Tetramorium sp. Gyne dreht durch

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Tetramorium sp. Gyne dreht durch

Beitrag von Boro » 20. Mai 2010, 10:31

Ja, da hat Eastgate Recht! Die Gefahr, dass du beim Pushen womöglich Geschlechtstierlarven erwischt hast, ist groß. Im FrĂŒhjahr wird ja sehr stark die Geschlechtstierbrut bevorzugt behandelt und wenn die Larven noch klein sind, wird man sie von der Arbeiterinnenbrut nicht unterscheiden können.
Hier sieht man die GrĂ¶ĂŸenunterschiede der einzelnen Kasten ganz gut:
Bild
L.G.Boro



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Tetramorium sp. Gyne dreht durch

Beitrag von chris1994 » 20. Mai 2010, 13:07

Die Larven sind etwa nicht ganz so gross wie die Arbeiterinnen.

LG


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Tetramorium sp. Gyne dreht durch

Beitrag von Gast » 20. Mai 2010, 14:40

@ chris1994:

So lange es noch Larven sind, können sie noch wachsen. Erst wenn es Puppen sind, kann man genau sagen, was daraus wird. - Auf dem Bild von Boro sieht man "riesige" Puppen mit FlĂŒgelanlagen > MĂ€nnchenpuppen. Daneben sind außer Larven (etwas grau escheinend) v.a. Vorpuppen und kleine Arbeiterinnenpuppen.

mfG,
Merkur



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#12 AW: Tetramorium sp. Gyne dreht durch

Beitrag von chris1994 » 20. Mai 2010, 19:29

Die erste Larve hat sich jetzt verpuppt. Es war dann doch zum GlĂŒck keine Geschlechtstierlarve


Vielen Dank fĂŒr eure Hilfe

LG Christian


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“