User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius cf. flavus - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Lasius
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Lasius cf. flavus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Soulfire » 21. Juni 2010, 19:45

21.06.2010

Diese Woche ist das erste Mal eine der Drosophilas auf mysteriöse Weise verschwunden Bild Bild
Na ja, da ich von Oskars Mädels sonst nicht viel sehe - ganz selten krabbelt eine einzelne Arbeiterin mal Abends zum Honigwasser und zurück - ist das für mich natürlich ein gutes Zeichen!
Bisher war nicht erkennbar, ob sie an die angebotenen Proteine überhaupt drangehen, jetzt fangen sie an, sie ins Nest zu transportieren.
Kleinigkeiten über die das Ameisenhalterherz sich freut Bild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Lasius cf. flavus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Soulfire » 25. Juni 2010, 14:26

25.06.2010
So, die heutige Volkszählung ergab ~20 kleine Arbeiterinnen Bild
Und natürlich eine Menge Brut.
Was mich wundert ist, dass noch keine "normalgroßen" Arbeiterinnen geschlüpft sind, im Vergleich zu den Lasius cf. flavus im Garten sind meine alle um 1-2mm kleiner Bild
Aber egal, der Kolonie geht es gut, das ist die Hauptsache Bild
Bild


Und hier noch ein "Beweisfoto", dass die Mädels sich tatsächlich aus ihrem Reagenzglas raustrauen!
Wer genau hinsieht und etwas Fantasie hat, kann sogar etwas erkennen Bild Bild

Ameise krabbelt Richtung Wasser
Bild


BildBildBild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Lasius cf. flavus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Soulfire » 5. August 2010, 22:23

05.08.2010
Da der Wassertank im Reagenzglas so gut wie leer ist, habe ich jetzt schon mal ein neues angeboten.
Komischerweise hat sich die Watte langsam mit Rückgehen des Wassers bis zum Ende des Tankes zurückgezogen Bild
Naja, ich hoffe einfach mal, dass die Kleinen noch vor der Winterruhe umziehen.... auch wenn es nur eine kleine Hoffnung ist...
Hat jemand einen Tipp, wie ich im Winter im Reagenzglas für ausreichend Feuchtigkeit sorgen kann?
Ich habe nämlich nicht wirklich eine Idee und überlege, ob ich ihnen evtl. doch schon dieses Jahr eine Farm anbieten soll, in die sie vielleicht eher umziehen.

Jedenfalls vermehren sie sich weiter fleißig (es sind mittlerweile ~30 Arbeiterinnen) und produzieren auch noch reichlich Brut Bild


BildBildBildBildBild

Bild


BildBildBild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Lasius cf. flavus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Soulfire » 2. Oktober 2010, 17:30

02.10.2010
Heute ist mir ein großes Missgeschick passiert!

Nachdem sich keine neuen Puppen entwickelt hatten und die kleine Kolonie auch sonst recht ruhig geworden war, wollte ich sie heute in Winterruhe packen.
Leider ist der Wassertank von Oskar völlig ausgetrocknet gewesen (Sie wohnt ja schon seit letztem Jahr darin) und die Kolonie ließ sich auch in den letzten Monaten nicht zum umziehen bewegen Bild
Ich bekam den Tipp, das Reagenzglas über einen Docht zu befeuchten, also ein Ende des Dochtes ins Reagenzglas, das andere in Wasser.
So präpariert kamen sie dann in die Garage.
Anfangs dachte ich nicht, dass das überhaupt funktionieren würde, denn der Docht zog nur sehr langsam und sehr wenig Wasser.
Als ich dann einige Stunden später nochmal nachsah war das Unglück schon passiert und der Docht hatte so viel Wasser angezogen, dass das Reagenzglas überflutet war! Bild

Das Reagenzglas war nicht so stark überflutet, wie das von Brunhilde und ich konnte noch eine rege Bewegung wahrnehmen.
Vielleicht auch einfach aufgrund der wesentlich höheren Arbeiterinnen Zahl hatten mehr überlebt.
Trotzdem schwammen auch viele viele tote Arbeiterinnen im Wasser.
Ich habe vorsichtig das Wasser aus dem Reagenzglas gekippt und erstmal mit einem dünnen Wattepfropf verschlossen, weil ich mich erstmal um Brunhilde, der es wesentlich schlechter ging, kümmern musste.
Danach bugsierte ich auch vorsichtig den ganzen Inhalt von Oskars Reagenzglas in eine Schale auf Küchenkrepp und begann alle Arbeiterinnen und die Königin vorsichtig in ein neues Reagenzglas umzusetzen.
Die Erleichterung war dabei groß, die anfänglich totgeglaubten Arbeiterinnen krabbelten auch hier wieder munter umher und ich denke sogar ein Großteil der Larven dürfte es überlebt haben! Bild
Zur Erholung liegt die kleine Kolonie jetzt erstmal im dunklen Schrank, bisher sieht es allerdings gut aus.
Alle sind putzmunter und die Königin kümmert sich gemeinsam mit den Arbeiterinnen um die verbliebene Brut.
Ich bin guter Hoffnung, dass sie das Abenteuer bald weggesteckt haben Bild

Meiner Lasius brunneus ist leider das selbe passiert und da sieht es nicht so gut aus Bild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Lasius cf. flavus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Soulfire » 7. Oktober 2010, 16:11

07.10.2010
Die letzten Tage hatte die Kolonie Ruhe und es scheint ihr soweit gut zu gehen.
Sie haben auch noch ein wenig Honig genascht und Müll aus dem Reagenzglas getragen (es waren keine toten Arbeiterinnen bei Bild ).
Heute habe ich sie dann wieder in der Garage eingewintert, diesma mit vollem Wassertank, ohne Docht!
Hoffen wir also, dass sie jetzt gut ins nächste Jahr kommen Bild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Lasius cf. flavus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Soulfire » 4. Dezember 2010, 14:48

04.12.2010
Nichts besonderes passiert in der Zwischenzeit Bild
Das einzige, was mir aufgefallen ist, ist dass meine Lasius cf. flavus im Gegensatz zu allen meinen anderen Kolonien keine so wirkliche Wintertraube bilden.
Aber ich hoffe mal, das ist normal, sonst scheint es ihnen ja gut zu gehen.
Und ich konnte jetzt, wo sie alle stillhalten, endlich mal eine Vernünftige Zählung durchführen und meine kuriosen Schätzungen korrigieren Bild
Es sind genau 41 Arbeiterinnen!
Bild

edit: Diskussionsthread

BildBildBild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Lasius cf. flavus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Soulfire » 16. März 2011, 16:13

16.03.2011
Am Sonntag habe ich alle meine Kolonien aus der Winterruhe geholt.
Eigentlich war geplant sie vom kalten Dachboden (bei der letzten Kontrolle waren es 5-9°C) erstmal ins unbeheizte Zimmer (~15°C) zu stellen für 1-2 Wochen.
Als ich dann jedoch den Temperaturverlauf kontrolliert habe, waren es auf dem Dachboden die letzten Wochen schon ~15°C Bild
Also habe ich sie dann kurzentschlossen ganz ausgewintert Bild
Ich habe direkt mal einige Drosphilas und etwas Honigwasser angeboten und siehe da, schon nach kurzer Zeit zeigten sich zwei Arbeiterinnen, die sich relativ schnell am Honigwasser vergnügten.
Leider waren sie schneller wieder weg, als ich meine Kamera startklar hatte Bild
Bild

In den letzten Tagen konnte ich immer wieder Arbeiterinnen beobachten, die eifrig dabei waren, den Eingang zuzubauen.
Schon erstaunlich, was die Knirpse (~2mm) so alles bewegen können!
Bild
Bild

An die angebotenen Proteine sind sie bisher nicht dran gegangen, aber da sie auch nur mit wenig Brut in den Winter gegangen sind, ist das nicht verwunderlich.
Den Farmbereich haben sie aber leider auch noch nicht entdeckt.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Lasius cf. flavus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Soulfire » 27. März 2011, 19:24

28.03.2011
Die kleinen sind gut aus der Winterruhe gekommen und richtig fit Bild
Im Gegensatz zum letzten Jahr sehe ich immer wieder mal 1-3 Arbeiterinnen durchs Formi flitzen, neue Steinchen vorm Reagenzglas auftürmen und fleißig Futtertiere am einsammeln!
Den Farmbereich haben sie aber wohl noch nicht entdeckt Bild
Naja, wird schon noch...

jedenfalls haben sie heute etwas von meiner Birne abbekommen, leider sind die kleinen wie immer zu schnell für meine Kamera Bild
Bild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Lasius-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“