Welche Ameisenart?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#1 Welche Ameisenart?

Beitrag von Baumarkthammer » 25. Dezember 2010, 19:08

Hallo,
diese Ameise habe ich im Frühjahr 2010 oder 2009 in einem Ratinger Wald durch zufall eingesteckt. Der Wald ist sehr feucht und die Ameisen lebten in Totholz. Die Königin war mit einigen Arbeiterinnen (leider nicht erhalten geblieben) in einem kleinen Ast, den ich mitgenommen hatte ohne die Ameisen zu bemerken.
Ich bin mit momentan recht sicher, dass es sich um Myrmocenus handelt, würde jedoch gerne Sicherheit haben.

Bild

Bild

Bild

Die Ameise ist etwa 2-3mm groß.

Ich hoffe die Fotos sind gut genug.

Gruß
Kaj



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Myrmoxenus?

Beitrag von christian » 25. Dezember 2010, 19:45

Du meinst Myrmoxenus?
Ich würde jetzt nicht sagen, dass es Myrmoxenus sp. ist; der Petiolis sieht ganz anders aus, viel mehr nach Temnothorax sp.. Auch kann ich wirklich keine säbelförmigen Mandibeln entdecken, die ja eigendlich typisch für diese Art sind. Das Habitat passt ebenso wenig, sie leben bevorzugt in deutlich trockeneren Habitaten.
Wenn du in Deutschland wohnst, käme wenn dann auch nur ravouxi in Frage. Und auch die ist extrem selten (33 Fundorte in Deutschland).
2- 3 mm sind ziemlich klein, ich wüsste keine Königin, die in dieses Muster passen würde.

Die Fotos sind gut, das erste ist göttlich :respekt:



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#3 AW: Myrmoxenus?

Beitrag von Baumarkthammer » 25. Dezember 2010, 20:28

Christian, da verwechselst du was, Myrmoxenus haben doch gar keine säbelförmigen Mandibeln.
Ich nahm an, dass die Art um die es mir geht klar wäre, da ich über Deutschland sprach, hätte ich tatsächlich dazuschreiben sollen; Ja, ich meine Myrmoxenus ravouxi.

Die Königin ist übrigens jetzt 2-3mm groß, nachdem sie jetzt ein Jahr lang getrocknet ist.
Außerdem heißen wenige Fundorte doch mit nichten unbedingt, dass eine Ameise selten ist, sondern nur, dass sie selten gefunden bzw eingetragen wird.
Es ist auch nicht unmöglich durch Zufall eine seltene Ameise zu finden.

EDIT: Nachdem ich aber diesen Thread gelesen habe, zweifle ich doch stark...
Handelt es sich vielleicht doch nur um eine mit Cestoda infizierte Ameise?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Myrmoxenus?

Beitrag von Boro » 26. Dezember 2010, 14:44

Hier gibts ein relativ gutes Bild einer M. ravouxi-Gyne in lateraler Ansicht: http://www.biolib.cz/en/image/id132378/
In Habitus und Farbe entspricht es dem im obigen Link mit der Bestimmung durch Merkur.
Die Gyne von biolib zeigt für meine Begriffe einen sehr flach konvex gekrümmten Thorax (Mesonotum, Scutellum, Metanotum), der hier etwas anders aussieht.
Bleibt jedenfalls die Frage offen, um welche Art es sich handelt.
Merkur ist jedenfalls (nicht nur) für M. ravouxi der Experte und wird sicher bald Stellung beziehen!
L.G.Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Myrmoxenus?

Beitrag von Gast » 26. Dezember 2010, 15:59

[font=Times New Roman]Baumarkthammer hat ja selbst schon gemerkt, dass der Gattungsname falsch ist. Mein Wunsch (-traum?) wäre es, dass solche Threads komplett gelöscht werden, oder dass wenigstens der falsche Name darin total eliminiert wird. [/font]
[font=Times New Roman]Weshalb? – Sucht jemand nach Informationen über die im Titel genannte Gattung, wird ihm genau dieser Thread serviert, mit dem er nichts anfangen kann.[/font]
[font=Times New Roman]Selbiges gilt für ein anderes Forum, wo Baumarkthammer dieselbe Frage gestellt hat (obwohl es mich wenig interessiert, was dort getrieben wird).[/font]
[font=Times New Roman]Ob es sich um eine Bandwurm-infizierte Ameise handelt, ist in dem vertrockneten Zustand schwer zu sagen. Eine Temnothorax ist es, aber auf eine Art lege ich mich nicht fest.[/font]
[font=Times New Roman]Bitte die Gestalt des Petiolus im 1. Bild von Baumarkthammer und in dem von Boro verlinkten Bild vergleichen. [/font]

[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#6 AW: Myrmoxenus?

Beitrag von Baumarkthammer » 27. Dezember 2010, 03:13

Auf die Antworten von euch beiden habe ich gehofft.
Ich kann den Titel hier leider nicht ändern, da ich kein Mod bin, werde mal morgen einen anschreiben.
Danke für eure Hilfe.



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#7 AW: Welche Ameisenart?

Beitrag von Baumarkthammer » 27. Dezember 2010, 21:00

Ich habe heute eine Arbeiterin gefunden, die damals bei der Königin war.
Sie ist ebenfalls andie 2-3mm groß.
Hier ein paar Fotos, die vielleicht eine Bestimmung ermöglichten könnten...

Bild

Bild

Bild

Bild


Bild



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“