Das Ergebnis ist die GipstrÀnke mit Wassertank (Prototyp), die ich bei meinen Messor barbarus eingebaut habe. Ich habe hier auch noch eine VogeltrÀnke im Formicarium stehen, um den Vergleich zu sehen, was den Ameisen besser gefÀllt.
![Bild](http://img.secretpicdump.com/scaled_12194_1bcfa_img0052.jpg)
![Bild](http://img.secretpicdump.com/scaled_12195_fc5a8_img0049.jpg)
Baumaterialien:
-Modelliergips
-SchÀlchen
-Silikon (ich nehme eigentlich nur Aquariensilikon)
-Schlauch innendurchmesser 27mm
-Reagenzglasstopfen
-Bleistift
Ich habe zuerst den Schlauch genommen und ein StĂŒck abgeschnitten = dies ergibt die Höhe der TrĂ€nke.
das StĂŒck Schlauch habe ich mit Silikon auf das SchĂ€lchen geklebt. Nachdem das Silikon getrocknet war habe ich den Bleistift genommen und in den Schlauch gesteckt (so dass er in der Mitte des Schlauches ist). Gleichzeitig habe ich den noch flĂŒssigen Gips eingegossen. Etwas Geduld ist erforderlich, denn man muss den Bleistift solange halten bis der Gips leicht angetrocknet ist. Der Gips muss noch in formbaren Zustand sein, wenn man nun den Bleistift durch Drehbewegungen langsam aus dem Gips zieht. Wichtig ist, dass man nicht zulange wartet, sonst kriegt man den Bleistift nicht mehr heraus. Dadurch hat man nun den Tank fĂŒr die TrĂ€nke gebaut. Nun wartet man bis der Gips trocken ist.
Nach dem Trocknen reisst man den Gips+Schlauch von dem SchÀlchen. Mit einem Cuttermesser wird nun der Schlauch aufgeschnitten. Mit selbigen kann man nun schnitzend den Gips oben und unten bei Bedarf in Form bringen (beispielsweise, wenn der Schlauch etwas schief auf dem SchÀlchen stand).
Das Gipsröhrchen wird nun wieder auf die Schale geklebt. Der Tank kann mit dem Reagenzglasstopfen verschlossen werden um zu verhindern, dass Tiere im Tank ertrinken oder dort einziehen.
BewÀssert wird mit einer Spritze oder Pipette.
Möglichkeiten (Erweiterungen), die ich mir erhoffe:
1. Vielleicht kann ich bei gröĂerem SchĂ€lchen + anderer Form (Quadrat gröĂerer Zylinder) einen echtaussehenden Stein schnitzen und somit eine nicht so hĂ€ssliche TrĂ€nke wie sie die VogeltrĂ€nken darstellen zu kreieren.
- Da Ameisen nasse Stellen gerne mal mit Sand ĂŒberschĂŒtten, wĂŒrde dadurch sogar die hĂ€ssliche weisse Farbe verschwinden, was auf Dauer das ganze sogar noch hĂŒbscher macht.
2. Ich habe ĂŒberlegt, ob ich das nicht als NestbewĂ€sserung und TrĂ€nke benutze. Zum Beispiel in einem Kugelnest oder in einem sehr sterilem Nest.
Kleiner Bastelversuch:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/scaled_12196_8dc20_img0054.jpg)
Ich werde mir jedenfalls hier noch etwas ĂŒberlegen.