Update heute:
Die Idee , eine Farm in eine Arena zu bauen lieferte mir der Antstore selbst. Dieser verkauft sogenannte Farmbecken.
Der Antstore macht sowas auch als Spezialanfertigung, aber als ich den Nanocube mit der gewölbten Scheibe sah, konnte ich nicht widerstehen.
Also habe ich gebastelt und basteln lassen.
Angefangen habe ich mit einer Zeichnung, welche ich mit dem Windows Paint erstellt habe.
Kosten: 4Tage Tüftelzeit
Dann lief ich zufällig in einem Baumarkt in so eine Aquariumabteilung und sah einen sogenannten NANO-CUBE (L/B/T = 30x35x30 Glasdicke = 6mm).
Das sind die Aquarien, die derzeit irgendwie grad im Kommen sind, da diese vorne nicht geklebt sind und gewölbte Scheiben haben.
Kosten = 40 Euro.
![]()
Nun begab ich mich in eine Glaserei, welche sich bereit erklärte, mich in meinem Projekt zu unterstützen. War garnicht so leicht.
Dieser Klebte mir 3 Glasplatten mit 25cm Höhe ein, welche 4mm stark sind. Der Abstand beträgt genau 1cm zur Aussenseite. Zusätzlich bohrte er mir noch ein 5mm Loch zur Bewässerung in
den mittleren Farmbereich.
Kosten: 3Platten = 25 euro. Arbeitszeit für Schneiden, Kleben, Silkonverdichten und bohren = 75 Euro/1,5 Std.
So sah es aus, als es daheim angekommen ist.
Zeitgleich kam das Antstorepaket nach nur 2Tagen bei mir daheim an.
3Kg weisse Sand-Lehm-Mischung, Silikondichtband, Stopfen 3-8mm, Seramis 200g, Schwarzes Thermometer/Hygrometer, 0.2mm Dichtnetz
Kosten: = 50 euro
Dann ging ich erst mal in meinen Örtlichen Baumarkt und baute einen Deckel aus einer Plexiglasscheibe, welche die mir zugeschnitten haben.
Der Deckel ist 31,3cm gross. Am untersten Rand 6mm Silikondichtband als Verrutschschutz und dann 65mm Löcher rein gemacht und mit dem Antstore 0,2mm Synthetikgitter
gesichert. Als Griff habe ich einen Türstopper auf den Deckel geschraubt, welcher durch sein Gewicht von 50g auch als Deckelschutz dient.
Für den Boden liess ich mir ein Brett 30x30cm zuschneiden und umklebte das mit Kantenleimer mit einem Bügeleisen.
Kosten: Plexiglas und Türstopper als Deckelgewicht = 23Euro
In Ebay fand ich dann noch einen Drehteller für TV-Geräte für einen sagenhaften Preis von 5Euro inklusive Versand
Alles befüllt, aufgestellt und Deckel drauf gesetzt sah dann so aus. Ab da brach bei mir Euphorie aus.
Nun ging ich wieder in den Baumarkt mit der Aquarienabteilung und fand diese wunderschöne Steinskulptur, welche wie für mein Becken
extra hergestellt wirkte. Dann kaufte ich noch einen Futternapf, welcher dann als Tränke und Luftbefeuchter dient und eine Plastikpflanze, welche als Laufsteg dienen soll.
Kosten: = 35 Euro
Daheim angekommen klebte ich von der Steinskulptur alle Löcher mit Heisskleber zu und befestigte die Plastikpflanze auch so an die Spitze.
Der Fuss der Pflanze wurde so gesägt, das dieser als Halter in den Farmplattenabstand passt.
Nun ist mein Becken endlich fertig und bezugsbereit und das ist mein Stolz von 3 Wochen Arbeit.![]()
Als Beleuchtung dient eine Arcadia ArcPod Terrarium Lampe mit 9W. Am Halter der Lampe ist noch ein PC-Lüfter montiert, welcher über ein 3V Netzteil ganz leise per Zeitschaltuhr
alle 45min, für 15 eine Luftzirkulation herstellt. Da ich im Wohnzimmer Altbau eine Luftfeuchte von 23% habe, würde eine Dauerbelüftung die Luftfeuchtigkeit unter 30% treiben.
Kosten: = 49 Euro
Kosten gesamt = 302 Euro. Bin selbst grad erschrocken. So schnell ist die Kohle weg.![]()
Das Ergebnis wirkt echt schön und meine Pheidole werden hoffentlich mit mir lange Freude dran haben.
Von der Planung bis zur Fertigstellung vergingen 2Monate.
Das Becken ist nur 30x35x30cm gross und hat aber eine Farmfläche von 88x25x1cm. Das ist perfekte Platzausbeute auf kleinstem Raum.
Dank des Drehtellers können die Ameisen bauen, wo sie wollen und ich kann immer und so gut wie überall ins Nest schaun.
Nach dem Umzug in dieses Becken begann das Disaster.
Der weisse Sand riss tiefe Spalten in die Farm, was danach sehr unschön aussah.
Da ich den Sand nicht gut genug durchnässt hatte, sind einige Arbeiterinnen an der extrem staubigen Konsistenz direkt gestorben.
Dann hatte ich nicht gewusst, das Glaser zur Verarbeitung und Bohrung von Glas gewisse Chemikalien (Spülmittel und Petrolieum) verwenden.
Da ich vor lauter Freude das Becken gleich befüllt habe, ohne das extra noch einmal kräftig auszuspülen und zu reinigen, ist die Kolonie innerhalb von 3 Monaten langsam gestorben.
Das fand ich sehr schade, da diese Kolonie bisher meine schönste war. Diese hatte ich mit wenigen Arbeitern bekommen und auf über 250Tiere groß gezogen.
Mittlerweile wohnen seit einem Monat eine Kolonie Camponotus albosparsus im selben Becken.
Diesmal aber frei von Chemikalien
Ich habe mal ein kleines Video gebastelt und hoffe, das ich mit dieser Anlage ein wenig Interesse wecken konnte.