Neues Projekt "Pheidole" - wie das perfekte Nest bauen?

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
johho
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 14. Juni 2010, 22:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Neues Projekt "Pheidole" - wie das perfekte Nest bauen?

Beitrag von johho » 5. Juli 2010, 10:04

so.. wie das mit den Ideen so ist, können die natürlich nicht warten, und müssen gleich zu Papier gebracht oder umgesetzt werden :)

Hier meine grobe Vorstellung:

Ansicht von Vorne:
-Ytongnest ca 10cm hoch über die gesamte Front oder eventuell ca 20cm breit.
- Gänge komplett vorgegeben, teilweise (dicke Markierung) mit irgendeinem noch nicht näher spezifiziertem Matieral versperrt.
- Fuss des Nestes mit Aussparungen für "Wassertank", welche zusätzlich mit Seramis gefüllt sind
- ein Haupteingang von Anfang an offen mit ca. 3-4 Kammern, 2. Eingang anfangs mit Material verschlossen.
Bild

Dann von oben:
- wichtig eigentlich nur die Schlacuausführung von unten nach links hinten in der Ecke
Bild

und von der Seite:
- Arenaboden aus Plexiglas, welches dünn mit Sand bedeckt ist (erste Schicht mit Sprühkleber fixiert)
- Trennwand zum Ytong aus Plexiglas, eventuell auch nicht ganz durchgängig, da das Wasser ja eigentlich auch im ganzen Aquariumboden stehen kann, oder spricht da was gegen? Auf dem Bild noch durchgängig geplant, d.h. "Wassertank" in etwa der größe des Fusses dey Ytongnestes.
- oben am Ytong mit Silikonwulst abgedichtet, so bleibt Arenaboden trocken udn Tiere können nicht ins Wasser oder unte rden Boden fallen.

Bild

das ist die erste Planung.
Unsicher bin ich aktuell noch ob ich den gesamten Boden des Beckens dann mit Wasser fluten soll, oder ob ich die Trennwand direkt hinter dem Ytongnest machen soll.
vorteil vom ganzen Boden wäre eventuell eine höhere Luftfeuchtigkeit im Becken, was ja für die gewünschte Art ganz gut wäre.
Hierzu könnte ich noch ein oder 2 Entlüftungsgitter in den Arenaboden einbauen, das da quasi die feuchte Luft nach oben in die Arena entweichen kann.

Was meint Ihr?

lg
Johannes



Stiko
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Neues Projekt "Pheidole" - wie das perfekte Nest bauen?

Beitrag von Stiko » 5. Juli 2010, 11:29

Das sieht doch schon mal cool aus. Nicht schlecht



johho
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 14. Juni 2010, 22:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Neues Projekt "Pheidole" - wie das perfekte Nest bauen?

Beitrag von johho » 5. Juli 2010, 11:42

wie ist das denn bei dieser Art mit der Heizung, sollte man eine Art Heizmatte integrieren evtl. in den Boden, oder eher eine Lampe von oben?



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von KayRay » 5. Juli 2010, 11:45

Hey,

Also ich hätte da noch folgende Alternative zu bieten:

http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/39763-das-flaschennest.html

Perfekter Einblick ins Nestleben. Ich nutze es momentan für meine Lasius flavus und bin sehr zufrieden.
Ich werde für eine meiner anderen Kolonien noch ein besser umgesetztes und großeres Nest bauen. Das war nur ein Modelversuch.

Was das heitzen angeht.. Eine Heitzung ist nich notwendig jedoch kann sie erfoderlich werden wenn deine Kolonie Soldaten ausbilden soll.
Diese entwickeln sich nämlich erst ab > 26C° wenn ich mich nicht irre.

Lg Ray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

johho
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 14. Juni 2010, 22:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Neues Projekt "Pheidole" - wie das perfekte Nest bauen?

Beitrag von johho » 5. Juli 2010, 11:55

Danke für den Tipp Ray. Das Flaschennest gefällt mir prinzipiell gut, allerdings lässt es sich für meine Planung nicht so gut in ein rechteckiges Glasbecken integrieren. Ich glaube, ich steh auf Ytong :)



johho
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 14. Juni 2010, 22:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Neues Projekt "Pheidole" - wie das perfekte Nest bauen?

Beitrag von johho » 5. Juli 2010, 14:08

Hm.. so, habe das Becken (30X20X20 13€) jetzt hier stehen. Werde mich heute Nachmittag dran machen. Wobei ich gerade schon wieder am Zweifeln bin ob ich nicht gleich das 40X25x25 Becken hätte nehmen sollen.
Ich glaube, ich werde zusätzlich zum Ytongnest noch den Versuch wagen, eine Sandfarm in eine der Seitenwände zu in(g)tegrieren, mal schauen, wie aufwendig das wird. Dann hätten die Tiere sowohl Ytong(,) als auch eine kleine Sandfarm zur Auswahl.
Das wäre dann sicher "perfekt" ;)



Stiko
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Neues Projekt "Pheidole" - wie das perfekte Nest bauen?

Beitrag von Stiko » 5. Juli 2010, 15:26

Naja, es ist schon ein wenig klein. Es wird empfohlen eine 20x30cm Farm zu nehmen.
Da du ja mit Ytong arbeiten willst, wäre (das) 40x25x25 eventuell doch ein wenig besser, um daran zu kommen. Man muss ja bedenken, dass dein Gefolge ja wächst.



johho
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 14. Juni 2010, 22:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Neues Projekt "Pheidole" - wie das perfekte Nest bauen?

Beitrag von johho » 5. Juli 2010, 15:33

Also wenn ich für das Ytongnest jetzt mal 9X20 ansetze, werden dann wohl so 10-20 Kammern sein, wie lange wird dieses Nest dann ungefähr ausreichen? 1 Jahr? 2 Jahre? 5 Monate? Wenn's für länger als 1 Jahr ausreicht, würde es mir erst einmal genügen, denn aktuell konnte ich meine Liebste mit Engelszungen davon überzeugen, ein 2. "kleines" 20X30 Becken in der Küche stehen zu haben. Wenn ich da gleich mit 40X25 angerückt wäre..nun ja, vielleicht kennt das der ein oder andere, man muss sich "langsam" rantasten an Grenzen der Liebsten ;)

Was denkst du wie lange es hält? Ich hab da überhaupt kein Gefühl.(.?..)
Sollte ich besser doch noch weiter Ytongnester an die Seitenwände packen?

Ich habe jetzt mal begonnen(,) die Trennwände ins Becken einzukleben... nachher wird der Ytong vorbereitet..

EDIT:
ACHJA, an die linke Außenwand kommt noch eine ca. 9X14cm große und ca. 10mm breite Sandfarm. D.h. ich habe dann das 9X20er Ytongnest und die 9X14er Sandfarm.
Theoretisch könnte ich noch an die rechte Wand ein zusätzliches Ytongnest stellen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“