KFKA - Ameisenhaltung kurze Fragen, kurze Antworten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3761 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von chris1994 » 1. Januar 2011, 20:46

Danke für die Antwort.

Als Spezies handelt es sich um Lasius niger.

Zu Punkt eins habe ich mal gelesen, dass Ameisen bei zu grossen Nestern und Verbindungen nervös sind und sich nicht so wohl fühlen. Der Schlauch hat einen Innendurchmesser von 22mm.

Ich habe mich gefragt, ob ich gleich von Anfang an den 2 Meter Endschlauch anschliessen soll oder ob ich zuerst, bis die Kolonie das Nest gefunden und bezogen hat, einen 30-50 cm Schlauch nehmen soll und erst bei ca 100-200 Arbeiterinnen den langen nehmen soll.

Danke

LG



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3762 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Ossein » 1. Januar 2011, 20:51

Jetzt bin ich bestimmt kein Experte, aber ich nähme, hätte ich die Wahl, tatsächlich auch den kurzen Schlauch, vllt. 30cm, zuerst - ganz genau, wie Du es vorschlägst.
Ich glaube schon, das Lasius niger den Schlauch nutzen werden.

Aber es gibt genug Halter, die aus ihren Erfahrungen heraus bestimmt genaueres zu sagen wissen...



markus007
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3763 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von markus007 » 2. Januar 2011, 20:31

Ich habe meinen neuen Ytong gerade erstmal in der Mikrowelle erhitzt und danach in kochendes Wasser gelegt, denn er ist aus dem gleichen Stück Ytong wie mein alter welcher schimmelte.
Mit dem abkochen wollte ich die möglicher Weise vorhandenen Schimmelsporen abtöten, meint ihr das reicht? Und vorallem, kann ich da noch was anderes machen?

mfg Strohhut III



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3764 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Raimund » 2. Januar 2011, 20:42

Das heiße Wasser sollte eigentlich ausreichen. Temperaturmäßig verträgt Schimmel nicht viel. Kannst ihn aber ja mal bei 60-70°C in den Backofen tuen, um sicher zu gehen.

Falls er noch nass ist, würde ich ihn übrigens auf einer Kante nur trocknen, dass geht schneller.

Gruß
Raimund


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

markus007
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3765 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von markus007 » 3. Januar 2011, 11:19

Hab noch eine Frage :D
Wo bekomme ich für wenig geld so eine Minibar oder sowas her? wenn möglich gebraucht, ist ja egal ^^
Denn da könnte ich dann meine Meisen überwintern, am Kühlschrank ist ja meine ganze Familie [außer mir 3 Leute]zu gange.

mfg Markus



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3766 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Ossein » 3. Januar 2011, 11:33

Gut, vielleicht solltest Du da mal im "Minibar-Forum" schauen, oder bei Ebay:p...
Ich habe schon mal bei Letzterem nachgeschaut und es gibt da wohl kleine Kühlschränke so um die 100€, bestimmt auch noch etwas günstiger...

Aber vielleicht gibt es doch eine etwas weniger aufwändige Lösung für die Winterruhe - ist ja draußen vor der Tür genau der Winter den die meisten Meisen für ihre Ruhe nutzen (und Bauanleitungen hier zu genüge, die erklären, wie ein Frostschutz sicher gestellt ist)...



markus007
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3767 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von markus007 » 3. Januar 2011, 11:54

Und nochmmal ich ^^

Also, wenn die Ameisen einen angebotenen Mehlwurm zertückeln und richtung Nest schleppen, ist dann davon auszugehen, dass sie Larven haben die eiweiß brauchen, oder machen sie das ganz automatisch und es heißt nicht unbedingt das Larven vorhanden sind?
Den Zusammenhang möchte ich jetzt nicht erklären, ist immerhin das KFKA Thema ;)

mfg Markus



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3768 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Ossein » 3. Januar 2011, 12:11

Spätestens bei der Frage wäre eine Artangabe sinnvoll...

Aber Du hast tendenziell recht, meistens ernähren sich die Arbeiterinnen von Kohlehydraten (Honig, Honigtau, Nektar - also Süßes) und die Larven vom Fleisch (das erst natürlich mittels Enzymen etc. verflüssigt wird). Aber es gibt halt Ausnahmen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“