[font=Rockwell][font=Rockwell]Temnothorax unifasciatus[/font][/font]
[font=Rockwell][font=Calibri][font=Calibri]

[font=Calibri]Taxonomie[/font]
[font=Calibri]-Familia: Formicidae (Ameisen)[/font]
[font=Calibri]--Subfamilia:Myrmicinae (Knotenameisen)[/font]
[font=Calibri]---Tribus: Formicoxenini[/font]
[font=Calibri]----Genus: Temnothorax Mayr, 1861[/font]
[font=Calibri]-----Subgenus: -[/font]
[font=Calibri]------Species: Temnothorax unifasciatus (Latreille, 1798)[/font]
[font=Calibri]-------Subspecies: Temnothorax unifasciatus obenbergeri (Sadil, 1939); Temnotorax unifasciatus rougeti (Bondroit, 1918); Temnothorax unifasciatus staegeri (Bondroit, 1918); Temnothorax unifasciatus unifasciatonigriceps (Novak & Sadil, 1941); Temnothorax unifasciatus unifasciatus (Latreille, 1798)[/font]
[font=Calibri]--Subfamilia:
[font=Calibri]---Tribus: Formicoxenini[/font]
[font=Calibri]----Genus: Temnothorax Mayr, 1861[/font]
[font=Calibri]-----Subgenus: -[/font]
[font=Calibri]------Species: Temnothorax unifasciatus (Latreille, 1798)[/font]
[font=Calibri]-------Subspecies: Temnothorax unifasciatus obenbergeri (Sadil, 1939); Temnotorax unifasciatus rougeti (Bondroit, 1918); Temnothorax unifasciatus staegeri (Bondroit, 1918); Temnothorax unifasciatus unifasciatonigriceps (Novak & Sadil, 1941); Temnothorax unifasciatus unifasciatus (Latreille, 1798)[/font]
[font=Calibri]Allgemeines[/font]
[font=Calibri]Heimat: Europa südlich des 52. Breitengrades bis zum Kaukasus. Planar bis collin, in Südeuropa bis ins Mittelgebirge. Verbreitet.[/font]
[font=Calibri]Habitat:[/font][font=Calibri] Xerotherme, offene Landschaften mit Busch- und Baumgruppen, Waldränder. Auch in der randurbanen Zone.[/font]
[font=Calibri]Kolonie: strengmonogyn [/font]
[font=Calibri]Koloniegröße: volkarme Populationen[/font]
[font=Calibri]Koloniealter: ?[/font]
[font=Calibri]Gründung: claustrale Gründung[/font]
[font=Calibri]Arbeiterinnen:Monomorph , furagieren eifrig am Boden, in der Bewegung relativ langsam.[/font]
[font=Calibri]Nestbau: Zwischen oder unter gut besonnten Steinen und Felsen, auch in Steinmauern. Seltener unter der Borke oder im Totholz der untersten Stammbereiche von Bäumen. [/font]
[font=Calibri]Nahrung:Zoophag , jagt Kleinstlebewesen. Nimmt auch gerne den von Läusen abgespritzten Honigtau von Blättern auf. [/font]
[font=Calibri]Winterruhe : Oktober-März.[/font]
[font=Calibri]Fortpflanzung: Schwärmt vor allem im Juli am frühen Morgen. [/font]
[font=Calibri]Habitat:[/font][font=Calibri] Xerotherme, offene Landschaften mit Busch- und Baumgruppen, Waldränder. Auch in der randurbanen Zone.[/font]
[font=Calibri]Kolonie: streng
[font=Calibri]Koloniegröße: volkarme Populationen[/font]
[font=Calibri]Koloniealter: ?[/font]
[font=Calibri]Gründung: claustrale Gründung[/font]
[font=Calibri]Arbeiterinnen:
[font=Calibri]Nestbau: Zwischen oder unter gut besonnten Steinen und Felsen, auch in Steinmauern. Seltener unter der Borke oder im Totholz der untersten Stammbereiche von Bäumen. [/font]
[font=Calibri]Nahrung:
[font=Calibri]
[font=Calibri]Fortpflanzung: Schwärmt vor allem im Juli am frühen Morgen. [/font]
[font=Calibri][font=Calibri]Aussehen/Färbung[/font][/font]
[font=Calibri]Arbeiterinnen: Ziemlich einheitlich gefärbt, Kopf und Mesosoma hellrot-orange, Gaster gelb-orange mit einem von der Umgebung gut abgegrenzten dunklen Querstreifen. [/font]
[font=Calibri]Königinnen : Deutlich dunkler gefärbt, Kopf und Mesosoma rotbraun.[/font]
[font=Calibri]Männchen: ?[/font]
[font=Calibri]
[font=Calibri]Männchen: ?[/font]
[font=Calibri][font=Calibri]Größe[/font][/font]
[font=Calibri]Arbeiterinnen: ca. 2-3mm[/font]
[font=Calibri]Königinnen : ca. 3,6-4,8mm[/font]
[font=Calibri]Männchen: ca. 2,5-3,5mm[/font]
[font=Calibri]
[font=Calibri]Männchen: ca. 2,5-3,5mm[/font]
[font=Calibri](Quelle: Artbeschreibung Temnothorax unifasciatus,[/font][font=Calibri] Boro)[/font]
[font=Calibri]Einleitung[/font]
[font=Calibri]Ich möchte hier mal etwas über meine Haltung von Temnothorax unifasciatus berichten. Für mich hat diese Art eben wegen ihrer Winzigkeit einen besonderen Reiz. Auch im Freien beobachte ich gerne Temnothorax und bin jedes Mal wieder begeistert von ihnen. Auch bewundere ich ihre Anpassungsfähigkeit und ihre unglaubliche Hartnäckigkeit auch in den noch so widrigsten Habitaten, so überlebt unter einem kleinen Stein von ca. 5cm Grösse eine ganze Kolonie den harten Winter auf 1600müM. [/font]
[font=Calibri]Wie alles begann[/font]
[font=Calibri]Heute ist es dann soweit, ich fand eine entflügelte
[font=Calibri]Da bekannt ist, dass sich Temnothorax in engen Räumen wohlfühlen, habe ich kein normales RG verwendet sondern ein gut ausgewaschenes Gewürzröhrchen mit 1cm Durchmesser (Abb.1).[/font]
[font=Calibri]Nach anfänglicher Panik beruhigte sich die Gyne schnell und bekam, nach den Strapazen der Reise in meinem Rucksack, einen Schluck Zuckerwasser den sie nicht ablehnte (Abb. 2).[/font]
[font=Calibri]Bis jetzt habe ich noch nie eine Temnothorax gründen lassen, sondern immer schon bestehende Kolonien eingefangen und ich bin mal gespannt was mich so alles erwartet.[/font]
[font=Calibri]Abb1: Gewürzröhrchen im Vergleich zu normalem Reagenzglas [/font]
[font=Calibri]Abb2:Königin im Röhrchen[/font]
[font=Calibri]Abb2:
[font=Calibri]1) [/font] 2)
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Diskussionsthread: http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/44126-diskussionsthread-zu-temnothorax-unifasciatus.html#post295988[/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Diskussionsthread: http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/44126-diskussionsthread-zu-temnothorax-unifasciatus.html#post295988[/font]
[/font]