Farbvarianten: Orange Ameisen! - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Farbvarianten: Orange Ameisen! - Fotobericht

Beitrag von Boro » 5. September 2010, 10:39

Zu den "bunten" Serviformica-Arten der rufibarbis-Gruppe zählt man Formica rufibarbis, Formica cunicularia und Formica clara. Ich beschäftige mich ja schon länger mit Serviformica sp., gerade auch in Bezug auf die Interaktion mit den Sozialparasiten (Polyergus rufescens, Formica s. str.), z. B. hier:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/40553-martyrium-einer-k-nigin-fotobericht.html
http://ameisenforum.de/fotoberichte/noch-einmal-serviformica-clara-syn-lusatica-fotobericht-t36631.html
http://ameisenforum.de/fotoberichte/serviformica-sp-beobachten-u-erkennen-fotobericht-t33419.html
http://ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/35781-formica-cunicularia-k-nigin-u-arb-fotos.html
http://ameisenforum.de/fotoberichte/sklaven-im-eigenen-garten-fotobericht-t31828.html
Dabei ist mir in zunehmendem Maße aufgefallen, dass es gerade bei F. rufibarbis mehrere Farbvarianten gibt. Das reicht von relativ dunklen Tieren, die man mit F. cunicularia verwechseln könnte über kleinere/dunklere Exemplare bis zu größeren mit mehr od. weniger hellrotem Mesosoma bis zu Populationen, wo fast alle Nestbewohner ein weitgehend hellrot-oranges Mesosoma aufweisen.
Vor einer Woche jedoch habe ich ein Nest gefunden, wo mir die orange Färbung des Mesosomas besonders aufgefallen ist. Da passen die in der Literatur verwendeten Bezeichnungen, wie "hellrot", "rostrot", "blassrot bis hellrot" (STITZ) nicht. "Gelbrot" od. "Rotgelb" könnte man sagen, es ist aber einfach "orange" und zwar in seiner reinen Form!
Fundort: Hügelland nördl. v. Klagenfurt (Kärnten/Öst.) 540m Seehöhe.
Habitat: Trockenwiese, Ruderalfläche in Südostlage vor dem Steilabfall zu einer Ackerfläche.
Beschreibung v. Nest u. Bewohnerinnen: Serviformica sp. (entw. rufibarbis od. clara). Große Tiere, nach der mühsamen Messung lebender Exemplare auf einem mm-Papier zw. knapp 7mm bis knapp 8mm. Sehr aggressiv. Alle Tiere, auch die kleineren, wiesen die selbe Färbung auf. Das ist ungewöhnlich, üblicherweise sind kleinere Tiere immer dunkler gefärbt.
Hier die Bilder, welche die Färbung realistisch darstellen
1.:Bild

2.Nahaufnahme: Wangen, Scapi, Stirndreieck, Clypeus sind rötlich, Mandibeln u. Beine rotbraun:
Bild

3.Bild

4.Im Vordergrund sieht man zwei eindeutig kleinere Tiere (Vergleich mit der Kopfgröße darüber!) Die selbe orange Färbung!
Bild

5. Zum Vergleich Formica pratensis: Auch hier sind vor allem bei den vorderen kleinen Exemplaren (Jungtieren) gelbe Pigmente im Rot zu erkennen. Insgesamt passt hier eher die Farbbezeichnung "ziegelrot", viielleicht "rostrot":
Bild



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“