User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#209 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von chris1994 » 24. Mai 2011, 21:30

Hallo NIPIAN

Kann es sein, dass es den Ameisen bei 28 Grad zu heiss wird??

Ich konnte gestern beobachten, als bei mir ca. 27 Grad im Zimmer war, dass die Tiere träge wurden, keine Aussenaktivität mehr gezeigt haben und ganz ruhig (fast wie erstarrt) im Nest rumsassen. Erst als ich durch Lüften 23-24 Grad hinbekommen habe waren sie wieder aktiv und haben sich bewegt.

Schaden haben diese Temperaturen nicht hinterlassen, war aber auch der erste Tag mit diesen Werten.


MFG Christian



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#210 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von Imago » 24. Mai 2011, 22:52

Hallo!

Also schaden tun diese Temperaturen nicht. In der Natur findet man Camponotus ligniperdus an sonnigen Standorten. Sie sind thermophil geprägt. Auch was die Neststandorte angeht, werden stak besonnene Neststandorte bevorzugt.

Diese sind natĂĽrlich auch dementsprechend trocken!

Ich denke es ist die Luftfeuchtigkeit. Warme Luft speichert diese besonders gut. Ich habe in meinem Camponotus fellah Becken ein Hygrometer. Die Feuchtigkeit die durch geringes Nestbefeuchten entsteht, hält sich mehrere Tage in dem Becken, welches durch eine Terrarienlampe tagsüber beheizt wird.

Das ist einafch nicht zu unterschätzen.

Wärme und Feuchtgkeit, das sind tropische Klimaverhältnisse.

Und die sind in einem Nest bei wenig Luftaustausch natĂĽrlich schnell erreicht.

NIPIAN da gibt es kein weiteren Spielraum und ich lege meine Hand ins Feuer das dies das Sterben verursacht.

Meine Camponotus ligniperdus gedeihen in einem Komplett unbefeuchteten Ytong. Gedeihen ist jetzt das falsche Wort auf Grund der starken Dezimierung durch die extrem verlängerte Winterruhe, oder besser durch die miserablen Umstände nachdem die Ameisen die Winterruhe beendet hatten.

Jetzt peppel ich sie gerade wieder auf. Meine Camponotus ligniperdus gehen Nestfeuchte gänzlich aus dem Weg!

Wasser holen sie sich aus einem am Nesteingang nahegelegenen Reagenzglas.

Stell das Befeuchten ganz ein und ich denke alles wird gut!

LG Imago



Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#211 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von keijei » 24. Mai 2011, 23:08

Hei Nipian

Also ich kann mich da Imago nur anschließen. Ich hab bei meinen auch gemerkt dass sie träger werden wenn eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit im Formicarium herscht. Die Tiere legen sich regelrecht auf den boden, als seien sie überanstrengt. Am besten konnte man das bei der Gyne beobachten, sie wirkte fast schon wie tot.

Ich fĂĽrde dir auch, wie Imago, raten fĂĽr eine Weile ĂĽberhaupt nicht mehr das Nest zu befeuchten und das Formicarium einmal gut durchlĂĽften (Deckel runter und ein Fliegennetz oder Fliegengitter drauf) fĂĽr 2-3 Tage. Wasser kannst du jedoch noch immer anbieten, und nach eineinhalb bis zwei Wochen kannst du wieder anfangen das Nest zu befeuchten aber nicht zu viel, denn Camponotus ligniperdus mag es ja eher trockener.

Ich hoffe deine Kolo erholt sich bald :).


GruĂź keieji



Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#212 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von Ameise1 » 25. Mai 2011, 09:57

Also da muss ich Imago in allem recht geben.

Meine Kolonie mit 60 Ergaten gedeihen förmlich in einem Porenbetonstein den ich in diesem Jahr erst einmal befeuchtet habe. Als ich aber beobachten konnte das die Tiere eher die trockenen Bereiche des Nestes aufsuchten habe ich das bewässern völlig sein gelassen. Frisches Wasser steht immer bereit und an heißen Tagen sehe ich dann ab und an mal eine Arbeiterin am Wasser.

Martin



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#213 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von NIPIAN » 25. Mai 2011, 13:01

Der Trick besteht darin, einen Porenbetonstein zu bewässern, den anderen nicht. Das ist mein Aufbau. Es wird derzeit lediglich der bewässerte Stein genutzt. Vorheriges Jahr sind beide genutzt worden.

Ăśber Nacht habe ich Zuckerwasser mit stillem Mineralwasser ĂĽber eines der Rohre per KanĂĽle gegeben. Das ist gut angenommen worden. Die Zuckerwassergabe ĂĽber die Arena ist Schwachsinn gewesen - wenn tagsĂĽber keine fouragiert, kann ich mich nicht darauf verlassen, dass sie es nachts tun, ohne es gesehen zu haben.
Damit laufe ich auf der Honigschiene, Trinkwasser schlieĂźe ich nun aus.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#214 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von Imago » 25. Mai 2011, 14:23

Hi NIPIAN!

Ich bin immer noch der Meinung das die zu hohe Feuchtigkeit schuld an dem Massensterben ist. Reduziere das Befechten oder stell es einfach mal gänzlich ein. Schaden wird es bestimmt nicht.

Wie gesagt ich bin fest davon ĂĽberzeugt das es daran liegt.

Viel Erfolg!

LG Imago



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#215 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von NIPIAN » 1. Juni 2011, 08:23

Hoi,


es ist nicht die Feuchtigkeit. Und wenn es so weiter geht, kann ich nächste Woche ein "gewesen" anhängen. Es sind zwar 3 Ergaten geschlüpft, aber mehr verstorben.



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 910
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#216 AW: An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Beitrag von Corsair » 1. Juni 2011, 10:41

Also ich feuchte bei meinem C. ligniperdus "Antiqua" Formikarium vielleicht jede Woche 1-2 mit einer 60ml Spritze den YTONG nach. Haben aber auch eine groĂźe Wasserstelle (Ameisenpool) von dem sie auch immer Wasser aufnehmen. Sonst ist es eher sehr trocken gehalten und Honigwasser wird jetzt bei mir schon jeden Tag aufgefĂĽllt!

Jetzt sind es schon über 400 Arbeiter und die Zahl steigt bei mir - werden dieses Jahr höchstwahrscheinlich die 1000er Grenze durchbrechen. Derzeit um die 400 Puppen und paar Hundert kleine Larven und auch schon ein paar hundert Eier wieder gelegt.

Der YTONG gibt ihnen im Gegensatz zum zuerst gehaltenen Tonnest (war fĂĽr nix) echt guten Aufwind.

Aber aggressiv werden die echt immer und immer mehr - greifen mich sofort an wenn ich Deckel abhebe um Wasser & Honigwasser (aus mehreren Honigen gemixt) nachfĂĽlle.

Zur Zeit sind TagsĂĽber immer 50-60 Arbeiter unterwegs, in direkter Sonne ziehen sie sich zurĂĽck (gute Zeit zum nachfĂĽllen) und am Abend sind derzeit 80-90 unterwegs.

Verluste derzeit sehr wenig - hin und wieder einmal eine tote Arbeiterin.

Also wirklich feucht halt ich sie nicht.

LG Corsair


PS: na endlich funkt mal der Thread - sonst konnt ich den nie anschauen weil viel zu groĂź.. mit neuer It-Leitung in Firma gehts aber (10mbit DOWNL, 13mbit UPL)


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein fĂĽr Zweifel ist."

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“