Artemia (Urzeitkrebse/Salzkrebschen) verfüttern?
- MikeS
- Einsteiger
- Beiträge: 50
- Registriert: 9. Juli 2009, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Artemia (Urzeitkrebse/Salzkrebschen) verfüttern?
Moin,
hat von euch jemand schon mal Artemia, besser bekannt als Urzeitkrebse, an seine Ameisen verfüttert?
Wenn ja, werden diese angenommen und lohnt sich das züchten? In der Aquaristik werden diese wohl sehr gerne an diverse Fischarten verfüttert.
Mit dem Aufzuchtset von JBL soll die Züchtung auch sehr einfach sein.
In Bezug auf Ameisen habe ich bisher nur bei Antstore gefriergetrockneten Salinenkrebse gefunden, aber auch dort kein Erfahrungsbericht bzw. Meinung.
hat von euch jemand schon mal Artemia, besser bekannt als Urzeitkrebse, an seine Ameisen verfüttert?
Wenn ja, werden diese angenommen und lohnt sich das züchten? In der Aquaristik werden diese wohl sehr gerne an diverse Fischarten verfüttert.
Mit dem Aufzuchtset von JBL soll die Züchtung auch sehr einfach sein.
In Bezug auf Ameisen habe ich bisher nur bei Antstore gefriergetrockneten Salinenkrebse gefunden, aber auch dort kein Erfahrungsbericht bzw. Meinung.
-
- Halter
- Beiträge: 224
- Registriert: 15. Juni 2010, 18:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Artemia (Urzeitkrebse / Salzkrebschen) verfüttern
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Lasius niger und Myrmica rubra sie annehmen, allerdings nicht so gerne wie andere Futtertiere. Lasius flavus und Formica spec. haben sie nicht angenommen.
- Carina
- Halter
- Beiträge: 282
- Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Artemia (Urzeitkrebse / Salzkrebschen) verfüttern
Hallo MikeS!
Ob Artemia angenommen wird kann ich dir leider nicht sagen, da ich es noch nie probiert habe. Meiner Meinung nach macht es aber nicht sonderlich viel Sinn diese zu verfüttern, oder hast du schonmal Ameisen fischen gesehen;)
Ich verfüttere meist Stubenfliegen, die sind leicht zu finden (Verwandte sind auch oft froh wenn man bei ihnen ein paar erschlägt und mit nimmt:D) und werden in der Regel auch sehr gerne angenommen.
Ob Artemia angenommen wird kann ich dir leider nicht sagen, da ich es noch nie probiert habe. Meiner Meinung nach macht es aber nicht sonderlich viel Sinn diese zu verfüttern, oder hast du schonmal Ameisen fischen gesehen;)
Ich verfüttere meist Stubenfliegen, die sind leicht zu finden (Verwandte sind auch oft froh wenn man bei ihnen ein paar erschlägt und mit nimmt:D) und werden in der Regel auch sehr gerne angenommen.
Myrmica rubra
Camponotus vagus
Camponotus vagus
-
- Halter
- Beiträge: 268
- Registriert: 10. Mai 2010, 12:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Artemia (Urzeitkrebse / Salzkrebschen) verfüttern
Hi, warum sollten sie die nicht essen?
Probier es einfach aus. In der Zoohandlung giebt es diese Krebschen lebend oder auch gefroren. Würde ich also nicht bestellen beim ANSTORE einfach zu teuer.
Mehwürmer kriegen sie in der Natur ja auch nicht trotzdem werden sie angenommen.
MFG Mimi
Probier es einfach aus. In der Zoohandlung giebt es diese Krebschen lebend oder auch gefroren. Würde ich also nicht bestellen beim ANSTORE einfach zu teuer.
Mehwürmer kriegen sie in der Natur ja auch nicht trotzdem werden sie angenommen.
MFG Mimi
- Abadon
- Einsteiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Artemia (Urzeitkrebse / Salzkrebschen) verfüttern
Also zu Mehlwürmern besteht dann doch ein GROßER Unterschied.
Da die natürliche Beute nun mal Insekten sind.
Ich selbst habe Jahrelang Artemia für Jungfische in meinen Aquarien gezüchtet.
Ich bitte zu bedenken, dass sie natürlich in Salzseen vorkommen und auch in den Zuchtansätzen sehr salzhaltiges Wasser benötigen.
Ob das für Ameisen ein Problem ist weiß ich nicht?
Abadon
Da die natürliche Beute nun mal Insekten sind.
Ich selbst habe Jahrelang Artemia für Jungfische in meinen Aquarien gezüchtet.
Ich bitte zu bedenken, dass sie natürlich in Salzseen vorkommen und auch in den Zuchtansätzen sehr salzhaltiges Wasser benötigen.
Ob das für Ameisen ein Problem ist weiß ich nicht?
Abadon
Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in Gründung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger
Visite my Webpage: bonpo-arts.com
Schwarmflug 2010 in Gründung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger
Visite my Webpage: bonpo-arts.com
-
- Halter
- Beiträge: 148
- Registriert: 1. Februar 2009, 22:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Artemia (Urzeitkrebse / Salzkrebschen) verfüttern
Hallo
Das Problem bei Artemia ist, dass sie fast nur aus Wasser bestehen und kaum Nährstoffe beinhalten.
Ich hatte jahrelang Seepferdchen und da waren Artemia meist das am besten Verfügbare Lebendfutter und ohne komplizierte Anreicherung hatte es kaum Sinn die überhaubt zu verfüttern.
Ingo
Das Problem bei Artemia ist, dass sie fast nur aus Wasser bestehen und kaum Nährstoffe beinhalten.
Ich hatte jahrelang Seepferdchen und da waren Artemia meist das am besten Verfügbare Lebendfutter und ohne komplizierte Anreicherung hatte es kaum Sinn die überhaubt zu verfüttern.
Ingo
-
- Halter
- Beiträge: 224
- Registriert: 15. Juni 2010, 18:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Artemia (Urzeitkrebse / Salzkrebschen) verfüttern
Wenn schon würde ich keine Artemia züchten, sondern eine etwas größere Süßwasser-Triops-Art.
LG
LG
Bitte unterzeichnen (ausführliche Infos auf der Website): https://secure.avaaz.org/de/whales_last_push/?fphttp://gidf.de/
- Intro
- Halter
- Beiträge: 936
- Registriert: 31. August 2009, 17:58
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
#8 AW: Artemia (Urzeitkrebse/Salzkrebschen) verfüttern?
Also ich habe mal Artemia salina gehalten. Die haben sich bei mir nicht mal vermehrt:( Aber ich wollte sie eigentlich nicht mal verfüttern. Ich glaube nicht, dass sich das lohnt, denn die Zucht ist ziemlich aufwendig. Fliegen sind, wie bereits gesagt, leicht zu finden und werden super angenommen. Wenn du Futtertiere züchten willst, empfehle ich dir das hier: Bekommt man im Zoofach handel und die Fliegen vermehren sich! Zuchtanleitung gibts hier: http://www.eatenbyinsects.de/futtertiere_drosophila.php
![Bild](http://img46.imageshack.us/img46/159/img2038s.jpg)
![Bild](http://img46.imageshack.us/img46/159/img2038s.jpg)