User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#33 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht

Beitrag von Gaster » 4. Juli 2010, 23:23

Hey Roadtrip, schön, mal wieder etwas von dir zu lesen!


Ist die oben abgebildete Ameise tatsächlich sehr hell, oder erscheint es nur so durch das von hinten einfallende und die Ameise durchscheinende Licht? Auf jeden Fall ist sogar ein wenig die Struktur im Inneren der Ameise zu erkennen!

Wie du schon selbst schreibst, ist das Bild ja leider nicht so scharf. Ein Teil des Blattes und ein Ameisenbein liegen im Fokus.


LG Jan



Benutzeravatar
Roadtrip
Einsteiger
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 4. März 2010, 12:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#34 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht

Beitrag von Roadtrip » 4. Juli 2010, 23:46

Hi Jan

Die Ameise war wirklich auffallend heller als die Anderen und wies auch nicht diese typische rot/schwarz Färbung auf. Sie war also eher einheitlich hell gefärbt.


Gruss
Bruno



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#35 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht

Beitrag von Gaster » 5. Juli 2010, 00:07

Das ist auf jeden Fall interessant.
Kannst du ausschließen, dass es sich bei der Arbeiterin um eine andere Art handelte als bei den übrigen Arbeiterinnen?

Eventuell wäre dieser Thread (ab Beitrag 7/8) interessant für dich und die anderen. Ob darin die Erklärung steckt, können wir wohl aber kaum feststellen.

http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/temnothorax-t28395.html



LGJan



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#36 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht

Beitrag von Imilius » 5. Juli 2010, 01:17

Hallo Roadtrip,

ja wirklich die Fotos sind ausgezeichnet. Vielleicht sogar die Besten, die ich hier im Forum gesehen habe.
Solche Fotoberichte sind immer wieder spannend. Wären die Kameras und deren Objektive nicht so teuer, so würden mehrere Fotoberichte in solch einer Qualität das Ameisenforum bereichern.

Definitiv wären diese Fotos was fürs Fotowettbewerb 2010.
Hoffentlich stellst du weitere Fotos hier aus, vielleicht auch von anderen Ameisenarten. Wäre super!

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#37 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht

Beitrag von Boro » 5. Juli 2010, 09:13

Hallo Roadtrip!
Nun, so gelb können Waldameisen natürlich nicht sein. Hier spielt das raffiniert positionierte Gegenlicht (oder die Sonne?) eine wesentlich Rolle. Beim ersten Bild kann man vor allem in der Gaster einige innere Organe erkennen, fast wie bei einer Röntgenaufnahme. Das 3. Bild dürfte der Originalfärbung schon wieder näher kommen. Bei Jungtieren etwa ist das Mesosoma hellrot.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Roadtrip
Einsteiger
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 4. März 2010, 12:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht

Beitrag von Roadtrip » 5. Juli 2010, 14:21

Hallo Boro

Da das Foto schon vor einiger Zeit entstanden ist möchte ich mich auch nicht mehr auf das genaue Aussehen der Ameise festlegen.
Damals fing ich mich gerade erst so richtig an für die Ameisen zu interessieren und deswegen beachtete ich diese helle Ameise auch nicht genauer.
Ich ging damals einfach davon aus, dass es sich um ein Jungtier handelt.

Was ich noch mit Sicherheit weiss, ist, dass der ganze Körper, also auch die Gaster, recht hell war. Ein hellrot bis orange.
Durch das Sonnengegenlicht wirkt sie natürlich schon sehr hell auf dem Foto.

Und wenn ich es noch recht in Erinnerung habe, wirkte die Thorax auf mich irgendwie kürzer als bei den anderen Ameisen. Die Ameise wirkte auf mich irgendwie "kompakter".

Auf dem dritten Bild ist eine andere Ameise abgelichtet.

Gruss
Bruno


@All
Gerne würde ich euch hier neue Fotos zeigen.
Ich muss aber zugeben, dass ich die Waldameisen bei den sommerlichen Temperaturen unterschätzt habe (zu viele die angreifen und zu schnell) und bei dem dichten Blätterdach auch nur noch sehr wenig (zu wenig) Licht vorhanden ist.
Auf jeden Fall geht es den Ameisen gut und der Ameisenhaufen hat schon zu einer erstaunlichen Höhe zugenommen.



Benutzeravatar
Roadtrip
Einsteiger
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 4. März 2010, 12:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#39 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht

Beitrag von Roadtrip » 7. Juli 2010, 18:31

Hallo

Heute gibts mal wieder ein aktuelles Foto vom Ameisenhügel.
Nichts besonderes, es zeigt aber ganz schön was die Ameisen in den letzten ~100 Tagen geleistet haben.

Bild 1 ist vom 23. März 2010
Bild 2 ist vom 7. Juli 2010

Bild

Bild

Und noch von einer anderen Seite.
Bild

Bild
Viele Grüsse
Bruno
Dateianhänge
Juli2010-2.jpg
Maerz2010-2.jpg
Juli2010.jpg
Maerz2010.jpg



Benutzeravatar
Roadtrip
Einsteiger
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 4. März 2010, 12:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#40 AW: Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht

Beitrag von Roadtrip » 7. Juli 2010, 20:33

Gaster hat geschrieben:.
.
Eventuell wäre dieser Thread (ab Beitrag 7/8) interessant für dich und die anderen. Ob darin die Erklärung steckt, können wir wohl aber kaum feststellen.

http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/temnothorax-t28395.html



LGJan


Danke Jan für den Link

Wirklich sehr interessant das mit dem Bandwurm.
Wir werden es wohl nie erfahren, ausser sie läuft wir nochmals über den Weg und dann ins Labor:nono:



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“