Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#17 AW: Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Beitrag von Boro » 24. November 2010, 19:27

Hallo markus007!
Um das nur noch einmal zu betonen: Alle hĂŒgelbauenden Waldameisen (mit Ausnahme v. Formica (Raptiformica) sanguinea) sind gesetzlich geschĂŒtzt, ihre Nester dĂŒrfen nicht gestört od. zerstört werden und die Entnahme von Individuen (Geschlechtstieren) und Brut ist ausdrĂŒcklich verboten. Mit anderen Worten: Die Haltung von Waldameisen ist mit wenigen Ausnahmen (Wissenschaft!) verboten!
Raptiformica könntest du halten, aber das ist wohl eher nichts fĂŒr Neulinge. Zu dieser Art gibt es hier etliche Haltungsberichte und reichliche Ausbeute mittels der Suchfunktion!
L.G.Boro



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#18 AW: Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Beitrag von christian » 27. November 2010, 19:47

Und noch eine kleine AnfĂŒgung: Falls einer von euch auf die Idee kommen sollte und meint, er könnte sich ĂŒber das Gesetz hinwegsetzen und sich sogar noch eine schlaue Ausrede einfallen lĂ€sst: Die GrĂŒndung dieser Tiere ist in Gefangenschaft nicht möglich, und zwar nicht weil sie so schwer wĂ€re und dann mit Zufall doch zu schaffen ist; sie benötigen exakte und genaue Bedingungen und verschiedenste Zugaben in verschiedenen Stadien.
Ich hab's jetzt natĂŒrlich extra wild formuliert ;)



Benutzeravatar
ADLERMANIA89
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 42
Registriert: 13. November 2010, 19:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19 AW: Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Beitrag von ADLERMANIA89 » 30. November 2010, 18:11

Hallo liebe Forumsgemeinde :spin2:

Nun komm ich auch mal zu meinem ersten Beitrag. Habe schon viele Jahre Erfahrung in der Terraristik. Allerdings noch nicht in der Ameisenhaltung. Hab mich jetzt einige Zeit eingelesen und bin fasziniert von diesen Tieren. Will im FrĂŒhjahr mit einer Myrmica rubra Kolonie beginnen. :clap:

Allerdings hab ich eine Frage zu den Waldameisen. Der Grund, dass Formica rufa und polyctena auf der Roten Liste stehen ist doch nur, da sie eine wichtige Funktion im Ökosystem Wald einnehmen, da sie hĂŒgelbauende Ameisen sind, oder? Aber es liegt doch nicht daran, dass ihre BestĂ€nde zurĂŒckgehen. Wenn man sich die Verbreitungskarte in Deutschland mal ansieht fĂ€llt auf, dass es bei uns grĂ¶ĂŸere LĂŒcken von Formica sanguinea und clara gibt. Trotzdem sind diese Arten nicht geschĂŒtzt. Was mich auch wundert, dass auf manchen Seiten steht, Formica rufa und polyctena seien gefĂ€hrdet. Wie kann denn eine polygyne Art mit durchschnittlich 838.000 Arbeiterinnen und 1070 Königinnen, die zudem Superkolonien bildet, gefĂ€hrdet sein? Laut der Karte sind sie doch in ganz Deutschland weit verbreitet und hĂ€ufiger anzutreffen als beispielsweise F. sanguinea.
Also dĂŒrften sie doch nur unter Schutz stehen aber nicht gefĂ€hrdet sein oder?

Vielen Dank schonmal :)

MfG ADLERMANIA89



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#20 AW: Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Beitrag von Boro » 30. November 2010, 18:26

Mit deiner Vermutung hast du Recht! Die SchutzwĂŒrdigkeit der hĂŒgelbauenden Waldameisen leitet sich von ihrer Funktion im Ökosystem ab und nicht zuletzt ganz profan von wirtschaftlichen GrĂŒnden: Die Vernichtung zahlloser Wald- bzw. HolzschĂ€dlinge trĂ€gt dazu bei, die Rendite aus dem Wirtschaftsfaktor Holz zu bewahren od. zu erhöhen. Andere Ameisengattungen/arten, die im Prinzip zwar auch oft NĂŒtzlinge sind, aber wegen ihrer geringen VolksstĂ€rke, Seltenheit od. geringen GrĂ¶ĂŸe kaum erkennbare Vorteile fĂŒr den Wald bringen, genießen weder Beachtung noch gesetzlichen Schutz. Ob solche Gattungen/Arten auf den Roten Listen stehen, interessiert zumindest die Gesetzgeber nicht.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
BeitrÀge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#21 AW: Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Beitrag von Ameise2000 » 30. November 2010, 19:04

Du brauchst eine Sondergenehmigung soweit ich weis dann kannst du das durchaus machen.



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#22 AW: Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Beitrag von DermitderMeise » 1. Dezember 2010, 01:02

Hallo,
ADLERMANIA89 hat geschrieben:Wie kann denn eine polygyne Art mit durchschnittlich 838.000 Arbeiterinnen und 1070 Königinnen, die zudem Superkolonien bildet, gefÀhrdet sein?

Um auf diese wichtige Frage noch eine Antwort zu geben: So wie viele anderen eindrucksvollen und sonst wehrhaften Arten (Wolf, BĂ€r, Tiger...) auch - durch den Entzug des geeigneten Lebensraumes und der Lebensgrundlagen. Wobei bei den genannten GroßsĂ€ugern natĂŒrlich auch die Wilderei eine Rolle spielt, die kann man bei Waldameisen wohl ausschließen. ;)
Will sagen: Wenn es nur noch In-Reih-und-Glied-Hochzuchtforste gibt, in denen die BĂ€ume so dicht stehen, dass es darunter finster wie im Dezember um 17 Uhr ist - also sehr - ist da kein Platz mehr fĂŒr so ein Volk, auch nicht fĂŒr ein kleineres. Wer mal durch solche Monokulturen gelaufen ist wird das bestĂ€tigen können; da ist schlagartig Schluss mit "Vielfalt des Waldes". Inzwischen hat man den Wert (Stichwort: Ökosystemservice bzw. Ökosystemdienstleistung) eines (halbwegs) funktionierenden Waldes erkannt und kĂŒmmert sich deswegen sogar tw. mit nicht zu unterschĂ€tzendem Aufwand (s. Ameisenschutzwarte) um diese "Wald-Gesundheitspolizei"; Waldameisen pauschal unter Artenschutz zu stellen finde ich vor diesem Hintergrund verstĂ€ndlich & sinnvoll.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Beitrag von Gast » 1. Dezember 2010, 09:44

[font=Times New Roman]Man darf die historische Entwicklung nicht ganz vergessen: Über Jahrhunderte hinweg wurden die NesthĂŒgel von Formica-Arten geplĂŒndert um Puppen („Ameiseneier“) zu gewinnen. Die hat man an KĂŒken von verschiedenen HĂŒhnervögeln (Rebhuhn, Fasan) verfĂŒttert (die Vögel werden spĂ€ter ausgesetzt und schließlich bejagt). [/font]
[font=Times New Roman]In jĂŒngeren Jahrzehnten kam der Verbrauch von „Ameiseneiern“ durch Aquarianer und Terrarianer hinzu, die ihre Pfleglinge damit fĂŒttern. Wer nach „Ameiseneier“ googelt, findet jede Menge Angebote. Nachdem die deutschen WaldameisenbestĂ€nde bereits stark dezimiert waren und ihr Schutz stĂ€rker publik gemacht wurde, stammen die heute bei uns angebotenen „Ameiseneier“ aus Finnland oder Russland. Der Verbrauch steigt entsprechend den Steigerungsraten in der Haltung entsprechender Heimtiere.[/font]

[font=Times New Roman]Eine weitere Übernutzung von WaldameisenbestĂ€nden kam durch die Herstellung von „Ameisenspiritus“ zustande (Ameisen in Alkohol fĂŒr medizinische Zwecke, gegen Rheuma etc.).[/font]
[font=Times New Roman]Wir können uns glĂŒcklich schĂ€tzen, dass die Schutzmaßnahmen fĂŒr Waldameisen heute so weit gegriffen haben, dass es in Deutschland tatsĂ€chlich weithin noch gute BestĂ€nde gibt! Hinzu kommt die Abkehr von Nadelholz-Monokulturen, die auch seit ein paar Jahrzehnten allmĂ€hlich Wirkung zeigt, aber das dauert seine Zeit: An der Stelle einer gerade abgeholzten Fichten-Monokultur steht erst in 100 Jahren ein guter Mischwald![/font]
[font=Times New Roman]Der angeblich so weise Mensch (Homo sapiens) neigt ja gerne dazu, erst zu handeln, wenn es wirklich zu spÀt ist. Bei unseren Waldameisen besteht die Hoffnung, dass man rechtzeitig reagiert hat.[/font]

[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Welche Art ist das? [wahrscheinlich Waldameisen (Formica s. str.)]

Beitrag von Wiseman » 2. Dezember 2010, 13:13

Noch eine ErgÀnzung zu dem bereits Gesagten:

Die Idee, Waldameisen-Jungköniginnen zu sammeln und unter kĂŒnstlichen Bedingungen grĂŒnden zu lassen, um sie dann wieder an geeigneter Stelle auszusiedeln, hatten schon einige (auch hier im Forum).

Allerdings ist das, selbst wenn es nicht verboten und einfach zu bewerkstelligen wĂ€re, relativ vergebliche LiebesmĂŒh, wenn die LebensrĂ€ume, in denen die Tiere vorkommen, immer kleiner werden.

Viel wichtiger und fĂŒr die Formica s. str.-Arten hilfreicher ist der Biotopschutz. Dann vermehren die sich von ganz allein, ohne Hilfe des Menschen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“