[font=Times New Roman]@ Gilthanaz:[/font]
[font=Times New Roman][I][size=100][font=Times New Roman]Moment - Tiere haben also in der Natur nichts verloren, weil sie andere Tiere töten... ahja - Biologie war nicht dein Hauptfach, hm? Der Unterschied zwischen freilaufenden Hunden und Katzen ist auch schneller erklärt: Während Katzen Schädlinge vertilgen, reissen Hunde auch Wild.[/font][/font][/SIZE][/I]
[font=Times New Roman]Moment mal, hier muss ich als professioneller Biologe aber doch deutlich protestieren![/font]
[font=Times New Roman]Verglichen mit einer natürlichen Dichte von Wildkatzen in unseren Regionen (das wäre ca. EINE auf mehrere Quadratkilometer!) bevölkert der ach so tierliebe Mensch die Landschaft mit einem Vielfachen dieses Vergleichswertes. Entsprechend erhöht ist die Anzahl der vernichteten Beutetiere.[/font]
[font=Times New Roman]Beutetiere der Hauskatzen sind mitnichten nur „Schädlinge“, sondern es finden sich darunter jede Menge harmlose, ja nützliche und zum großen Teil gesetzlich geschützte Kleinsäuger, ebenso Unmengen an Jungvögeln (Arten, die bei uns ebenfalls geschützt sind).[/font]
[font=Times New Roman]Ich wiederhole dabei nicht nur allgemein bekannte Tatsachen, sondern spreche aus eigener (ekliger!) Erfahrung: Mein Garten wird immer von Nachbarskatzen besucht, zurzeit sind es vier (bei ca. 500 qm Gartenfläche, naturnah, mit Nistkästen usw.).[/font]
[font=Times New Roman]Beim morgendlichen Rundgang finde ich regelmäßig zerfetzte Meisen, Sperlinge, Rotschwänzchen, Waldmäuse, Gelbhalsmäuse, selbst Spitzmäuse (die den Katzen sowieso nicht schmecken), zeitweise ein bis zwei solcher Funde pro Woche![/font]
[font=Times New Roman]Das ist ein unerträglicher Aderlass an unserer Kleintierfauna, ganz abgesehen davon, dass die blöden Viecher ihre halbgefressene Beute ausgerechnet bei mir im Garten deponieren müssen. Bei der Nachbarin werden sie nämlich ausgeschimpft „Miez, du weißt doch, dass du das nicht sollst!“.[/font]
[font=Times New Roman]Zum Topic: Die Erdkröte könnte auch von der parasitischen Fliege Lucilia bufonivora befallen sein (s. Wikipedia). Am Teich kommen weitere räuberische Arten in Frage: Krähen, Elstern, und ich habe sogar mal eine Amsel (!) beobachtet, die einen Bergmolch vom Ufer aus erbeutet hatte. Sie flog zu mir auf die Terrasse, deponierte den Molch ganz kurz (so dass ich ihn identifizieren konnte), dann trug sie ihn ganz schnell über de Straße, wohl zum Nest.[/font]
[font=Times New Roman]Für Lucilia-Befall spricht, dass die Erdkröte noch lange nach der Laichzeit im Teich verblieb. Auch die Trägheit des Tieres passt dazu. Die Fliegeneier werden in die Nasenlöcher gespritzt, die
[font=Times New Roman]Merkur[/font]