[font=Times New Roman]Nun, wie versprochen, noch ein paar Bilder dazu, und eine kleine Erläuterung.[/font]
[font=Times New Roman]Wie bei vielen meiner „Sachen“ steht auch eine kleine „Geschichte“ dahinter. [/font]
[font=Times New Roman]So habe ich vor vielen Jahren mal zwei Zunderschwämme (Fomes fomentarius) von einem umgestürzten Baum geerntet (Bild 1 zeigt solche Schwämme an einer toten Pappel im Hess. Ried). Die Absicht war, sie gelegentlich als Dekoration zu verwenden, vielleicht am Gartenhaus.[/font]
[font=Times New Roman]Die Dinger gerieten in Vergessenheit und fĂĽhrten ein Schattendasein in einem Winkel der Garage, wo ich sie kĂĽrzlich wieder entdeckte.[/font]
[font=Times New Roman]Nun habe ich sie im Garten untergebracht, einen davon an einem ebenfalls Jahrzehnte alten, von Moos und Flechten ĂĽberkrusteten Wurzelstock auf einem Steinhaufen. Im Wurzelstock haben sich Temnothorax unifasciatus angesiedelt, daneben blĂĽht zurzeit, wie jedes Jahr, ein wildes Alpenveilchen (Bild 2).[/font]
[font=Times New Roman]Vor wenigen Tagen dann sah ich die Spuren auf der fast weißen Oberfläche des Pilzes. Im Streiflicht der Morgensonne wirken sie enorm plastisch, wie mit einem feinen Meißel heraus gearbeitet. Ich stelle hier auch die ersten beiden „Rätselbilder“ nochmals mit ein, und zwei weitere (Bilder 3-6).[/font]
[font=Times New Roman]Vergleicht man die Spuren in den Bildern, so fällt auf, dass sie sich unterscheiden. Die einzelnen Kratzspuren der Radula sind ganz verschieden geformt, breit abgerundet in Bild 4 („Skulptur 2“), fast wie Keilschrift in Bild 6 („Skulptur 4“).[/font]
[font=Times New Roman]Das deutet darauf hin, dass wahrscheinlich zwei oder mehr Schneckenarten beteiligt waren. [/font]
[font=Times New Roman]In Frage kommen: Weinbergschnecke (Helix pomatia) in verschiedenen Altersklassen; Schnirkelschnecken (Cepaea nemoralis und C. hortensis), die verd…. eingeschleppte Spanische Nacktschnecke (Arion lusitanicum) und die Kellerschnecke (Limax maximus).[/font]
[font=Times New Roman]Auch auf ein paar spät-abendlichen Rundgängen mit der Taschenlampe ist es mir nicht gelungen, die Täter auf frischer Tat zu ertappen.[/font]
[font=Times New Roman]Im Netz habe ich unter „Fraßspuren Schnecken“ (Bildersuche mit Google lohnt sich!) bisher keine Zuordnung finden können. Zumeist werden nur Fraßschäden an Gemüse abgebildet.[/font]
[font=Times New Roman]Ob man die Arten anhand ihrer Raspelspuren identifizieren kann? – Ein Rätsel, an dem ich mir jetzt die Zähne ausbeiße!
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]