Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
markus007
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Beitrag von markus007 » 24. November 2010, 17:43

Hallo Leute!

Als ich vor ca. 4 Monaten zum longboarden in der Senne war (bei Paderborn, ist das Gelände der Bundeswehr, zu bestimmten Uhrzeiten zur Durchfahrt geöffnet)waren mirschnell die Vielen ca. 50-100cm:respekt: großen Ameisenhügel aufgefallen.
Damals hatte ich mich leider noch nicht mitder Ameise an sich und mit ihrer Haltung auseinandergesetzt und somit auch nicht längerdie Ameisen beobachtet. Also, in der Senne gibt es viele freie Felder (natürliche also Wiesen) welchein einem Nicht sehr dicht bewachsenen Nadelwald sind.
Naja, und seit dem ich mich für Ameisen interessiere, frage ich mich welche Art das gewesen sein könnte. Natürlich kommen da viele in frage, doch ich hoffe mal, ihr könnt mirsagen welche Spec. es sein könnte.
Nochmal die Infos:

-Hügelbildend
-Nadelwald
-einige Lichtungen
-nicht sehr dicht bewachsen.

mfg Markus ;)



CompulsiveHater
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 27. September 2010, 16:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Welche Art ist das?

Beitrag von CompulsiveHater » 24. November 2010, 17:47




Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3 AW: Welche Art ist das?

Beitrag von Raimund » 24. November 2010, 17:47

Geschütze Formica s.str.

@ darüber: Muss nicht zwingend Formica rufa sein.


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

markus007
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Welche Art ist das?

Beitrag von markus007 » 24. November 2010, 17:52

Meint ihr wenn ich da jetzt nochmal hinfahre das ich sie mir vielleicht genauer angucken kann und dann mehr infos habe ? Wahrschinlich sind ja schon allein der Winterruhe...



CompulsiveHater
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 27. September 2010, 16:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Beitrag von CompulsiveHater » 24. November 2010, 17:58

Klar kannst du das rein aus Neugier machen aber viel wirst du wirklich nicht sehn ^^ und rumbudeln oder so ist ja nicht gelle ;) Geschütze Art und so



markus007
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Beitrag von markus007 » 24. November 2010, 18:02

Ich hatte vor, zur Schwärmzeit hinzufahren, undmirca. und mir ca. 10 begattete Junggynen zu holen, die möchte ich dann beimirgründen bei mir gründen lassen und dann wieder zurück bringen, um der Formica spec. zu helfen. Da ich den prozentualen Anteil derÜberlebenden der Überlebenden Jungköniginnen damitemenzsteigern damit emens steigern würde, denke ich, ich könntevielleicht könnte vielleicht eine Gyne behalten.



CompulsiveHater
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 27. September 2010, 16:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Beitrag von CompulsiveHater » 24. November 2010, 18:09

Rein gesetzlich ist es natürlich nicht erlaubt. Aber so schlecht hört sich dein Plan nicht an. Leider kann ich da nichts dazu sagen weil ich keine Erfahrung habe wie man Ameisen auswildert und ob dies funktioniert.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 AW: Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Beitrag von Streaker87 » 24. November 2010, 18:10

markus007 hat geschrieben:[...], denke ich, [...]
Falsch gedacht. Solche Aktionen überlässt man, wenn überhaupt, erfahrenen Haltern. Das bezieht sich auch nur auf gefährdete und nicht auf geschützte Arten.




Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“