Formica sanguinea

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
sukraM
Halter
Offline
BeitrÀge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Formica sanguinea

Beitrag von sukraM » 2. Dezember 2010, 15:35

Braddock:
Danke fĂŒr deine Info ;)
Naja, ich werde wahrscheinlich ertsmal keine Sklaven suchen (oder extra Kolonie halten um Puppen zu beziehen), sondern eine etwas grĂ¶ĂŸere Kolonie (11-25 Tiere kaufen.
Dann sollten sie auch so ganz gut klar kommen...
Aber ich hab noch ne Frage und weis net ob ich hier richtig bin.
Naja, wenn net is hoffentlicha uch net so schlimm:
Ist bei einem Becken aus Antstore (dieses: http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p2393_glasbecken-60x30x30-cm-mit-27mm-bohrungen.html/XTCsid/cb9aff4a31445063471f2f0cfa672c6e) ein Deckel mit dabei, oder muss man den extra kaufen?
Danke schonmal fĂŒr die Antwort/en.



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
BeitrÀge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#18 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Braddock » 2. Dezember 2010, 16:43

Nein da ist kein Deckel mit dabei.

Bei mir war es anfangs auch eine 11-25 Tiere starke Kolonie.
Ist echt ne schöne Art mit nem super Teamwork wenn es an grĂ¶ĂŸere BĂ€utetiere geht. Da wird mal schnell VerstĂ€rkung rekrutiert wenn es alleine nicht geht.
Nicht so wie bei meinen Camponotus ligniperdus die es eher alleine versuchen.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

sukraM
Halter
Offline
BeitrÀge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Formica sanguinea

Beitrag von sukraM » 2. Dezember 2010, 16:51

Mal ne Frage an dich:
FĂŒtterst du lebend Heimchen und Ă€hnliches?
Und was gibst du noch auser Heimchen und co., Zuckerwasser, Honig/Honigwasser, Wasser?
Also auch mal Obst und so?



Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
BeitrÀge: 294
Registriert: 27. MĂ€rz 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Formica sanguinea

Beitrag von guzzi2571 » 2. Dezember 2010, 16:53

Ist echt ne schöne Art mit nem super Teamwork wenn es an grĂ¶ĂŸere BĂ€utetiere geht. Da wird mal schnell VerstĂ€rkung rekrutiert wenn es alleine nicht geht.
Nicht so wie bei meinen Camponotus ligniperdus die es eher alleine versuchen.



Da hast sicher eine große Kolonie!- Weil bei meinen paar Tieren (ca.200) kommen zwar bis zu 3 Tiere hin (große Heimchen) und sind aufgeregt aber schleppen darf Eine!


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine BeitrÀge auch nicht besser.

sukraM
Halter
Offline
BeitrÀge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Formica sanguinea

Beitrag von sukraM » 2. Dezember 2010, 17:07

Dann auch diel gleiche Frage an dich guzzi2571:
Was fĂŒtterst du auser Heimchen und co., Zuckerwasser, Honig/Honigwasser, Wasser?
FrĂŒchte vor allem interessieren mich?
Also auch mal en StĂŒck Apfel doer so reinlegen?

Gruß ;)

PS:
Zitat:
Bei meinen paar Tieren (ca.200)
Naja, dass sehe ich als AnfĂ€nger fĂŒr eher eine nicht so kleine Kolonie!!!



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
BeitrÀge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#22 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Braddock » 2. Dezember 2010, 17:25

@guzzi: Ich schĂ€tze mal es sind so etwas ĂŒber 100Tiere wobei das meiste Sklaven sind. Also das eine mal waren bestimmt 5-6 Arbeiterinnen an einem dicken Brummer dran, der etwas in der Schale festklebte und zerrten eiftig dran rum. Lustig ist es auch immer wenn sie mal wieder Futter anschleppen was grĂ¶ĂŸer als der Nesteingang ist da wird probiert und probiert bis sie es einsehen und die Beute erstmal zur Seite legen um den Eingang zu vergrĂ¶ĂŸern und da sind dann auch immer bis zu 5 Arbeiterinnen dabei.
Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich soviele Sklaven habe die dann vermehrt die Drecksarbeit machen können^^

@sukram: Waldhonig mit Wasser verdĂŒnnt. Als Proteinfutter kann man ihnen eigentlich alles geben. HAb bis jetzt noch nix gefunden was sie nicht gefressen haben. Heimchen, Fliegen, Spinnen, MehlkĂ€fer, Wespen, Motten, Fruchtfliegen und in der freien Natur habe ich sie schon mit Raupen gesehen, die sie abtransportiert haben. Futtertechnisch sind sie echt einfach zu halten, was ich von meinen ligniperdus nicht sagen kann, die irgendwie nur Fliegen haben wollen. Naja vielleicht liegt es bei denen auch noch an der kleinen Kolonie.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
BeitrÀge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#23 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Braddock » 2. Dezember 2010, 17:27

Achso noch zu den FrĂŒchten, wenn du welche anbieten willst dann pass aber auf, dass sie nicht gespritzt sind. Versuchen kannst du es ja mal aber brauchen tun sie es nicht.


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

sukraM
Halter
Offline
BeitrÀge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Formica sanguinea

Beitrag von sukraM » 2. Dezember 2010, 17:32

Ok, danke ;)
Ich hatte vielleicht auch bei ner grĂ¶ĂŸeren Kolonie mal vor, einfach en paar FlugunfĂ€hige Fruchtfliegen lebend reinzusetzetn...
Die werden bestimmt auch gefressen :)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“