Nun gabs einen kleinen Dokumentationssprung habe die Rückseitenbearbeitung vergessen zu fototechnisch zu dokumentieren. Aber im Grunde ist das leicht erklärt Styroporplatte anfertigen mit Cuttermesser bisschen zuschnipseln und dann mit Fließenkleber ebenfalls überarbeiten. Anschließend bemalen mit Schwarz grundieren dann dunkelgrau dann grau dann hellgrau dann braun dann beige und dann etwas rot
Bei mir sah dann die Rückseite so aus. Man kann da ganz gut sehen, dass es sich hier um 2 Styroporplatten handelt um eben den Wassertank zu verdecken

Hier sieht man ganz gut das kleine Loch für den Wassertank. Hier kann ich diesen befüllen.

Um sicher zu gehen, dass die Ameisen nicht an das Styropor gelangen habe ich das ganze mit Harz überarbeitet. Naja die Opitk war natürlich auch ein Grund



Die Vorderseite habe ich ebenfalls mit Harz überarbeitet:


Anschließend habe ich die Plexiglasplatte die vorne aufgeklebt wird mit Silikon zugeschnitten. Mit meinem neuen Boschgerät (kann ich nur empfehlen das geht sehr flott und ist sehr genau!)
Hier die tolle Geldinvestition


Hier das tolle Ergebnis:

Hier das tolle Ergebnis und das tolle Gerät


Hier sind übrigends noch ein paar andere Bastelprojekte für Terrarien




Aber ich schweife ab

Nun habe ich um etwas mehr Farbe reinzubekommen mit Kunstgras die Rückseite überarbeitet. Zusätzlich ein paar Korkbrösel und roter Wüstensand geben hierbei den letzten Schliff!



Fortsetzung folgt. Ihr dürft hier ruhig diskutieren und Fragen stellen etc
