Zitronensaft gegen Milben?
#1 Zitronensaft gegen Milben?
Das ewige Problem.
Jetzt fand ich eine für mich neue Empfehlung. Sollte aber mal jemand ausprobieren und sorgfältig dokumentieren (Fotos!), bevor es in die “Wissens”-Sammlung Eingang findet.
Ich zitiere und ĂĽbersetze:
XX: „Die meisten Leute empfehlen Zitronensaft als ein Mittel gegen dein Milbenproblem“.
Und
YY: „Entsprechend der Empfehlung von XX, wenn du ein paar Baumwollbällchen mit Zitronensaft hinein legst, werden die Ameisen sich daran reiben um die Milben abzutöten“.
Link gibt es auf PN-Anfrage, lohnt aber nicht, weil nicht viel mehr dabei steht. Die Milben laufen im Formi herum, sitzen aber nicht auf den Ameisen.
Manche haben ja was dagegen, wenn man in anderen Foren herumstöbert, andere tun es selbst und kritisieren mich trotzdem dafür. Lol.
Merkur
Jetzt fand ich eine für mich neue Empfehlung. Sollte aber mal jemand ausprobieren und sorgfältig dokumentieren (Fotos!), bevor es in die “Wissens”-Sammlung Eingang findet.
Ich zitiere und ĂĽbersetze:
XX: „Die meisten Leute empfehlen Zitronensaft als ein Mittel gegen dein Milbenproblem“.
Und
YY: „Entsprechend der Empfehlung von XX, wenn du ein paar Baumwollbällchen mit Zitronensaft hinein legst, werden die Ameisen sich daran reiben um die Milben abzutöten“.
Link gibt es auf PN-Anfrage, lohnt aber nicht, weil nicht viel mehr dabei steht. Die Milben laufen im Formi herum, sitzen aber nicht auf den Ameisen.
Manche haben ja was dagegen, wenn man in anderen Foren herumstöbert, andere tun es selbst und kritisieren mich trotzdem dafür. Lol.
Merkur
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Zitronensaft gegen Milben?
Hallo Merkur
Ich habe Versuche mit Milbenverseuchten Drosophilas und Zitronensaft gemacht.
Sofort gehen die Milben nicht weg aber man sieht klar, dass es ihnen unwohl ist, sie versuchen eine geschĂĽtzte Stele auf dem Wirt zu finden, wuseln aufgeregt auf dem Wirt herum.
MFG
Ich habe Versuche mit Milbenverseuchten Drosophilas und Zitronensaft gemacht.
Sofort gehen die Milben nicht weg aber man sieht klar, dass es ihnen unwohl ist, sie versuchen eine geschĂĽtzte Stele auf dem Wirt zu finden, wuseln aufgeregt auf dem Wirt herum.
MFG
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
-
- Halter
- Beiträge: 248
- Registriert: 9. August 2010, 23:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Zitronensaft gegen Milben?
Gibts dafür auch eine Erklärung bzw. kann sich jemand eine vorstellen?
Mir fällt da spontan nur die Säure im Zitronensaft ein, wäre das eine Idee?
Mir fällt da spontan nur die Säure im Zitronensaft ein, wäre das eine Idee?
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Zitronensaft gegen Milben?
Stichlasser hat geschrieben:Gibts dafür auch eine Erklärung bzw. kann sich jemand eine vorstellen?
Mir fällt da spontan nur die Säure im Zitronensaft ein, wäre das eine Idee?
Hallo,
im Saft der Zitrone befinden sich ätherische Öle, diese könnten dazu beitragen, dass sich Milben unwohl fühlen und verschwinden. Allerdings ist in der Zitrone auch selbstverständlich Zitronensäure, welche ätzend wirkt und evtl. auch dazu Beiträgt.
Das ätherische Öle auf Milben abstoßend wirken, ist schon länger bekannt. Allerdings wirken sich diese auch auf die Ameisen schädlich aus.
GruĂź
eastgate
#5 AW: Zitronensaft gegen Milben?
Ich denke, vor weiterfĂĽhrenden Spekulationen sollte man zuerst ĂĽberprĂĽfen, ob es ĂĽberhaupt etwas bringt.
Insbesondere das angebliche Verhalten der Ameisen macht mich stutzig:
... Baumwollbällchen mit Zitronensaft hinein legst, werden die Ameisen sich daran reiben um die Milben abzutöten.
Das erinnert mich doch etwas an die Wirkung von Backpulver gegen Ameisen. Die sollen das fressen und dann platzen... Ein nicht ausrottbares Märchen.
Merkur
Insbesondere das angebliche Verhalten der Ameisen macht mich stutzig:
... Baumwollbällchen mit Zitronensaft hinein legst, werden die Ameisen sich daran reiben um die Milben abzutöten.
Das erinnert mich doch etwas an die Wirkung von Backpulver gegen Ameisen. Die sollen das fressen und dann platzen... Ein nicht ausrottbares Märchen.
Merkur
-
- Halter
- Beiträge: 315
- Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: Zitronensaft gegen Milben?
Hab noch en paar Beispiele:
Aus: [url=http://[URL=%22http://[URL][url=http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:ICTBJG29A8IJ:green-24.de/forum/ftopic17905.html+milben+zitronens%C3%A4ure&cd=7&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a[/url]%3Cbr%20/%3E]KLICK MICH[/URL]
Weiteres Suchen hat ergeben, dass Meerschweinchen und anderen Nagern eine VitaminC behandlung gegen die Milben hilft.
(Also die Nager sollen mehr VitaminC mit der Nahrung aufnehmen.)
Ich bezweifle, dass dies bei Ameisen funktioniert, aber vielleicht schaden einige Tropfen Orangensaft am Tag während der Milbenbekämpfungszeit ja nicht
Aus:KLICK MICHHallo,
Imker benutzen Zitronensäure, also Vitamin C um die Milben aus den Bienenstöcken zu bekommen, ich weiß aber nicht in welcher Konzentration.
Ich würde den Skolo rausfangen und mit 50%iger Lösung mal sprühen und warten was passiert.
(Das mit der feuchtigkeit bezweifle ich btw.)Milben lieben Trockenheit und Raumtemperatur. Vertragen keine Feuchtigkeit und Tabaklösungen. Also richtig einsprühen damit (mehrmals). Am besten noch etwas Zitronensäure dazu. Anschließend kühl stellen und trocken halten.
Aus: [url=http://[URL=%22http://[URL][url=http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:ICTBJG29A8IJ:green-24.de/forum/ftopic17905.html+milben+zitronens%C3%A4ure&cd=7&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a[/url]%3Cbr%20/%3E]KLICK MICH[/URL]
Weiteres Suchen hat ergeben, dass Meerschweinchen und anderen Nagern eine VitaminC behandlung gegen die Milben hilft.
(Also die Nager sollen mehr VitaminC mit der Nahrung aufnehmen.)
Ich bezweifle, dass dies bei Ameisen funktioniert, aber vielleicht schaden einige Tropfen Orangensaft am Tag während der Milbenbekämpfungszeit ja nicht
1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31Ăź3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Zitronensaft gegen Milben?
Hola,
ich summe gerade die ganze Zeit: "Versuchs doch.. mit GemĂĽtlichkeit..."
Stelle mir gerade vor, wie Balu die Ameise sich ihren RĂĽcken am Wattebausch abschubbert
@MurofDings:
die Links und Infos hast Du doch eben schnell mal aus Google gezogen, ohne Dich zu informieren... davor kann man nicht genug warnen, denn die Infos im Internet sind häufig genauso viel Wert wie das Papier, auf dem Sie gedruckt sind. Such mal "Ameisen" + "Backpulver" oder "geflügelte Ameisenart".
Wenn Zitrus in einem engen Formikarium und Nest so toll wirkt, warum dann nicht in einem Bienen-Korb? Die Varroa-Milbe sollte doch flinken FĂĽĂźes stiften gehen... natĂĽrlich ohne das die Bienen gemeuchelt werden.
Meine bisherigen Erfahrungen mit Milben:
-Reptilien Null Wirkung, die Milben rochen nur frischer! Erst mit ätherischen Ölen versetztes Öl brachte Wirkung, allerdings wirkte hier nur das Öl!
-Katzen und Hunde: keinerlei Wirkung auf die Milben, aber Hund und Katze hatten erschreckend hasserfĂĽllte Blicke ob des Gestankes.
-Pflanzen: ich Idiot bin erst vor 3 Wochen wieder auf son BioMist reingefallen, der u.a. durch ätherische Öle und Citrusextrakt die Milben und Pflanzensauger vertreiben sollte. Ok, die Biester schüttelten einmal angewidert die Tarse, hatten aber nie wieder Schnupfen.
-Mücken: leider habe ich noch keine passenden Mücken zu meinem biologischen Mückenvertreiber mit ätherischen Ölen gefunden... der Rest pullert höchstens in den Spender.
-Ameisen: hier hat ätherisches Öl tatsächlich eine Wirkung. Die Ameisen meiden allgemein scharfe/intensive Gerüche und gehen stark duftenden Ölen und Säften/Früchten aus dem Weg bzw überqueren es nicht.
Was sagen die Ameisen bei Zitronensaft?
Alle meine Erfahrungen beschränken sich mehr oder weniger auf Freiluft-Anwendungen, obwohl zumindest die Milben und Pflanzensauger in direktem Kontakt mit den Ölen/Säften kamen. In einem Formikarium habe ich es noch nicht getestet! Aber ich stelle es mir schwer vor, eine Milbenfeindliche, aber Ameisenverträgliche Säureumgebung zu schaffen.
Zitronensäure wird konzentriert als biologisches "Desinfektionsmittel" gegen Eier eingesetzt, und Öl hilft gegen Tracheen-Atmer.
Ob daher äherische Öle als Milben-/Insektenwirksam gelten?
Vitamin-C (Ascorbinsäure) verändert also dahingehend Blut und Haut, dass Milben abwandern???? Das müssten aber horrende Vitamin-Gaben sein.
ich summe gerade die ganze Zeit: "Versuchs doch.. mit GemĂĽtlichkeit..."
Stelle mir gerade vor, wie Balu die Ameise sich ihren RĂĽcken am Wattebausch abschubbert
@MurofDings:
die Links und Infos hast Du doch eben schnell mal aus Google gezogen, ohne Dich zu informieren... davor kann man nicht genug warnen, denn die Infos im Internet sind häufig genauso viel Wert wie das Papier, auf dem Sie gedruckt sind. Such mal "Ameisen" + "Backpulver" oder "geflügelte Ameisenart".
Wenn Zitrus in einem engen Formikarium und Nest so toll wirkt, warum dann nicht in einem Bienen-Korb? Die Varroa-Milbe sollte doch flinken FĂĽĂźes stiften gehen... natĂĽrlich ohne das die Bienen gemeuchelt werden.
Meine bisherigen Erfahrungen mit Milben:
-Reptilien Null Wirkung, die Milben rochen nur frischer! Erst mit ätherischen Ölen versetztes Öl brachte Wirkung, allerdings wirkte hier nur das Öl!
-Katzen und Hunde: keinerlei Wirkung auf die Milben, aber Hund und Katze hatten erschreckend hasserfĂĽllte Blicke ob des Gestankes.
-Pflanzen: ich Idiot bin erst vor 3 Wochen wieder auf son BioMist reingefallen, der u.a. durch ätherische Öle und Citrusextrakt die Milben und Pflanzensauger vertreiben sollte. Ok, die Biester schüttelten einmal angewidert die Tarse, hatten aber nie wieder Schnupfen.
-Mücken: leider habe ich noch keine passenden Mücken zu meinem biologischen Mückenvertreiber mit ätherischen Ölen gefunden... der Rest pullert höchstens in den Spender.
-Ameisen: hier hat ätherisches Öl tatsächlich eine Wirkung. Die Ameisen meiden allgemein scharfe/intensive Gerüche und gehen stark duftenden Ölen und Säften/Früchten aus dem Weg bzw überqueren es nicht.
Was sagen die Ameisen bei Zitronensaft?
Alle meine Erfahrungen beschränken sich mehr oder weniger auf Freiluft-Anwendungen, obwohl zumindest die Milben und Pflanzensauger in direktem Kontakt mit den Ölen/Säften kamen. In einem Formikarium habe ich es noch nicht getestet! Aber ich stelle es mir schwer vor, eine Milbenfeindliche, aber Ameisenverträgliche Säureumgebung zu schaffen.
Zitronensäure wird konzentriert als biologisches "Desinfektionsmittel" gegen Eier eingesetzt, und Öl hilft gegen Tracheen-Atmer.
Ob daher äherische Öle als Milben-/Insektenwirksam gelten?
Vitamin-C (Ascorbinsäure) verändert also dahingehend Blut und Haut, dass Milben abwandern???? Das müssten aber horrende Vitamin-Gaben sein.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Zitronensaft gegen Milben?
Hallo!
Hoppala, da hat jemand etwas verwechselt. Mitnichten ist Vitamin C gleich Zitronensäure, das sind unterschiedliche Substanzen. Eigentlich wird zum Varroa-Ärgern eher Ameisensäure & Oxalsäure eingesetzt - s.u.
Es ist immer wieder schön zu sehen wie alle Milben über einen Kamm geschoren werden. Im vorliegenden Beitrag geht es um pflanzenschädigende Milben, was einem ganz andere "Therapiemöglichkeiten" eröffnet, da der Zielorganismus Milbe grundlegend anders funktioniert als eine Pflanze und es damit wesentlich leichter ist, Mittelchen zu finden die dem einen schaden, dem anderen aber nicht.
Naja, jedenfalls sollte man beim Einsatz einer Nikotin-haltigen Lösung vorsichtig sein - einmal weil sie sicherlich auch für Ameisen schädlich ist und weil das Zeug für Menschen nicht das beste ist - dürfte hinlänglich bekannt sein - und über die Haut aufgenommen wird.
Hehe - vielleicht mit Wodka gemischt, dann wirkt's schneller.
Eher weniger, die stecken in der Schale und mischen sich kaum mit dem Saft, sie würden überwiegend als Ölflecken darauf schwimmen. Im Saft sind hauptsächlich Wasser, Zitronensäure und ein paar andere wasserlösliche Sachen enthalten.
Die Ă–lfraktion von ZitrusfrĂĽchten wird extra verkauft (groĂźartig, da steht sogar etwas ĂĽber das Ameisenvernichtungspotenzial - also Vorsicht bei den Experimentierwilligen!).
Seit wann reiben sich Ameisen?
Wenn das jemand ausprobiert würde ich eher das Versprühen der Zitronensäure versuchen. Allerdings findet man bei einer kurzen Recherche zur Varroabekämpfung bei Bienen überwiegend [url=http://www.neurobiologie.fu-berlin.de/.../RademacherHarz_2006_ADIZ_Oxalsäure.pdf]Angaben zur Oxalsäure[/url] (PDF) - Modeerscheinung oder begründet?
Imker benutzen Zitronensäure, also Vitamin C um die Milben aus den Bienenstöcken zu bekommen, ich weiß aber nicht in welcher Konzentration.
Hoppala, da hat jemand etwas verwechselt. Mitnichten ist Vitamin C gleich Zitronensäure, das sind unterschiedliche Substanzen. Eigentlich wird zum Varroa-Ärgern eher Ameisensäure & Oxalsäure eingesetzt - s.u.
Milben lieben Trockenheit und Raumtemperatur. Vertragen keine Feuchtigkeit und Tabaklösungen. Also richtig einsprühen damit (mehrmals). Am besten noch etwas Zitronensäure dazu. Anschließend kühl stellen und trocken halten.
Es ist immer wieder schön zu sehen wie alle Milben über einen Kamm geschoren werden. Im vorliegenden Beitrag geht es um pflanzenschädigende Milben, was einem ganz andere "Therapiemöglichkeiten" eröffnet, da der Zielorganismus Milbe grundlegend anders funktioniert als eine Pflanze und es damit wesentlich leichter ist, Mittelchen zu finden die dem einen schaden, dem anderen aber nicht.
Naja, jedenfalls sollte man beim Einsatz einer Nikotin-haltigen Lösung vorsichtig sein - einmal weil sie sicherlich auch für Ameisen schädlich ist und weil das Zeug für Menschen nicht das beste ist - dürfte hinlänglich bekannt sein - und über die Haut aufgenommen wird.
(Also die Nager sollen mehr VitaminC mit der Nahrung aufnehmen.)
Ich bezweifle, dass dies bei Ameisen funktioniert, aber vielleicht schaden einige Tropfen Orangensaft am Tag während der Milbenbekämpfungszeit ja nicht
Hehe - vielleicht mit Wodka gemischt, dann wirkt's schneller.
eastgate hat geschrieben:im Saft der Zitrone befinden sich ätherische Öle
Eher weniger, die stecken in der Schale und mischen sich kaum mit dem Saft, sie würden überwiegend als Ölflecken darauf schwimmen. Im Saft sind hauptsächlich Wasser, Zitronensäure und ein paar andere wasserlösliche Sachen enthalten.
Die Ă–lfraktion von ZitrusfrĂĽchten wird extra verkauft (groĂźartig, da steht sogar etwas ĂĽber das Ameisenvernichtungspotenzial - also Vorsicht bei den Experimentierwilligen!).
...Baumwollbällchen mit Zitronensaft hinein legst, werden die Ameisen sich daran reiben um die Milben abzutöten.
Seit wann reiben sich Ameisen?
Wenn das jemand ausprobiert würde ich eher das Versprühen der Zitronensäure versuchen. Allerdings findet man bei einer kurzen Recherche zur Varroabekämpfung bei Bienen überwiegend [url=http://www.neurobiologie.fu-berlin.de/.../RademacherHarz_2006_ADIZ_Oxalsäure.pdf]Angaben zur Oxalsäure[/url] (PDF) - Modeerscheinung oder begründet?