Ameise bestimmen [Chthonolasius sp./Myrmica sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Zeus
Halter
Offline
Beiträge: 124
Registriert: 1. August 2010, 16:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Ameise bestimmen [Chthonolasius sp.]

Beitrag von Zeus » 8. September 2010, 21:21

Hm ... Ok ... Ich habe auf AntWeb.ORG Bilder der Arten durchgeschaut zur genaueren Bestimmung und da musste man schon suchen um welche größer gleich 6mm zu finden. :) Nunja ... gut zu wissen :)



Querdenker
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 13. August 2010, 12:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Ameise bestimmen [Chthonolasius sp./Myrmica sp.]

Beitrag von Querdenker » 8. September 2010, 22:20

Okay das klingt ja schon ziemlich eindeutig.
Danke dafür erstmal.
Jetzt wüsste ich noch gerne, wie lange es ca dauert, bis die ersten Eier gelegt werden.
Wenn ich mir die Schwarmflugtabelle auf Ameisenhaltung.de ansehe, könnte es ja durchaus sein, dass die Ameise schon ein paar wochen in der Frucht war. Aber bis jetzt sind noch keine Eier zu sehen.
Und wenn ich Ende diesen Monats das RG in den Keller stelle, passt das dann zeitlich noch, dass die Brut nich erfriert?



Benutzeravatar
Zeus
Halter
Offline
Beiträge: 124
Registriert: 1. August 2010, 16:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Ameise bestimmen [Chthonolasius sp./Myrmica sp.]

Beitrag von Zeus » 8. September 2010, 22:25

Also ... laut AmeisenWiki sollte es binnen 1 bis 3 Tagen zur ersten Eiablage kommen. Hier im Forum (mich selbst eingeschlossen) gibt es allerdings einige Mitglieder bei denen ihre Gyne erst nach weit mehr als 3 Tage gelegt hat (fünf Tage und mehr) ... Lass dich also nicht verunsichern wenn sie nicht gleich legt. Gut ding braucht ja bekanntlich Weile :P



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Ameise bestimmen [Chthonolasius sp./Myrmica sp.]

Beitrag von KayRay » 9. September 2010, 00:14

Auf mansche Brut muss/te ich schon wochen bis Monate warten.
Jetzt vor der Winterruhe kann es sein, dass es erst im Frühling Brut gibt. Einfach abwarten.
Die Brut kann übrigens im Normalfall nicht erfrieren. Larven überwintern sowieso mit und zu mehr wird sie es dieses Jahr kaum bringen.
Du weißt aber, dass sie semiclaustral gründet und Nahrung braucht oder?



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Ameise bestimmen [Chthonolasius sp./Myrmica sp.]

Beitrag von Gast » 9. September 2010, 10:17

[font=Times New Roman]Kein Wunder, dass die griechische Götterwelt im Orkus versunken ist, wenn ihr Boss schon so viel geistige Hochleistung zeigt.[/font]
[font=Times New Roman]- Die Gyne ist nicht bestimmt, aber man sondert Weisheiten ab über die Zeit, nach der sie erste Eier ablegt. Und faselt von „Mitgliedern, bei denen die Gyne erst nach weit mehr als 3 Tagen gelegt hat“: Waren das Myrmica - Gynen? Von welcher Art?[/font]
[font=Times New Roman]- Und wer sagt, dass diese fragliche Myrmica-Gyne von Querdenker nicht längst schon ihre ersten Eier in oder unter dem „Stachelding“ versteckt hatte? (War das vielleicht einer der Fruchtbecher, Hütchen, in denen die Eichel sitzt? - [/font][font=Times New Roman]http://de.wikipedia.org/wiki/Eichen[/font][font=Times New Roman] )[/font]
[font=Times New Roman]- Vielleicht hat sie schon Larven gehabt? Dann dürfte sie schwerlich gleich neue Eier legen.[/font]

[font=Times New Roman]Ich muss aufhören, sonst gibt’s einen Blauen Brief vom Team. Sorry, aber manchmal bin ich entsetzt darüber, mit welcher Unbedarftheit hier argumentiert wird! (Ich habe bereits intensiv meine Zensurfunktion strapaziert!). :mad:[/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Ameise bestimmen [Chthonolasius sp./Myrmica sp.]

Beitrag von KayRay » 9. September 2010, 14:42

Merkur, wenn dir das hier zu lächerlich ist dann ignoriers doch einfach. ;)
Ich kenn das selber.. da liest man sich nen schönen Thread durch und denkt sich irgendwann nur noch: Was zum Geier geht denn hier ab.
Dann amüsiere ich mich kurz und wende mich wieder anderen Dingen zu. Mehr kann man nicht machen.
Der Intelekt des Menschen ist nur schwer von Außen anzuheben, besonders über diesen Weg.
Sachliche Argumentationen sehen natürlich anders aus klar.. Aber oft helfen Spekulationen (als solche gekennzeichnet) ja auch schon weiter.
Ich zumindest bin immer froh überhaupt eine Resonanz zu bekommen.
Nach dem Motto: Besser wenig als garnichts.
Eigene Schlüsse kann man dann immernoch ziehen.

- Die Gyne ist nicht bestimmt, aber man sondert Weisheiten ab über die Zeit, nach der sie erste Eier ablegt. Und faselt von „Mitgliedern, bei denen die Gyne erst nach weit mehr als 3 Tagen gelegt hat“: Wen das Myrmica - Gynen? Von welcher Art?
Ich denke das muss einfach als nicht artspeziefisches Beispiel gesehen werden, ohne jeglichen Wissenschaftlichen Wert.
Außerdem haben wir ja dann Experten wie dich, die Korektur vornehmen können. Ein einfaches Klarstellen der Fakten hilft ja allen.

Um einfach mal meine Belange auch noch mit unter zu bringen:
Du schreibst in einem anderen Thread, dass "Eier [...] den Winter nich überleben."
Gilt dass nur für genannte Art oder generell? Und warum schaffen Larven das und Eier nicht?
Die Frage stellt sich mir, weil einige meiner Völker noch einiges an Brut haben. Und ich bald mit dem Einwintern anfangen wollte. (Darunter Tetramorium, Myrmica u. Lasius)


Grüße Kayray



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Ameise bestimmen [Chthonolasius sp./Myrmica sp.]

Beitrag von Gast » 9. September 2010, 15:43

@ KayRay,

Es gibt in Mitteleuropa keine einzige Ameisenart, die mit Eiern oder Puppen überwintert. Warum das so ist, muss mal jemand erforschen, der über genügend Zeit und Geld und ein großes Labor verfügt und gar nichts besseres zu tun findet.

Die Gattung Formica mit allen Untergattungen überwintert gänzlich ohne Brut, ohne Eier, ohne Larven, ohne Puppen.
Alle anderen Gattungen überwintern mit Larven.

In Südeuropa gibt es Temnothorax recedens, die im Winter außer Larven auch Eier im Nest hat. Ich weiß aber nicht, ob die im Frühjahr noch schlüpfen, oder vielleicht an Ostern angemalt und verfrühstückt werden. - Es ist einfach viel zu wenig untersucht, was es bei den zahllosen Ameisenarten so alles gibt. Ist aber auch einfach zu langweilig zu erforschen.

Hier im Forum gibt es immer mal wieder Neuzugänge, die nach kurzer Zeit jede Menge Blödsinn posten. Das ärgert mich, weil man den Unsinn ganz bald in weiteren Threads wieder lesen kann. Meistens ignoriere ich das ohnehin bereits. Nur wenn's ganz dick kommt, hebe ich mal mahnend den Finger. Ich denke, es tut dem Forum besser, als wenn all der Quatsch unkommentiert stehen bleibt.

mfG,
Merkur



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Ameise bestimmen [Chthonolasius sp./Myrmica sp.]

Beitrag von KayRay » 9. September 2010, 17:11

Danke für die Info.. also ist Warten angesagt, zumindest bis das Larvenstadium ereicht ist.

Hier im Forum gibt es immer mal wieder Neuzugänge, die nach kurzer Zeit jede Menge Blödsinn posten. Das ärgert mich, weil man den Unsinn ganz bald in weiteren Threads wieder lesen kann. Meistens ignoriere ich das ohnehin bereits. Nur wenn's ganz dick kommt, hebe ich mal mahnend den Finger. Ich denke, es tut dem Forum besser, als wenn all der Quatsch unkommentiert stehen bleibt.


Da gebe ich dir vollkommen recht.

Gruß Kayray



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“