Gemeinschaftsbecken Camponotus sp. und Leopardgecko

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
BeitrÀge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Gemeinschaftsbecken Camponotus sp. und Leopardgecko

Beitrag von KayRay » 17. August 2010, 21:57

Die Vergesellschaftung von Geckos und Ameisen ist möglich.

Es dĂŒrfte dir nur sehr schwer fallen erstmal die richtige Kombination an Arten zu finden. Die Ameisen dĂŒrfen den Geckos gegenĂŒber nich agressiv sein.
Es mĂŒsste also eine Art sein die schnell die Flucht ergreift. Es gibt doch sicherlich Arten, die nicht in Höhlen also unterirdisch fuagieren. Da die Geckos sowieso geeignete Verstecke brauchen lĂ€sst sich da was einrichten.
Gibt es kein Material ĂŒber welches Geckos laufen können und die Ameisen nicht? Es gibt doch einige Arten die schwer oder nicht an Glas hoch kommen.
Einfach eine geeignete Barriere bauen und das Geckobecken in zwei Bereiche unterteilen. Dass die Ameisen eine RĂŒckzugsmöglichkeit brauchen und sich das Nest natĂŒrlich nicht im Geckobecken befinden darf ist klar.

Zitat Raimund:
Weshalb möchtet ihr eigentlich immer alles in ein Becken werfen?
Solange es anstĂ€ndig gut durchdacht, geplant und umgesetzt wird finde ich das völlig ok. Ich kann gut verstehen, dass man wie in der Natur auch gerne das Zusammenspiel verschiedener Arten beobachten möchte. Ich habe ĂŒberlegt ein kleines Terrarium mit Ameisen KĂ€fern und Pfeilgiftfröschen zu gestalten. Allerdings bin ich noch in der Planungsphase. Ich suche noch geeignete Arten und habe momentan auch nicht die Zeit, das Geld und den Platz, habe aber vor das in ein - zwei Jahren umzusetzen.


Also ich rate dir nur dazu dir das nochmal gut zu ĂŒberlegen und wenn du dich dazu entschließen solltest wirklich gut zu durchdenken und zu planen. Die richtige Ameisenart zu wĂ€hlen ist auch enorm wichtig.

GrĂŒĂŸe Kayray :D


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
BeitrÀge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#10 AW: Gemeinschaftsbecken Camponotus sp. und Leopardgecko

Beitrag von Raimund » 18. August 2010, 16:56

KayRay hat geschrieben:dass man wie in der Natur auch gerne das Zusammenspiel verschiedener Arten beobachten möchte.

Die Intention ist mir schon bewusst, aber welches Zusammenspiel denn ĂŒberhaupt? Fressen und gefressen werden? Ist ja nicht so, dass Geckos und Ameisen in irgendeiner Symbiose leben...

Gruß
Raimund


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
BeitrÀge: 294
Registriert: 27. MĂ€rz 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Gemeinschaftsbecken Camponotus sp. und Leopardgecko

Beitrag von guzzi2571 » 18. August 2010, 17:24

GrĂŒĂŸ Euch,

ich kann den Wunsch schon nachvollziehen ein Biotop nachzustellen- aber Reptilien mit Ameisen? Die HĂ€utungsphase bei den Geckos wurde schon angesprochen.

Warum nicht Phrynosoma platyrhinos in einem Terri halten - sind schliesslich auf Dauer in der ErnĂ€hrung auf Ameisen angewiesen -mit einem absperrbaren Schlauchverbinder zu einem Ameisenbecken mit einer Kolonie die sich schnell vermehrt verbinden- Polyrachis dives wĂŒrde sich anbieten- die Kolo Polyrachis wĂŒrde sich in Grenzen halten und den Echsen wĂŒrde es gut gehen durch die ErnĂ€hrung- wird zwar schwierig ein Gleichgewicht herzustellen- aber wer weiß?

Aber alles mögliche in unsere kleinen Terris (im VerhĂ€ltnis zur Natur) reinzugeben ist eine Gratwanderung die sehr viel Erfahrung, Feinabstimmung und stĂ€ndiges Beobachten braucht- dies ist bei Weitem nicht so einfach wie ein SĂŒdamerika Gesellschaftsaquarium- vielleicht kommt aber nur mir das so einfach vor als langjĂ€hriger Aquarianer.....

lg
Alexander


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine BeitrÀge auch nicht besser.

Benutzeravatar
Sakurah
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 83
Registriert: 15. April 2010, 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Gemeinschaftsbecken Camponotus sp. und Leopardgecko

Beitrag von Sakurah » 18. August 2010, 17:31

Hi Ihr!

Hatte auch mal darĂŒber nachgedacht, einen Gecko oder Ă€hnliches anzuschaffen, falls meine Lasius niger Kolonie zu groß werden sollte.
Ich wĂŒrde sie aber nicht zusammen halten wollen, sondern den Ameisen nur den Zugang ermöglichen, falls die Kolonie zu groß wird, so daß sie quasi "natĂŒrlich" dezimiert wird.
Meine Überlegungen waren noch nicht weit gedrungen, auch da Lasius ja sehr klein sind und man erstmal das passende Tierchen finden mĂŒsste, das sie auch frisst.

Im Prinzip halte ich es aber fĂŒr keine schlechte Idee. Ob man nun Heimchen zĂŒchtet und verfĂŒttert, oder Ameisen ist ja auch egal.

LG


In Hamburg lebten zwei Ameisen, Die wollten nach Australien reisen.
Bei Altona auf der Chaussee, Da taten ihnen die Beine weh,
Und da verzichteten sie weise Dann auf den letzten Teil der Reise.

Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
BeitrÀge: 294
Registriert: 27. MĂ€rz 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Gemeinschaftsbecken Camponotus sp. und Leopardgecko

Beitrag von guzzi2571 » 18. August 2010, 17:47

Eigentlich war mein Beitrag mit den Krötenechsen als Ironie zu verstehen- hÀtte ein smiley dahintersetzen sollen- dann wÀrs klar gewesen- sorry falls das wer ernst genommen hat....


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine BeitrÀge auch nicht besser.

Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
BeitrÀge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14

Beitrag von KayRay » 18. August 2010, 17:56

Die Intention ist mir schon bewusst, aber welches Zusammenspiel denn ĂŒberhaupt? Fressen und gefressen werden?


Joa durchaus auch. Unter anderem natĂŒrlich. Es gibt auf beiden(oder mehr) Seiten neue Verhaltensmuster zu beobachten.. Man spart unter UmstĂ€nden Platz (vlt auch Zeit und Geld je nach dem).

Der Gesamteindruck ist (fĂŒr mich) auch Ă€sthetischer..
Dass sowas natĂŒrlich wesentlich mehr feingefĂŒhl, planung und erfahrung erfordert ist auch nicht zu bestreiten, aber warum denn nicht?
Es gibt genug Ameisenhalter die schon unzÀhlige Kolonien allein in die Tonne gehaun haben.. Stichwort Exoten und AnfÀnger..

Wie gesagt Planung Vorkenntniss und Gewissenhaftigkeit sind unbedingt notwendig! SelbstĂŒberschĂ€tzung ist wie immer in der Tierhaltung fehl am Platze.

Gruß Kayray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

MurofNesiema
Halter
Offline
BeitrÀge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15 AW: Gemeinschaftsbecken Camponotus sp. und Leopardgecko

Beitrag von MurofNesiema » 18. August 2010, 21:10

So?

Bild

So wĂŒrden auch nicht ganz soviele Schimmel, Pilz oder sonstige Spore sowie fremde GerĂŒche etc. bis ins Nest kommen, Da die Arena dazwischenliegt.
Die Ameisenkolonie sollte aber schon ordentlich Arbeiterinnen haben, sonst wirds dĂŒster.
DateianhÀnge
bla.JPG


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
BeitrÀge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#16 AW: Gemeinschaftsbecken Camponotus sp. und Leopardgecko

Beitrag von Raimund » 18. August 2010, 21:36

Wie möchtest du bitte "ameisenfrei" erreichen, jedoch die Geckos passieren lassen? Das Wasser wird sie nicht davon abhalten, am Deckel oder an der Scheibe zu klettern.


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“