Hornissen: Endlich bei mir!
#9 AW: Hornissen: Endlich bei mir!
[font=Times New Roman]Jetzt gibt es ein Update zu „meinen“ Hornissennestern.[/font]
[font=Times New Roman]Von den drei Nestern, die ich zurzeit m.o.w. unter Beobachtung habe, gedeiht eigentlich nur eines so richtig, das im alten Vogelnistkasten auf meinem WE-Grundstück.[/font]
[font=Times New Roman]Der Reihe nach:[/font]
[font=Times New Roman]Die Bilder 1 und 2 sind von dem Nest mit dem „künstlichen Ausgang“, wo man versucht, das Flugloch weit nach oben zu verlegen, so dass Besucher des Spielplatzes nicht mehr belästigt werden. http://www.ameisenforum.de/298532-post6.html [/font]
[font=Times New Roman]Zwischen dem 05. und dem 17. August hatte man das Ausflug-Rohr nochmals um ca. 1,5 m nach oben verlängert (BILD 1). [/font]
[font=Times New Roman]Am 17. 08., bei schwüler Wärme und bestem Flugwetter konnte ich an dem jetzigen Ausgang jedoch kaum noch Aktivität bemerken. Allenfalls eine Hornisse pro Minute flog aus oder ein. [/font]
[font=Times New Roman]Am Ansatz des Rohres unten waren eine, manchmal zwei Hornissen damit beschäftigt, wieder einen Zugang zum ursprünglichen Flugloch herzurichten (BILD 2). – Meine ursprüngliche Euphorie gegenüber dieser Technik hat sich deutlich verringert. Vielleicht klappt es nicht so recht mit dem Mikroklima im Nest, mit der Luftzufuhr, oder es sammelt sich zu viel Kohlendioxid unten im Nestraum an?[/font]
[font=Times New Roman]Das zweite Volk, am Bessunger Forsthaus bei Darmstadt, in einem Fledermauskasten, habe ich an demselben Tag, 17. 08., besucht: Es war unverändert gegenüber dem 26. Juni! (BILD 3). Nur eine Hornisse flog ein innerhalb ca. 5 Minuten Beobachtungszeit; es war keine Spur von Nestbau außerhalb des Flugloches zu erkennen, und in der Umgebung, an mehreren weiteren Nistkästen, sah ich auch keinen Betrieb. Das Volk geht wahrscheinlich bald zugrunde. Vgl. Bild 5 in [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/295624-post1.html[/font]
[font=Times New Roman]Das dritte Volk, auf meinem WE-Grundstück, gedeiht dagegen prächtig! [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/297632-post1.html[/font]
[font=Times New Roman]BILD 4 zeigt den Nesteingang am 16. August, mit ein paar „Vordächern“ und regem Betrieb. Am 23. August, eine Woche später, hat sich der Vorbau beträchtlich vergrößert (BILDER 5 und 6).[/font]
[font=Times New Roman]Hinten unten in einer Ecke des Kastens haben die Tiere einen zweiten Eingang angelegt und ebenfalls mit ihrem Baumaterial „dekoriert“ (BILD 7). – Vielleicht hilft das zur Verbesserung des Innenklimas? Schon bei den ersten Besuchen war ja immer eine Hornisse zu sehen, die flügelschwirrend als lebender Ventilator im Flugloch saß.[/font]
[font=Times New Roman]Denen geht’s also anscheinend prächtig. Bloß: Wie bekomme ich meine Mostäpfel von dem Baum???:confused:[/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Von den drei Nestern, die ich zurzeit m.o.w. unter Beobachtung habe, gedeiht eigentlich nur eines so richtig, das im alten Vogelnistkasten auf meinem WE-Grundstück.[/font]
[font=Times New Roman]Der Reihe nach:[/font]
[font=Times New Roman]Die Bilder 1 und 2 sind von dem Nest mit dem „künstlichen Ausgang“, wo man versucht, das Flugloch weit nach oben zu verlegen, so dass Besucher des Spielplatzes nicht mehr belästigt werden. http://www.ameisenforum.de/298532-post6.html [/font]
[font=Times New Roman]Zwischen dem 05. und dem 17. August hatte man das Ausflug-Rohr nochmals um ca. 1,5 m nach oben verlängert (BILD 1). [/font]
[font=Times New Roman]Am 17. 08., bei schwüler Wärme und bestem Flugwetter konnte ich an dem jetzigen Ausgang jedoch kaum noch Aktivität bemerken. Allenfalls eine Hornisse pro Minute flog aus oder ein. [/font]
[font=Times New Roman]Am Ansatz des Rohres unten waren eine, manchmal zwei Hornissen damit beschäftigt, wieder einen Zugang zum ursprünglichen Flugloch herzurichten (BILD 2). – Meine ursprüngliche Euphorie gegenüber dieser Technik hat sich deutlich verringert. Vielleicht klappt es nicht so recht mit dem Mikroklima im Nest, mit der Luftzufuhr, oder es sammelt sich zu viel Kohlendioxid unten im Nestraum an?[/font]
[font=Times New Roman]Das zweite Volk, am Bessunger Forsthaus bei Darmstadt, in einem Fledermauskasten, habe ich an demselben Tag, 17. 08., besucht: Es war unverändert gegenüber dem 26. Juni! (BILD 3). Nur eine Hornisse flog ein innerhalb ca. 5 Minuten Beobachtungszeit; es war keine Spur von Nestbau außerhalb des Flugloches zu erkennen, und in der Umgebung, an mehreren weiteren Nistkästen, sah ich auch keinen Betrieb. Das Volk geht wahrscheinlich bald zugrunde. Vgl. Bild 5 in [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/295624-post1.html[/font]
[font=Times New Roman]Das dritte Volk, auf meinem WE-Grundstück, gedeiht dagegen prächtig! [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/297632-post1.html[/font]
[font=Times New Roman]BILD 4 zeigt den Nesteingang am 16. August, mit ein paar „Vordächern“ und regem Betrieb. Am 23. August, eine Woche später, hat sich der Vorbau beträchtlich vergrößert (BILDER 5 und 6).[/font]
[font=Times New Roman]Hinten unten in einer Ecke des Kastens haben die Tiere einen zweiten Eingang angelegt und ebenfalls mit ihrem Baumaterial „dekoriert“ (BILD 7). – Vielleicht hilft das zur Verbesserung des Innenklimas? Schon bei den ersten Besuchen war ja immer eine Hornisse zu sehen, die flügelschwirrend als lebender Ventilator im Flugloch saß.[/font]
[font=Times New Roman]Denen geht’s also anscheinend prächtig. Bloß: Wie bekomme ich meine Mostäpfel von dem Baum???:confused:[/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- Ameise1
- Halter
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. September 2009, 17:02
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#10 AW: Hornissen: Endlich bei mir!
Echt schade, dass es mit dem Verlegen des Nesteingangs nicht so recht klappt.:/
Das mit den Äpfeln wird sich sicherlich etwas schwierig gestalten, vorallem um die Jahreszeit wenn es Jungköniginen gibt und das Jahr langsam zu ende geht.
Aber kannst uns ja auf dem Laufenden halten.
Martin
Das mit den Äpfeln wird sich sicherlich etwas schwierig gestalten, vorallem um die Jahreszeit wenn es Jungköniginen gibt und das Jahr langsam zu ende geht.
Aber kannst uns ja auf dem Laufenden halten.
Martin
- bettwurst
- Halter
- Beiträge: 515
- Registriert: 26. März 2009, 23:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#11 AW: Hornissen: Endlich bei mir!
Das is doch nichts im Gegensatz hierzu: http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=8521088/wa7dy5/index.html^^
Leider ohne Bild mit dem gesamten Nest. Oder auch mal von innen nach außen fotografiert.
In Berlin hab ich bisher noch keine gesehen. Überhaupt selten in meinem Leben wenn ich drüber nachdenke...
.
Leider ohne Bild mit dem gesamten Nest. Oder auch mal von innen nach außen fotografiert.
In Berlin hab ich bisher noch keine gesehen. Überhaupt selten in meinem Leben wenn ich drüber nachdenke...
.
Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.
.
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3142
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 876 Mal
#12 AW: Hornissen: Endlich bei mir!
Herzlichen Dank für die teilweise verzaubernden Fotos. Unsere Hornissen sind einfach mit Abstand die schönsten Insekten!
Gut das der Herr in der Schutzkleidung nur eine Fluglochverlängerung anbrachte, und nicht das Volk zerstörte, was ich anfangs durch die Miniaturansicht befürchtete.
Es ist richtig, Hornissen die sehr nahe am Boden oder ein Erdnest haben sind wesentlich mehr nervöser, mit Grund, wesentlich mehr "Feinde" oder "Besucher" kreuzen diese Stelle als in 5 Meter höhe.
Danke nochmal für die Fotos!
Gut das der Herr in der Schutzkleidung nur eine Fluglochverlängerung anbrachte, und nicht das Volk zerstörte, was ich anfangs durch die Miniaturansicht befürchtete.
Es ist richtig, Hornissen die sehr nahe am Boden oder ein Erdnest haben sind wesentlich mehr nervöser, mit Grund, wesentlich mehr "Feinde" oder "Besucher" kreuzen diese Stelle als in 5 Meter höhe.
Danke nochmal für die Fotos!
LG
-
- Einsteiger
- Beiträge: 30
- Registriert: 2. Juli 2009, 20:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Hornissen: Endlich bei mir!
Nabend,
wirklich wunderschöne Fotos! Hornissen sind so beeindruckende Tiere. Wir haben auf unserem Grundstück (nur) Wespen, die sich aber relativ friedlich verhalten solange man sie nicht nervt.
wirklich wunderschöne Fotos! Hornissen sind so beeindruckende Tiere. Wir haben auf unserem Grundstück (nur) Wespen, die sich aber relativ friedlich verhalten solange man sie nicht nervt.
#14 AW: Hornissen: Endlich bei mir!
[font=Times New Roman]Update:[/font]
[font=Times New Roman]Mein letzter Eintrag (# 9) ist vom 25. August 2011. Jetzt, am 4. September, 10 Tage später, sah es so aus, wie in den beiden Bildern unten gezeigt.[/font]
[font=Times New Roman]Unter dem Nistkasten hat sich ein mächtiges Nestteil entwickelt, und zu meiner Freude konnte ich gestern dort auch die ersten Jungköniginnen sichten![/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Mein letzter Eintrag (# 9) ist vom 25. August 2011. Jetzt, am 4. September, 10 Tage später, sah es so aus, wie in den beiden Bildern unten gezeigt.[/font]
[font=Times New Roman]Unter dem Nistkasten hat sich ein mächtiges Nestteil entwickelt, und zu meiner Freude konnte ich gestern dort auch die ersten Jungköniginnen sichten![/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
#15 AW: Hornissen: Endlich bei mir!
Heute,12. September, 8 Tage nach dem letzten Beitrag, sieht es so aus wie auf den beiden unten angehängten Bildern.
Das erste zeigt die Gesamtsituation (samt Äpfeln!); vor allem der Nestteil unter dem Nistkasten hat zugenommen.
Im zweiten Bild, von unterhalb des Nestes aufgenommen, ist nach links oben (ca. bei 09:00 Uhr, nach außen-oben blickend) ein Männchen zu erkennen. Es hat längere, dunklere und irgendwie "hängende" Fühler mit stark gekrümmten Spitzen.
Die herrlichen Tiere machen wirklich Freude!
MfG,
Merkur
Das erste zeigt die Gesamtsituation (samt Äpfeln!); vor allem der Nestteil unter dem Nistkasten hat zugenommen.
Im zweiten Bild, von unterhalb des Nestes aufgenommen, ist nach links oben (ca. bei 09:00 Uhr, nach außen-oben blickend) ein Männchen zu erkennen. Es hat längere, dunklere und irgendwie "hängende" Fühler mit stark gekrümmten Spitzen.
Die herrlichen Tiere machen wirklich Freude!
MfG,
Merkur
- Ameise1
- Halter
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. September 2009, 17:02
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#16 AW: Hornissen: Endlich bei mir!
Die Fühler sind völlig normal.
Auf Bild 2 wage ich zu erkennen das der süße Po eine Jungkönigin aus einem Eingang rausschaut (rechts).
Protokolliere seit 2006 den Hornissenbestand in einem Wald (und Umgebung) bei uns in der nähe. Dieses Jahr ist die Nestanzahl deutlich geringer als in den Jahren zuvor und auch die Nester sind nicht annähernd so groß wie sonst um diese Zeit. Dieses Jahr sind es 4 Nester (3 in Nistkästen und 1 in einem alten Mäusebau) wobei die Zahl sonst immer so um die 7 Nester liegt. Wird sicherlich an dem "schlechten" Sommer dieses Jahr liegen. Dafür sind die Wespenbestände dieses Jahr deutlich höher als sonst.
Darum wollte ich hier mal fragen ob du (und auch alle anderen) solche ähnlichen Beobachtungen machen konntest. Somit wüsste ich ob das nur hier in der Gegend so ist oder auch in anderen Teilen Deutschlands.
Martin

Auf Bild 2 wage ich zu erkennen das der süße Po eine Jungkönigin aus einem Eingang rausschaut (rechts).
Protokolliere seit 2006 den Hornissenbestand in einem Wald (und Umgebung) bei uns in der nähe. Dieses Jahr ist die Nestanzahl deutlich geringer als in den Jahren zuvor und auch die Nester sind nicht annähernd so groß wie sonst um diese Zeit. Dieses Jahr sind es 4 Nester (3 in Nistkästen und 1 in einem alten Mäusebau) wobei die Zahl sonst immer so um die 7 Nester liegt. Wird sicherlich an dem "schlechten" Sommer dieses Jahr liegen. Dafür sind die Wespenbestände dieses Jahr deutlich höher als sonst.
Darum wollte ich hier mal fragen ob du (und auch alle anderen) solche ähnlichen Beobachtungen machen konntest. Somit wüsste ich ob das nur hier in der Gegend so ist oder auch in anderen Teilen Deutschlands.
Martin