„Myrmica microrubra“: Wer hat sie gesehen?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 „Myrmica microrubra“: Wer hat sie gesehen?

Beitrag von Gast » 3. Mai 2011, 12:20

„Myrmica microrubra“ wurde als jüngeres Synonym zu Myrmica rubra eingezogen, da man keine Beweise für eine artliche Abgrenzung zwischen diesen kleinen Gynen und ihrer vermeintlichen Wirtsart M. rubra finden konnte. Ausführlich hier: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myrmica_rubra_(%3D_Myrmica_microrubra)

Die Tatsache der Existenz solcher kleiner Gynen und Männchen sollte also eine andere Ursache haben, und die möchte man nun herausfinden; eine befreundete Forschergruppe bemüht sich darum, die Frage experimentell anzugehen.

Nun war es schon früher aufgefallen, dass die Mikrogynen-Form anscheinend nicht in jedem Jahr auftaucht bzw. aufzufinden ist. Nach einigen Jahren, wo sie in bestimmten Gegenden (z.B. Südhessen) recht einfach zu finden war, scheint das Phänomen plötzlich „verschwunden“ zu sein. In den letzten 2-3 Jahren waren Meldungen von Mikrogynen bei M. rubra kaum zu finden, und auch Nachsuche in Bereichen früheren Vorkommens brachte nichts.

Auffällig ist auch, dass vor einigen Jahren noch in den Foren immer mal wieder Berichte und Bilder über solche „Mini-Königinnen“ in selbst gesammelten bzw. gekauften Kolonien auftauchten.
Da sich die Anzahl der Halter von Myrmica rubra stetig vermehrt, entsprechend mehr Kolonien gesammelt bzw. vom Handel vertrieben werden, ist das Fehlen von Nachrichten umso auffälliger.

Daher meine Frage: Wer hat wo in letzter Zeit (sagen wir seit 2009) auffällig kleine Gynen in Nestern von Myrmica rubra gesehen bzw. von Händlern bekommen?
Bilder oder sogar konserviertes Material (verstorbene Tiere aus der Haltung) wären von großem Interesse! Ihr könntet für die Forschung wichtige Beiträge leisten.

Nachrichten bitte hier im Thread posten, oder auch per PN.

Vielen Dank,
Merkur



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: „Myrmica microrubra“: Wer hat sie gesehen?

Beitrag von PHiL » 3. Mai 2011, 13:55

Hallo Merkur,

von mir weißt Du es ja, es gab ja deshalb schon Diskussionen. Ich fand im Herbst, genau am 13. September 2009 eine solche Microgynen in einem Volk mit mehreren Makrogynen. Fundort war in Gundersheim (Rheinhessen). Das Volk ist mir dann leider im Winter verschimmelt, für Präparate waren die Tiere dann leider auch unbrauchbar.
Hier noch die Bilder die ich damals gemacht hatte:

Bild
Bild
Bild

Ich habe übrigens mehrmals in der Nähe des Fundortes nach weiteren Microgynen gesucht, gefunden habe ich sie jedoch nie wieder.

Grüße, Phil



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: „Myrmica microrubra“: Wer hat sie gesehen?

Beitrag von Gast » 3. Mai 2011, 15:37

Hallo Phil,

Vielen Dank für die Erinnerung! Den Bildern nach war das sicher eine Microgyne von M. rubra (spezifische „Glätte“ der Oberfläche, Glanz, das, was man als „Habitus“ bezeichnet und so schwer beschreiben kann :)).
Gundersheim liegt ja nicht so arg weit weg vom Kühkopf und, etwas nördlich davon, Kornsand, wo ich früher meine ergiebigsten Vorkommen hatte. Aber weder in 2010 noch jetzt in 2011 (vor ein paar Wochen; damals die beste Zeit!) habe ich eine Spur davon wieder gefunden.

Wenn wir einen regionalen Einfluss als Auslöser für die Entstehung der Mikrogynen annehmen, z.B. einen bestimmten Klima-/Wetterverlauf, könnten die Tiere auch regional unterschiedlich auftreten, also mal hier in Rhld-Pfalz und Südhessen fehlen, während sie in Norddeutschland oder in Oberbayern gerade häufig wären, und umgekehrt.

Nun, ich hoffe auf weitere Nachrichten!

MfG,
Merkur



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: „Myrmica microrubra“: Wer hat sie gesehen?

Beitrag von fehlfarbe » 3. Mai 2011, 16:37

Hallo Merkur,

ich habe vor ca. 2 Wochen eine Myrmica cf. rubra gefunden, die von der Größe her als Microgyne durchgehen sollte.

Ein paar Bilder und Angaben zum Fundort gibt es hier

Ich habe gerade noch mal ein Foto mit Größenvergleich gemacht:
9599_4686b009795b0dd72ed1aebafdbe3f6b


Falls für die genaue Bestimmung weitere Fotos benötigt werden, einfach Bescheid geben. Sie lebt zurzeit in einer Ferrero Box mit RG Nest.



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: „Myrmica microrubra“: Wer hat sie gesehen?

Beitrag von Isi » 3. Mai 2011, 17:16

Hallo Merkur,

in diesem Filmchen (ab Sekunde 34 - Sekunde 40)



ist ein größeres Weibchen zu sehen. Wahrscheinlich handelt es sich auch hier wiederum um eine "Intermorphe".
Sicher bin ich mir aber nicht und stelle das Filmchen deshalb hier (Mikrogyne?) vor.

Gruß, Isi



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: „Myrmica microrubra“: Wer hat sie gesehen?

Beitrag von Gast » 4. Mai 2011, 21:32

Das geht ja zurzeit schnell, dass so ein Thread absinkt und aus dem Gesichtsfeld verschwindet!

Also:
@ Fehlfarbe, Post # 4: Bestimmt hat sie ja niemand, leider, oder auch zum Glück!
Eine M. rubra-Microgyne ist es leider nicht. Dazu erscheint sie zu „rau“, hat zu viel Skulptur. Außerdem hat sie in dem Bild in Post # 4 offenbar einen scharf geknickten rechten Fühlerschaft, nahe am Kopf. Das schließt M. rubra und M. ruginodis aus. Für nähere Bestimmung müsste man das Tierchen unter dem Mikroskop haben.

Wichtig: Es gibt bei allen Myrmica-Arten und bei vielen anderen Ameisenarten „Microgynen“, jedoch als eher seltene Ausnahme, und meist als Einzelstücke in einem Nest mit mehreren Gynen. Ob sie begattet sind und Eier legen, ist in allen Fällen unbekannt.
„M. microrubra“ taucht, wenn überhaupt, fast immer zu mehreren bis vielen auf, zusammen mit normal großen Gynen. Sie sind zumeist begattet, auch wenn sie noch Flügel tragen, und sie haben Nachwuchs, der zumindest teilweise aus Microgynen besteht.

@ Isi, Post # 5: Nach dem Video ist es leider nicht zu entscheiden, ob es sich wirklich um eine Microgyne handelt. Ort Maintal (?), wann gefunden?
Wäre es möglich, ein stärker aufgelöstes Foto zu machen?
Sind weitere Gynen drin? – Bei sec 19 - 27 sehe ich Eierhaufen.
Intermorphe unterscheiden sich in der Gestalt sowohl von der Arbeiterin als auch von der Gyne; sie sind „dazwischen“. So bleiben die Proportionen bei Microgynen gleich, also etwa das Verhältnis Thoraxlänge:Thoraxbreite, während Intermorphe einen verhältnismäßig schmaleren Thorax haben (meist sind dann auch die Flügelrudimente kleiner, oder fehlen ganz).

Dennoch danke ich allen, die sich bisher beteiligt haben, und hoffe noch immer, dass der eine oder andere etwas Passendes gefunden resp. gekauft hat. Besonders interessant sind natürlich Funde aus 2010 und 2011. Aber natürlich kann es auch Tatsache sein (bisher nur eine Vermutung!), dass die Microgynen-Form zurzeit nicht vorhanden ist (bzw. derart selten, dass sie keiner findet).

Viele Grüße,
Merkur



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: „Myrmica microrubra“: Wer hat sie gesehen?

Beitrag von Isi » 4. Mai 2011, 23:44

Hallo Merkur,

die im Film gezeigte Kolonie habe ich am 18.03.2010 in einem Ei-Totholzast nahe Hanau eingesammelt.

Es sind viele Larven (aber keine Königinnen) vorhanden gewesen, aus welchen in der Saison 2010 neben Arbeiterinnen auch einige hundert Königinnen großgezogen worden sind. Aus den in 2010 gelegten Eiern sind bis auf eine einzige Arbeiterin nur Männchen (hunderte) entstanden.

Nach dem Schwarmflug sind in der Arena auch einige dealate Königinnen (Makrogynen) verblieben gewesen, welche aber von den Arbeiterinnen angegriffen und getötet worden sind.

Im August 2010 und in der Winterruhe 2010/2011 sind mir dann diese "Intermorphen" aufgefallen, welch ich zuerst für Mikrogynen gehalten habe.
Bilder hierzu in meinem Haltungsbericht http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... post251584
Kommentare zu diesen Bildern hier: http://www.ameisenforum.de/meinungen-fr ... 39413.html in den Posts #60 und #62.

Mittlerweile haben sich viele Larven aus 2010 zu Puppen entwickelt, die sich aber noch nicht verfärbt haben. Trotzdem sind bei sehr vielen dieser Puppen Flügelanlagen zu sehen. Spätestens nach Verfärbung der Puppen kann ich dann sicher sein, ob in 2010 befruchtete Eier gelegt worden sind oder nur Männchen (aus unbefruchteten Arbeiterinneneiern) entstehen werden.

Die im Film zu sehenden Eierhaufen haben sich mittlerweile zu Larven entwickelt. In der Kolonie sind definitiv keine "normalen" Makrogynen. Die Eier stammen also enweder wieder von Arbeiterinnen oder aber von eventuell begatteten "Intermorphen" oder von noch nicht gesichteten Mikrogynen.


Gruß, Isi



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: „Myrmica microrubra“: Wer hat sie gesehen?

Beitrag von Gast » 7. Mai 2011, 14:42

Hallo Isi,

Zu diesem Thread http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... 39412.html hatte ich ja bereits kommentiert. Da handelt es sich eindeutig nicht um Microgynen, sondern um Intermorphe, mit schmalem Thorax, und z.T. mit Anhängen, die eher wie verkümmerte Flügel aussehen als wie die Reste normaler, abgeworfener Flügel.

Trotzdem nochmals vielen Dank,
und weiterhin die Frage, ob jemand in jüngerer Zeit Microgynen von Myrmica rubra gefunden oder evtl. mit einer Kolonie gekauft hat.

Schönes WE,
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“