Was mache ich denn immer falsch bei meinen Camponotus ligniperda?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Mimi84
Halter
Offline
Beiträge: 268
Registriert: 10. Mai 2010, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Was mache ich den immer falsch bei meinen Camponotus ligniperda?

Beitrag von Mimi84 » 8. Juni 2010, 18:54

Hallo, ja ich achte sowohl auf Temperatur wie auch auf Luftfeuchtigkeit,
Habe auch Thermometer und Hygrometer vorhanden.(in der Arena)

Ich tausche immer alles 3 Tage das Futter und Wasser aus weil ich nicht will das es Schimmelt.
Die Sun Glo Lampe hat nur 15 W. Und ist auch nur Tagsüber an wenn ich zu Hause bin. Und schaue sehr häufig aufs Thermometer.



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#10 AW: Was mache ich den immer falsch bei meinen Camponotus ligniperda?

Beitrag von Rolande » 8. Juni 2010, 18:58

Hallo Mimi,

zunächst eine Frage: Ist genug Wasser/Feuchtigkeit vorhanden? In Deinem Video auf Deiner HP ist die Watte, welche das Wasser zurückhält im RG schon sehr weit zurück gegangen. Ist dahinter noch Wasser?
Dann der sehr trockene Sand. Wo hast Du den her? Schadstoffe?

Lass die Lampe mal komplett aus. Wärmelampe bzw. Licht benötigen unsere einheimischen Arten nicht.

GruĂź Rolande


“I have loved the stars too fondly to be fearful of the night.”
Aus dem Gedicht: “The Old Astronomer to His Pupil” von Sarah Williams (1837-1868)

Mimi84
Halter
Offline
Beiträge: 268
Registriert: 10. Mai 2010, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Was mache ich den immer falsch bei meinen Camponotus ligniperda?

Beitrag von Mimi84 » 8. Juni 2010, 19:42

Den Sand habe ich aus dem ANSTORE. Aus dem alten Reagenzglas ist die Kolonie schon am ersten Tag ausgezogen und ich habe dann gleich ein neues reingelegt wo sie auch mittlerweile drinne wohnen.



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#12 AW: Was mache ich den immer falsch bei meinen Camponotus ligniperda?

Beitrag von Braddock » 8. Juni 2010, 20:46

eine stirbt vermutlich bald ,sie zieht ihre Hinterbeine hinterher!?


Da wĂĽrde ich mal auf die Luftfeuchtigkeit tippen. Es gibt ja auch das "Todlaufen" welches bei zu hoher LF vorkommt und sie sich dann nach einiger Zeit nicht mehr richtig bewegen, kommt aber auch mal ohne das Rumflitzen vor. Ist sie denn vorher wie verrĂĽckt durch die Gegend geflitzt?

Einfach nochmal die LF kontrollieren. Was fĂĽr ein Hygrometer hast du?

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Mimi84
Halter
Offline
Beiträge: 268
Registriert: 10. Mai 2010, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Was mache ich den immer falsch bei meinen Camponotus ligniperda?

Beitrag von Mimi84 » 8. Juni 2010, 21:42

Ich habe ein analoges Hygrometer das habe ich erst am Samstag gekauft. Nachdem die nächste Arbeiterin verstorben war. Erst habe ich einen kleinen Regen gemacht, zuvor habe ich die Arena nie befeuchtet, dann habe ich das Hygrometer gekauft.
Also rumgeflitzt ist sie dann nur ganz kurz bevor sie verstorben ist, sie ist förmlich apatisch gesprungen, sah sehr wirr aus.



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#14 AW: Was mache ich den immer falsch bei meinen Camponotus ligniperda?

Beitrag von Braddock » 8. Juni 2010, 22:04

Was zeigt das Hygrometer denn an?


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Was mache ich den immer falsch bei meinen Camponotus ligniperda?

Beitrag von syafon » 8. Juni 2010, 22:06

Mimi84 hat geschrieben:Hallo, ja ich achte sowohl auf Temperatur wie auch auf Luftfeuchtigkeit,
Habe auch Thermometer und Hygrometer vorhanden.(in der Arena)



Sollte die Luftfeuchtigkeit im Nestbereich nicht passen, bringt die Hygroanzeige in der Arena nichts, denn das Hygro misst nicht die LF im Nest...


Wie schon in einem anderen Thread geschrieben (glaube es war der von Carina), ist die relative Luftfeuchtigkeit von der Temperatur abhängig, sprich, das was dir das Hygrometer anzeigt, musst du immer in Relation zur Temperatur sehen (genaue Beschreibung, wie man das macht und was das aussagt, will ich schon längst posten, hab aber keine Zeit im Moment, das Studium geht in die kritische Phase -.- )

Auf jeden Fall ist die Luftfeuchtigkeit gerade dann schwer zu handeln, wenn man unterschiedliche Temperaturniveaus hat. Die hast du, da du mit einer Wärmelampe die Arena erwärmst.

Mein Tipp: Lass die Wärmelampe komplett aus. Erstens brauchen sie das nicht, zweitens können dadurch nur ungewollte Probleme auftreten, wenn man das nicht im Griff hat.

Biete ihnen nochmal ein anderes Nest an (ein RG) und lass sie umziehen. Sollte die Luftfeuchtigkeit im Nest nicht passen, mĂĽssen sie da raus!
Nachdem sie umgezogen sind, nimm das Nest heraus und zerleg es mal. Schau nach, ob sich Kondenswasser, Schimmel etc. gebildet hat...

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#16 AW: Was mache ich den immer falsch bei meinen Camponotus ligniperda?

Beitrag von Braddock » 8. Juni 2010, 22:21

ist die relative Luftfeuchtigkeit von der Temperatur abhängig, sprich, das was dir das Hygrometer anzeigt, musst du immer in Relation zur Temperatur sehen


Ist hier ja doch aber egal. Man braucht doch eh nur die relative Luftfeuchtigkeit und die zeigt ein Hygrometer ja an.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“