Wirkungszeit von Pheromonen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Wirkungszeit von Pheromonen

Beitrag von chris1994 » 30. Dezember 2010, 17:11

"klebt" das Pheromon dann am Boden oder bleibt es nur am Boden weil es Verbindungen mit ihm bildet??

Danke fĂĽr die bisherigen Antworten. Habt mir sehr weitergeholfen

MFG Christian



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Wirkungszeit von Pheromonen

Beitrag von DermitderMeise » 30. Dezember 2010, 18:16

Hi,
das "klebt" erst einmal am Boden weil es flüssig ist und haften bleibt; ob es sich dann mit der Zeit in der Zusammensetzung abgesehen von einer Verdünnisierung (durch Temperatur + Bodenchemie) ändert: ?

Mir fiel noch ein, dass du in der Pherobase suchen kannst, wenn du mehr über bestimmte Arten oder die von ihnen genutzten Substanzen wissen möchtest; da wird auch gleich die wissenschaftliche Literatur dazu aufgeführt.
Hier am Beispiel von Camponotus ligniperda.



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Wirkungszeit von Pheromonen

Beitrag von chris1994 » 18. April 2011, 17:37

Hallo Zusammen

Ich haben meinen Thread hier wiederentdeckt und bin im siebten Post ĂĽber die Aussage gestolpert, dass eine Pheromonspur ĂĽber 10km wahrgenommen wird. Ohne die Aussage anzweifeln zu wollen aber die 10km machen mich doch etwas stutzig. Weiss da jemand etwas genaueres dazu ??

Des weiteren wollte ich euch noch fragen, ob man Pheromonspuren mit UV-Licht sichtbar machen kann? Darauf gekommen bin ich eigentlich, weil man zum Beilspiel an Tatorten irgendwelche Körperflüssigkeiten mit UV sichtbar machen kann.

MFG Christian



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Wirkungszeit von Pheromonen

Beitrag von DermitderMeise » 18. April 2011, 19:47

Hallo Christian,
chris1994 hat geschrieben:dass eine Pheromonspur ĂĽber 10km wahrgenommen wird. Ohne die Aussage anzweifeln zu wollen aber die 10km machen mich doch etwas stutzig. Weiss da jemand etwas genaueres dazu ??

sicherlich kein Ameisenspurpheromon! Damit wird ein Pheromon gemeint sein, dass z. B. von Schmetterlingen zum Anlocken von Geschlechtspartnern genutzt wird.
Nachtrag zu diesem Abschnitt: Gemeint ist damit wohl so etwas, die 10 km kommen anscheinend auch aus Wiki, allerdings hat man mal wieder "vergessen", eine Quelle dazuzutun... :-/

Des weiteren wollte ich euch noch fragen, ob man Pheromonspuren mit UV-Licht sichtbar machen kann?

Theoretisch wohl schon ;), kommt aber natürlich sehr darauf an welches Pheromon; der Begriff bezeichnet ja keine einheitliche Stoffklasse, sondern viele verschiedene Stoffe mit einer bestimmten Funktion (chemischer Signalüberträger außerhalb des Körpers). Praktisch wird es wahrscheinlich an der viel zu geringen Menge scheitern.



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#13 AW: Wirkungszeit von Pheromonen

Beitrag von chris1994 » 18. April 2011, 20:33

Hallo DermitderMeise


Danke, dann ist das mit den 10km auch geklärt.


Die Idee ist mir heute gekommen, als ich spazieren war und Ameisen fotografierte. Dabei habe ich eine schön lange Strasse von Lasius fuliginosus entdeckt. Da dachte ich mir, es währe vieleicht möglich, bei Nacht diese Spur sichtbar zu machen. Währe sicher mal interessant zu sehen, wie die Verteilung aussieht, also ob es da so etwas wie einen Mainstream in der Mitte gibt, und an den Rändern dann weniger werden ein paar versprengte. In dem Zusammenhang währe auch ein Versuch mit einem Hinderniss spannend.


MFG Christian



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“