Einige Fragen eines Neueinsteigers
- Imilius
- Halter
- Beiträge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers
Hallo Creek!
Mit den nötigen Hilfsmitteln, ist es bestimmt möglich, den Ytongstein so zu formen, dass er in den Glaskasten passt. Jedoch können sich bei schlechter Bearbeitung Ameisen zwischen Ytongstein und Glasplatte aufhalten. Die Gefahr, dass sie nicht mehr wieder rauskommen oder gar zerquetscht werden, bleibt groß. Außerdem können Kratzer auf die Glasplatte beim einführen des Ytongssteines in den Glaskasten entstehen, was dann nicht mehr schön aussieht.
Zudem wäre der Ytongstein bei den Maßen sehr anfällig bzw. zerbrechlich. Ich persönlich würde dieses Unterfangen vermeiden. Es gibt bessere und vorallem preiswertere Möglichkeiten.
Aber ausprobieren kann man es dennoch!
Gruß Imilius
Mit den nötigen Hilfsmitteln, ist es bestimmt möglich, den Ytongstein so zu formen, dass er in den Glaskasten passt. Jedoch können sich bei schlechter Bearbeitung Ameisen zwischen Ytongstein und Glasplatte aufhalten. Die Gefahr, dass sie nicht mehr wieder rauskommen oder gar zerquetscht werden, bleibt groß. Außerdem können Kratzer auf die Glasplatte beim einführen des Ytongssteines in den Glaskasten entstehen, was dann nicht mehr schön aussieht.
Zudem wäre der Ytongstein bei den Maßen sehr anfällig bzw. zerbrechlich. Ich persönlich würde dieses Unterfangen vermeiden. Es gibt bessere und vorallem preiswertere Möglichkeiten.
Aber ausprobieren kann man es dennoch!
Gruß Imilius
Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 59
- Registriert: 21. Juni 2011, 23:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#18 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers
klingt trtzdem alles sehr komplex ^^
also ich bin blutiger anfänger! ^^
Ich möchte für dne anfang ne einfache Variante, in der ich meine Ameisen dann in Ruhe beobachten kann und wo die sich trotzdem drinne sehr wohl fühlen!
Also, kommt jetzt mal nen paar tatsachen bzw. vorschläge was muss ich kaufen/erledigen? Welche variante wäre empfehlenswert, etc. pp. xD
also ich bin blutiger anfänger! ^^
Ich möchte für dne anfang ne einfache Variante, in der ich meine Ameisen dann in Ruhe beobachten kann und wo die sich trotzdem drinne sehr wohl fühlen!
Also, kommt jetzt mal nen paar tatsachen bzw. vorschläge was muss ich kaufen/erledigen? Welche variante wäre empfehlenswert, etc. pp. xD
- Imilius
- Halter
- Beiträge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers
Hallo Creek!
Als Anfänger ist man sich in vielen Dingen noch sehr unsicher, weil einfach die Erfahrung fehlt. Aber das kommt alles noch.
EineGyne in einem Internet Shop zu kaufen, wäre nicht ratsam. Denn Lasius niger schwärmt zur Zeit. Du kannst dir selber eine fangen, was ich dir sehr empfehle. Und außerdem kannst du sie an Ort und Stelle wieder frei lassen, sollte die Kolonie dir über den Kopf wachsen.
Du brauchst echt nicht viel, für eine erfolgreiche Haltung.
1. Besorge dir ein Reagenzglas und bereit es für dieGyne vor (Wassertank).
2. Begib dich auf die Suche (Parkplätze, Gehwege etc.) nach einer Lasius nigerGyne .
3. Wenn du eine findest, tuh sie in das Reagenzglas, das du abdunkelst und an einem ruhigen Ort legst. Direkte Sonneneinstrahlung auf das RG vermeiden.
4. Solltest du keineGyne finden, gibt es hier sicherlich Halter, die dir eine schenken würden.
Mehr brauchst du nicht!
DieGyne wird dieses Jahr noch viele Arbeiterinnen hervor bringen, wenn du sie nicht unnötig störst. Sobald die ersten Arbeiterin da sind, kannst du mit einem Schlauch Reagenzglas und eine kleine Tupperdose miteinander verbinden. Besser wäre es, diese Konstrunktion vorher fertigzustellen. Also, sobald die ersten Arbeiterin da sind, die Watte vom Eingang des Reagenzglas entfernen. So können die Arbeiterinnen die Tupperdose als Arena nutzen. Dort haben sie Auslaufmöglichkeiten und können Futter aufnehmen. Aber solange keine Arbeiterinnen da sind, muss der Eingang des Reagenzglases mit einer Watte verschlossen bleiben.
Mehr als 3 € wird das alle nicht kosten und die Tiere entwickeln sich gut. Du kommst damit locker bis zum 2 Haltungsjahr aus. Erst dann würde ich den Tieren ein Ytongstein als Nest anbieten.
Gruß Imilius
Als Anfänger ist man sich in vielen Dingen noch sehr unsicher, weil einfach die Erfahrung fehlt. Aber das kommt alles noch.
Eine
Du brauchst echt nicht viel, für eine erfolgreiche Haltung.
1. Besorge dir ein Reagenzglas und bereit es für die
2. Begib dich auf die Suche (Parkplätze, Gehwege etc.) nach einer Lasius niger
3. Wenn du eine findest, tuh sie in das Reagenzglas, das du abdunkelst und an einem ruhigen Ort legst. Direkte Sonneneinstrahlung auf das RG vermeiden.
4. Solltest du keine
Mehr brauchst du nicht!
Die
Mehr als 3 € wird das alle nicht kosten und die Tiere entwickeln sich gut. Du kommst damit locker bis zum 2 Haltungsjahr aus. Erst dann würde ich den Tieren ein Ytongstein als Nest anbieten.
Gruß Imilius
Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 59
- Registriert: 21. Juni 2011, 23:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers
Ok danke für den Tipp!
Aber die brauchen doch auch Nahrung oder? Und sobald ich den Wattestopfen entfern werdne die wohl rauskrabbeln oder?
Also ich warte dann eifnach mal bis die Männchen und Gynen anfangen auf meiner Terasse zur scwärmen hehe
Aber die brauchen doch auch Nahrung oder? Und sobald ich den Wattestopfen entfern werdne die wohl rauskrabbeln oder?
Also ich warte dann eifnach mal bis die Männchen und Gynen anfangen auf meiner Terasse zur scwärmen hehe
- Imilius
- Halter
- Beiträge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#21 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers
Hallo Creek!
Erst wenn die ersten Arbeiterinnnen schlüpfen, würde ich Nahrung in Form von Stubenfliegen oder Obstfliegen und Honig-, oder Zuckerwasser anbieten. Da die Arbeiterinnen dieser Art nicht gerade sehr groß und vor allem die aller ersten Arbeiterinnen (Pygmäen) noch kleiner sind, würde ich Zuckerwasser nur tröpchenweise anbieten. Der Grund ist, sie können ertrinken.
Sobald sie unterwegs sind, für einen vernüftigen Ausbruchschutz sorgen.
Viel Glück bei der Suche!
Gruß Imilius
Lasius niger Gynen gründen claustral. Das heißt, sie benötigen während der Gründungsphase keine Nahrung. Sie leben in dieser Zeit von ihren Reserven. Was sie in dieser Zeit brauchen ist nur Wasser (Reagenzglas mit Wassertank) und Ruhe (abgedunkeltes Reagenzglas/ruhiger Ort).Aber die brauchen doch auch Nahrung oder?
Erst wenn die ersten Arbeiterinnnen schlüpfen, würde ich Nahrung in Form von Stubenfliegen oder Obstfliegen und Honig-, oder Zuckerwasser anbieten. Da die Arbeiterinnen dieser Art nicht gerade sehr groß und vor allem die aller ersten Arbeiterinnen (Pygmäen) noch kleiner sind, würde ich Zuckerwasser nur tröpchenweise anbieten. Der Grund ist, sie können ertrinken.
Den Wattestopfen erst entfernen, wenn die ersten Arbeiterinnen da sind. Einige Arbeiterinnen werden die Gegend absuchen und möglicherweise Beute eintragen oder zum ersten Mal Honigwasser aufnehmen.Und sobald ich den Wattestopfen entfern werdne die wohl rauskrabbeln oder?
Sobald sie unterwegs sind, für einen vernüftigen Ausbruchschutz sorgen.
Viel Glück bei der Suche!
Gruß Imilius
Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 59
- Registriert: 21. Juni 2011, 23:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers
Hi Leute,
heute sind in Duisburg Süd die Lasius Niger ausgeschwärmt Auf allen Straßen warenKöniginnen zu finden! Habe direkt 5 eingefangen (Alle bereits Flügellos, war das richtig?). Auf dem Transport ist leider eine gestorben, wieso weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich nun 4 Gynen (zumidnest bin ich mir ziemlich sicher, dass es Gynen sind) in ihre Reagenzgläser befördert und in eine ruhige Ecke gelegt (leicht angehoben, damit das Wasser nicht ausläuft). Ich hoffe nur die bekommen noch Luft durch den Wattestopfen! Abgedunkelt habe ich die ebenfalls. Werde morgen (oder übermorgen) mal Fotos machen und reinstellen!
MfG
heute sind in Duisburg Süd die Lasius Niger ausgeschwärmt Auf allen Straßen waren
MfG
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#23 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers
Herzlichen Glückwunsch, Creek,
zu Deinem Fang. Es war schon richtig die unbeflügelten (dealaten) Gynen aufzusammeln. Allerdings hört es sich so an, als hättest Du keinen Wattestopfen vor das Wasser gemacht... Stimmt das? (Wenn ja, dann mache es so wie hier beschrieben.)
Durch den Wattestopfen vorne, wenn er nicht zu fest gestopft ist, kommt genügend Luft.
Fotos wären ganz toll - dann kann man sicher Näheres zu Deinem Aufbau sagen.
LG, Ossein.
zu Deinem Fang. Es war schon richtig die unbeflügelten (dealaten) Gynen aufzusammeln. Allerdings hört es sich so an, als hättest Du keinen Wattestopfen vor das Wasser gemacht... Stimmt das? (Wenn ja, dann mache es so wie hier beschrieben.)
Durch den Wattestopfen vorne, wenn er nicht zu fest gestopft ist, kommt genügend Luft.
Fotos wären ganz toll - dann kann man sicher Näheres zu Deinem Aufbau sagen.
LG, Ossein.