Messor minor hesperius

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
ford prefect
Halter
Offline
BeitrÀge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Messor minor hesperius

Beitrag von ford prefect » 4. Juli 2011, 19:18

In der Natur laufen sie wĂ€hrend der Winterruhe an warmen Tagen auch draußen herum, dies bleibt jedoch eher die Ausnahme.

Bei einer Überwinterung im KĂŒhlschrank wird das wohl kaum der Fall sein, deshalb nehmen die meisten Halter dafĂŒr einfach das Nest aus der Arena..

Einheimische Arten halten 6-8 Monate Winterruhe, meinen Messor werde ich wohl 4-5 geben. Empfehlen kann ich dir dazu sonst noch den Wissensteil und entsprechende Artikel im AmeisenWiki.

Auch möchte ich dir ans Herz legen, dir nochmal Haltungsberichte verschiedener Arten durchzulesen - das mag dir bei deiner Entscheidung helfen.



Benutzeravatar
Biohazard
Halter
Offline
BeitrÀge: 119
Registriert: 16. Mai 2011, 22:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von Biohazard » 4. Juli 2011, 20:19

Clypeus bringt es auf den Punkt.

Wenn du hier mit ein wenig Geduld suchst, wirst du alles nötige Wissen zu den Gattungen und Arten finden. Alternativ hat man dich auch schon oft auf das Ameisenwiki hingewiesen.
Nebenbei bietet das Forum auch eine Suchfunktion. Die ist zwar nicht immer so einfach zu nutzen aber mit richtigen Begriffen und ein wenig lesen findest du auch das nötige Wissen.
Da ich davon ausgehe das du die Ameisen möglichst lange halten möchtest, nicht unglaublich viel Geld ausgeben möchtest/kannst und auch beabsichtigst, dass diese sich gut entwickeln

musst

du viel lesen und Geduld haben. Ansonsten werden sie dir schneller eingehen als dir lieb ist.

Die User im Forum haben auch nicht ewig Geduld. Wenn die unnötige Fragerei so weitergeht wird sich die Hilfsbereitschaft drastisch Àndern.



AMEISE98
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Messor minor hesperius

Beitrag von AMEISE98 » 4. Juli 2011, 20:24

Erste Frage: Brauchen Messor barbarus aus SĂŒdspanien Winterschlaf [Winterruhe!]? Bei Apocrita steht nein. Und wĂŒrdest du mir bitte sagen, ob ich mir diese Messsor barbarus oder Lasius niger kaufen sollte?



Cephalotus
Halter
Offline
BeitrÀge: 116
Registriert: 6. Januar 2010, 09:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Messor minor hesperius

Beitrag von Cephalotus » 4. Juli 2011, 20:33

Du solltest dir keine Ameise, sondern ein Buch kaufen, das hier z.B. http://www.antsnature.de/Shop/Broschure.html Absolute Grundlagen auf wenigen Seiten. Solltest du (zurecht) kein Geld dafĂŒr ausgeben wollen, solltest du dir den Wissensteil in diesem Forum anschauen, danach dir zu den von dir preferierten Arten Haltungsberichte durchlesen und danach... also in ca 2-3 Wochen... wenn du ALLES gelesen hast, darfst du dich selbst entscheiden, was du halten willst. Klingt doch fair, oder? Schließlich will du Tiere beherrbergen, die oftmals weitaus Ă€lter als ein Hund werden. Kolonien leben bei guter Pflege gerne mal 20 Jahre, der Rekord liegt bei 29 Jahren bei einer Lasius niger meines Wissens nach.

Viel Spaß.


C. largiceps (50+), Camponotus singularis (200+), Messor cehphalotes (600+), Pachycondyla impressa (1), Pachycondyla villosa (150+), Paraponera clavata (110+), Pheidole noda (500+)

Benutzeravatar
Biohazard
Halter
Offline
BeitrÀge: 119
Registriert: 16. Mai 2011, 22:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von Biohazard » 4. Juli 2011, 20:41

Innerhalb von 20 Sekunden findest du mit der Suchfunktion mindestens zwei Themen die deine Frage detailliert beantworten :)



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
BeitrÀge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Messor minor hesperius

Beitrag von Clypeus » 4. Juli 2011, 20:53

Es sei wiederholt auf den Wissensteil hingewiesen----> https://www.ameisenforum.de/app.php/wis ... 5fc6a37e58,
der bereits mehrmals geflissentlich ignoriert wurde- die BeitrĂ€ge wurden offenbar nur ungeduldig ĂŒberflogen, nicht ernsthaft berĂŒcksichtigt.



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
BeitrÀge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15 AW: Messor minor hesperius

Beitrag von Ossein » 4. Juli 2011, 20:55

Wo Du vollkommen recht hast, Biohazard, aber Ameise98 hat eine Menge zu lesen und andere, die diesen Thread mit verfolgen, möchten's vielleicht auch wissen.
Mir ist keine sĂŒdeuropĂ€ische Art bekannt, die nicht wenigstens eine verkĂŒrzte Winterruhe hĂ€lt, zumindest aber die Gynen eine Legepause einlegen und die Arbeiterinnen nur minimal fouragieren.
Mir ist allerdings bekannt, dass viele Halter diese verkĂŒrzte Winterruhe bei Zimmertemperaturen* durchfĂŒhren und, zumindest kurzfristig, nicht ĂŒber Defizite bei der Kolonie klagen.
Ich persönlich denke, dass Zimertemperaturen deutlich zu hoch sind und man sich, generell bei der Haltung, annÀhernd an die Temperaturen halten sollte, die am Herkunftsort herrschen. Die kann man wunderschön in den diversen Klimatabellen der Wetterdiensteanbieter online einsehen.

Es ist also immer wichtig möglichst genau zu wissen, wo die Ameisen herkommen, die man hÀlt!

Aber habe ich schon gesagt, dass Du vollkommen recht hast, Biohazard? Und die Argumente von Cephalotes und Clypeus finde ich bestechend gut!

Also, lass Dir etwas Zeit und Du wirst sehen, Ameise98, dass ein Großteil der Freude, an den Ameisen selbst, sich aus der Geduld die man hat entsteht.

LG, Ossein.

* unter der unkommentierten "Zimmertemperatur" versteht man i.d.R. eine Temperatur von 18-22°C, Winterschlafzimmertemperatur ist natĂŒrlich bedeutend geringer :)



Cephalotus
Halter
Offline
BeitrÀge: 116
Registriert: 6. Januar 2010, 09:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Messor minor hesperius

Beitrag von Cephalotus » 4. Juli 2011, 21:04

Ich halte z.B. nur sĂŒdeuropĂ€ische Arten oder "Exoten". FĂŒr meine SĂŒdeuropĂ€er reichen die Temperaturen in meinem Schlafzimmer in FensternĂ€he. Dort herrschen im Winter permanent 10-14 grad. Das reicht bei sĂŒdeurop. Arten. Wie lange... tja, das liegt an der Art. Ich gönne aber auch maximal 4 Monate, meistens nur 2, wobei ja auch der Übergang, wo man die Temperaturen langsam absenkt/anhebt, als Winterruhe bezeichnet. Übrigens: einen Winterschlaf hĂ€lt keine Ameise, dies ist eine falsche Bezeichnung.

GrĂŒĂŸe


C. largiceps (50+), Camponotus singularis (200+), Messor cehphalotes (600+), Pachycondyla impressa (1), Pachycondyla villosa (150+), Paraponera clavata (110+), Pheidole noda (500+)

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“