So Leute, wie manche eventuell mitbekommen haben habe ich ja Probleme mit meiner C. ligniperdus Kolo gehabt, und jetzt hatte sich was getan. Aber zuerst einmal ein paar Infos zur C.ligniperdus.
Systematik:
Unterfamilie:Formicinae
Gattung:Camponotus
Art:Camponotus ligniperda
Merkmale:
Die Arbeiterinnen sind Polymorph,  es treten Minor- bis Majorarbeiterinnen in allen Übergängen mit einer  Größe zwischen 6 und 14 mm auf. Die Tiere glänzen stark; 
Thorax, teils Femur, Petiolus und der Ansatz des ersten gastralen Segments sind rot, während Kopf, der Rest der Beine und die 
Gaster  schwarz sind. Die Farbverteilung und -intensität ist unterschiedlich  stark ausgeprägt, so dass auch sehr dunkle Tiere auftreten. Die Färbung der 
Königinnen ist wie die der Arbeiterinnen, die Rotfärbung  kann jedoch deutlich dunkler ausfallen. Gynen erreichen eine Länge von  16-18 mm, Männchen 8 - 12 mm. 
Verbreitungsgebiet/Winterruhe:
 C.ligniperdus findet sich in ganz Mitteleuropa inkl. Deutschland. Das Vorkommen erstreckt sich über die Höhenstufen planar und kollin; wenn der Ort sonnenexponiert ist, kommen auch montane Standorte in Frage. Ihrer natürlichen Verbreitung gemäß hält 
C. ligniperdus 5-6 Monate 
Winterruhe. Diese wird durch einen rein endogenen  Rhythmus bestimmt, die Ameisen entscheiden also selbst über Beginn und  Ende der 
Diapause. Hierbei wird das Nest nicht unbedingt verschlossen.
Habitat:
Sonnige Stellen warmer Laub- und Laub-Nadel-Mischwälder, Feldraine,  Trocken- und Halbtrockenrasen mit Buschwerk werden besiedelt. C.ligniperdus ist thermophiler als C
. herculeanus: Die mittlere Juli-Temperatur ist dort wo diese Art vorkommt 2,8 °K höher.
Ernährung:
Ein Großteil des Nahrungsbedarfes wird durch Trophobiose gedeckt, außerdem werden Tiere erjagt (Zoophagie).  Daneben spielt das Anbeißen von Gehölz-Phloem und Auflecken des  austretenden Saftes eine untergeordnete Rolle. Im Normalfall werden  Nahrungsquellen in 20 - 40 m Entfernung erschlossen. 
In der Haltung kann diese Art mit Honig und Insekten ernährt werden. 
Kolonie/Nestbau:Die Kolonien sind 
monogyn, selten 
oligogyn. Bei schwül-warmem Wetter  können sie sehr aggressiv sein, in der Regel erfolgt die Fortbewegung  aber gemächlich, kann hingegen vor allem bei Störungen sehr schnell  werden. Die Koloniegründung erfolgt claustral, unter Umständen auch in 
Pleometrose. Die Brutentwicklung von C. ligniperdus  ist verglichen mit anderen mitteleuropäischen Arten langsam. Von der  Eiablage bis zur 
Larve vergehen in Gefangenschaft zwischen 9 und 16  Tagen, von der 
Larve bis zur 
Puppe bei guter Fütterung 10 bis 14 Tage.  Die 
Puppe braucht zwischen 12 und 24 Tagen bis die 
Imago schlüpft.  
Das Nest wird bevorzugt in Tot-, aber auch in Lebendholz  ausgenagt, selten jedoch höher als 3 m. Dazu kommt meistens ein  umfangreiches Erdnest, in Lebensräumen ohne geeignete Bäume treten reine  Erdnester auf. Im unmittelbaren Umfeld des Menschen werden auch verbautes Holz, Zaunpfähle, Holzhäuser/-schuppen und Holzbrücken besiedelt. 
Das soll es erstmal gewesen sein, mit den Infos. Also meine C. ligniperdus 
Gyne hat nun endlich Eier gelegt, nachdem ich dachte sie wäre unbegattet. Doch leider sind mir in der Zwischenzeit 3 Arbeiterinnen verstorben, aber 5 habe ich noch und darunter eine sehr mutige, wahrscheinlich der einzige Scout dorte. Denn sie ist die Jenige die Nahrung sammelt oder rumstreunert, und mal so´ne Frage sind die Eier der C.ligniperdus gelb???
DiskussionsthreadStand:Arbeiterinnen:5x
Puppen:0x
Larven:0x
Eier:5
Noch so´ne kleine Info am rande,ich habe meine Kolo aus dem wunderschönen 
Antstore. Ich weis noch als ich sagte:,, Der Laden wäre was Camponotus 
sp. betrifft großer Mist,, Doch dies nehme ich hiermit zurück.