- Formicarientyp: Becken / Arena
- Thema: Nadelwald
- Größe: 60x30x30cm
- Ameisen: Raptiformica sanguinea
Los geht's!
Nachdem die Art festgelegt war, sollte die Einrichtung der natürlichen Umgebung meiner Schützlinge entsprechend gestaltet werden. An dieser Übung habe ich mich schon einmal versucht. Das Ergebnis war...naja, seht selbst:
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/54120_alt.jpg)
Aber man lernt ja dazu und so brach ich auf, um Tannennadeln/-zapfen, Rinde, Äste und anderes vom Waldboden aufzusammeln. Da war nur ein Problem. Hier in der Umgebung gibt es einfach keine Nadelwälder... Musste in das nächstgelegene Erholungsgebiet fahren und dort was eintüten. Natürlich nur Abgestorbenes vom Boden. Erde hab ich im Garten. Zwei große Korkrinden konnte ich aus dem alten Waldbecken übernehmen.
Wichtig: Falls ihr noch ein Loch ins Aquarium bohren wollt, macht das JETZT, VOR dem Einrichten!
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
"natürliche Umgebung" kann im Formicarium vieles bedeuten. In meinem Fall wird nichts abgekocht oder in den Ofen geschoben. Ameisen leben schließlich nicht im sterilen OP. Trocknen an der Luft soll reichen.
Moose allerdings dürfen nicht vertrocknen und um den Boden befeuchten zu können habe ich einen Schlauch in die Erdschicht gelegt.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/54121_0.jpg)
Die Ytongsteine dienen als mäßige Feuchtigkeitsspeicher und verhindern zugleich ein Einbuddeln der Kolonie. Außerdem sind Raptiformica sanguinea sehr gut darin, Terrarien umzugraben. (daher auch der graue Anstrich des Ytongs. Abtönfarbe ohne Lösungsmittel) Wenn ihr dann Seramis als Wasserspeicher unter der Erde verwendet habt, liegt irgendwann überall rotes Tongranulat rum. Sieht dann nicht mehr nach natürlichem Wald aus.
Danach wurde aufgeschichtet:
Rund 1cm gleichmäßig verteilte Erde. Klumpen sollten zerbröselt werden.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/54122_0a.jpg)
Hier lässt sich nun große, grobe Deko, wie z.B. Äste und Steine, einarbeiten.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/54123_0b.jpg)
Darauf das Moos.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/54124_0c.jpg)
Als ich mit der Ausrichtung zufrieden war, trug ich eine Deckschicht auf. Sie besteht aus Tannennadeln, kleinen Zweigen und Tannenzapfen.
Wichtig bei einer natürlich wirkenden Einrichtung ist, dass man sich von großen, über die mittleren, bis hin zu den kleinen Teilen vorarbeitet.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/54125_0e.jpg)
Hier kann man das Eingangsloch erkennen.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/54126_3.jpg)
Mit einer 20mm Glasbohrkrone eingearbeitet. 20mm Plexiglasrohr, abgedichtet mit darübergesogenem 24mm PVC-Schlauchstücken. Das ganze sollte etwas unscheinbarer Wirken und so versteckte ich die Bohrung mit einem Stück Rinde.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/54127_loch1.jpg)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/54128_loch2.jpg)
Der Deckel wird einfach eine Plexiglasscheibe mit Eingriff sein. Nix dolles, daher nicht näher beschrieben.
Bin zufrieden mit dem Becken. Vorallem im Vergleich zu meinem ersten kläglichen Versuch
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Bei Gelegenheit werde ich noch ein passendes Nest basteln und dies hier ebenfalls berichten.
Danke für's Lesen!
MfG
Serroth
PS: Ich werde keinen extra Diskussionsthread aufmachen. Wer was sagen möchte kann dies hier gerne tun.