[Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#33 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von Toblin » 15. Oktober 2010, 16:21

Bestes Argument überhaupt
Aber nur für Camponotus ligniperdus oder Cataglyphis (oaarr, schlagt mich; was für ein Vergleich :eek:). Myrmica rubra wären wohl nicht so begeistert.

Der Umbau der Becken ist für die langen Winterabende reserviert. Dann hab ich Ruhe vor den Ameisen. Wenn sie dieses Jahr noch einziehen, mach ich natürlich noch ein paar Bilder fürs Forum. Aber so wie ich sie kenne, werden sie nur halb einziehen, alles kaputtfressen und überhaupt ganz anders wohnen als wie ich das will :verrueckt: :D.


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#34 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von Stiko » 16. Oktober 2010, 08:49

Wow, schaut echt toll aus. Was hat das ganze Ding gekostet?



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#35 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von Toblin » 16. Oktober 2010, 19:12

Hallo Stiko,

vielen Dank. Das Nest war eigentlich nicht sooo teuer.

Holzbilderrahmen 30 x 40 : 6,99€
Korkplatten 120 x 40 : 2,86€
Glasscheibe für Rückwand : 1,99€
Materialkosten in Summe : 11,84€

Werkzeuge, Maschinen und Kleimkram (rote Folie, etc.) rechne ich mal nicht dazu, ebenso wie die Arbeitszeit. Meine Freudin hat fast 2h für die Gravuren gebraucht, und ich nochmal mindestens genau so viel für Planung und Umsetzung.

:spin2:


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#36 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von Oberst Emsig » 17. Oktober 2010, 11:33

Hi,

sieht sehr gut aus!

Ich habe mein neues 60x30cm YTongnest schon mit Gängen versehen und komme jetzt auf die verrückte Idee das Ding doch nicht zu verwenden. Ich möchte auch viel lieber Kork nehmen. Wo hast du den so günstig herbekommen? Ich finde oft Quellen, wo Korkplatten schoin richtig teuer sind.

Ich stelle mir vor, dass ich die dann mit einer Laubsäge zurecht schneide. Bei einer Stärke von etwa 2cm, wird es mit einem Cutter wohl nix.
Du schreibst "gefräst". Hast du also eine richtige Fräse verwendet? Das ist vermutlich viel besser.

Kann es eigentlich zu gesundheitlichen Problemen (für die Ameisen) durch Bindemittel im Kork kommen. Ich habe von Kork ohne Bindemittel für Terrarien gelesen. Daher meine Befürchtungen.

Gruß,
der Oberst



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#37 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von Toblin » 17. Oktober 2010, 12:12

Hallo Oberst,

ich habe die 4mm dicken Korkplatten aus dem Baumarkt, Abteilung Laminat & Trittschalldämmung. Mit dem Bindemittel ist es so eine Sache. Polyurethanharz gilt als unbedenklich, Phenolharz eher nicht (Quelle: Wikipedia/Kork ) Allerdings beziehen sich solche Angaben wohl meist auf die menschliche Physiologie, nicht auf die von Ameisen. Genaueres kann ich dazu also auch nicht sagen :confused:. Bisher hatte ich aber mit meinem Trittschallkork keine Probleme. Da ich das Nest nicht bewässere, können auch keine Schadstoffe „ausgespült“ werden.


Zum fräsen der Gänge habe ich die beide Korkplatten in dem Rahmen fixiert. Eine weitere Korkplatte diente als Unterlage. Mit einem Nutenfräser (10 mm Schneidenlänge) lassen sich die Kammern und Gänge so wunderbar in einem Arbeitsgang ausarbeiten. Den Dremel immer schön fest und gerade halten ;)! Eine Laubsäge tut‘s aber auch. Man muss nur aufpassen, dass das Sägeblatt nicht verläuft. Cutter kannst du vergessen ;)

Gruß
Tobi


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#38 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von Oberst Emsig » 17. Oktober 2010, 19:27

Hi,

ich dank dir sehr! Habe ja sogar eine Dremel Handbohrmaschine und sehe gerade auf deinen Hinweis zum Nutenfräser, dass es da richtige Aufsätze für gibt, die ich in meinem restlichen Bastelhobbies gut brauchen kann. ^^

Hmmm, ich werde es wohl riskieren (was Bindemittel betrifft), zumal meine Ameisen ebenfalls keine feuchten Nester benötigen, bzw. diese selbst ein wenig anfeuchten. Bestenfalls kann ich etwas zum verwendeten Bindemittel erfahren.
Mal sehen ob ich auch dickere Korkplatten ergattern kann, die noch bezahlbar sind. Sonst muss ich für meine Zwecke 5 4mm Platten nehmen. :P

Oh, ich freu mich. Das wird schick, leicht und relativ einfach. Wenn alles klappt, berichte ich bald darüber und der YTong geht an einen bedürftigen Halter im Ameisenstammtisch.

Du mach nur weiter mit deinen professionellen und designtechnisch hoch interessanten arbeiten. Ich finde ebenfalls das sich Ameisenhaltung gut in eine Wohnung einpassen kann/sollte. Sieht spitze aus bei dir.

Gruß,
Obi



Vespa Crabro
Halter
Offline
Beiträge: 275
Registriert: 21. Februar 2010, 12:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#39 AW: [Baubericht] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von Vespa Crabro » 19. Oktober 2010, 11:12

Hallo,

sieht absolut gelungen und professionell aus, deine Arbeit. Hat ja fast Designer-Charakter.



Benutzeravatar
York
Halter
Offline
Beiträge: 107
Registriert: 9. April 2010, 10:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#40 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von York » 13. Februar 2011, 12:57

Toll, dass es wieder Neuigkeiten von Dir gibt! Schonmal alles Gute für den Umzug.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“