Begattete Arbeiterin bei Temnothorax

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Begattete Arbeiterin bei Temnothorax

Beitrag von chris1994 » 2. Oktober 2011, 20:37

Hallo Zusammen


Heute ist aus welchen Gründen auch immer, mein Temnothoraxbecken gerissen. Quer über die Scheibe ein riesen Riss durch den die Ameisen sofort ausbüxten. Ich entschloss mich sie von ihrem Erdnest in ein RG umzusiedeln.

Beim Ausgraben fand ich sehr viele Arbeiterinnen und Brut aber keine Gyne. Ich hab den Sand etwa 5 Mal durchwühlt und gesiebt aber da war nichts.

Kann es sein, dass die Kolonie keine Gyne hat, sondern eine begattete Arbeiterin??

LG



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Begattete Arbeiterin bei Temnothorax

Beitrag von christian » 2. Oktober 2011, 22:54

Wenn die Tiere Gefahr wittern, fliehen die Königinnen oft abseits von der Kolonie in einen Winkel, wo sie sich versteckt halten, bis die Gefahr vorüber ist. Evtl. ist sie ausgebüxt?

Hat die Kolonie eine normale Entwicklung durchgemacht (kurzzeitige, unerklärliche Einbrüche o.ä.)? Wie lange hast du sie schon? Gibt es Arbeiterinnen mit aufgeblähter Gaster (also richtig, nicht wie mit Honigwasser und nicht durchscheinend)?

L.G. christian



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Begattete Arbeiterin bei Temnothorax

Beitrag von chris1994 » 2. Oktober 2011, 23:11

Hallo Christian


Die Kolonie habe ich letztes Jahr von einem Bekannten bekommen. Schon von Anfang an machte die Königin keinen guten Eindruck. Sie lag oft auf dem Rücken und sah irgendwie zerknittert aus.

Dann ist die Kolonie in ihr Erdnest im Arenaboden eingezogen. Seitdem hatte ich keinen Einblick mehr. Letzten Sommer über war von der Kolonie fast nichts zu sehen. Ich fand vermehrt tote Arbeiterinnen und die Aktivität war fast gleich null. Nach der Winteruhe war wieder etwas mehr Aktivität zu verzeichnen. Ich hatte immer wieder das Gefühl, die Kolonie währe jetzt endgültig gestorben, aber immer wieder bewiesen sie mir, dass es sie noch gibt.

Im Sommer diesen Jahres sind sie unter einen Stein gezogen, und ich konnte zum ersten Mal wieder in ihr Nest schauen. Ich sah viele Arbeiterinnen, recht viel Brut und zwei geflügelte Jungköniginnen. Die Königin konnte ich aber nicht sehen. Ich vermutete, dass sie sich unter der Erde aufhielt.

Heute bei der Umsiedlung hab ich das Nest ausgehoben und in eine mit PTFE gesichertes Gefäss gegeben. Nachdem ich alle Arbeiterinnen im Rg verstaut hatte, machte ich mich auf die Suche nach der Königin. Ich durchwühlte den Sand mehrmals und liess ihn auch durch ein Sieb laufen. Ohne Erfolg.

Als ich jetzt die Tiere im Rg beobachtet habe, ist mir aufgefallen, dass alle Arbeiterinnen um eine versammelt sind, welche auf der Brut sitzt. Nach deinem Hinweis habe ich sie genauer betrachtet, und ihre Gaster ist wirklich grösser und praller als die der anderen.


LG



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4 AW: Begattete Arbeiterin bei Temnothorax

Beitrag von christian » 2. Oktober 2011, 23:25

Als ich jetzt die Tiere im Rg beobachtet habe, ist mir aufgefallen, dass alle Arbeiterinnen um eine versammelt sind, welche auf der Brut sitzt. Nach deinem Hinweis habe ich sie genauer betrachtet, und ihre Gaster ist wirklich grösser und praller als die der anderen.



Ja, das deutet alles fast schon eindeutig auf eine fruchtbare (nicht begattete!) Arbeiterin hin, die die Funktion einer Königin eingenommen hat.
Der Verlauf deiner Beobachtungen ist ebenso typisch; verstirbt die Gyne, geht bei Völkern immer die Aktivität stark zurück, und sie spielen ein wenig verrückt; bei einer weisellosen Acromyrmex-Kolonie ist sogar einmal ein sehr großer Teil des Pilzes eingegangen, nachdem die Königin verstorben ist.
Bei Temnothorax kann es jedoch vergleichsweise regelmäßig vorkommen, dass einzelne Arbeiterinnen ihre Ovariolen richtig ausbilden (deshalb die gefüllte Gaster) und diploide Eier legen; es werden dann daraus tendenziell eher Gynen produziert, wie z.B. bei Myrmica rubra, wo weisellose Kolonien viele dutzend bis hundert Gynen aufziehen können (Isi hatte da mal einen HB zu).
Ist also schon ein vergleichsweise typisches Verhalten bei Ameisen.

L.G. christian



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Begattete Arbeiterin bei Temnothorax

Beitrag von chris1994 » 2. Oktober 2011, 23:27

Vielen Dank für deine Einschätzung Christian.

Hat die Kolonie noch Chancen das Arbeiterinnen produziert werden oder ist das der Anfang einer Endlosschleife aus Gynen und Männchen??



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#6 AW: Begattete Arbeiterin bei Temnothorax

Beitrag von christian » 2. Oktober 2011, 23:34

Ja, klar, es besteht nur eine Tendenz zu Gynen. Du siehst ja am Verhalten, dass sich eine funktionelle Gyne im Nest befindet und voll die Funktion einer richtigen Gynomorphe übernommen hat. Du hast das Tier ja offenbar schon eine komplette Saison und es gibt nur zwei Jungköniginnen, nicht zwei dutzend :).



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Begattete Arbeiterin bei Temnothorax

Beitrag von Isi » 3. Oktober 2011, 11:05

@ christian,

nachdem ich im März 2010 eine Kolonie Myrmica rubra mit zahlreichen Larven, aber ohne Königinnen eingesammelt hatte, sind 2010 viele Arbeiterinnen,Königinnen und Männchen aus der Brut hervorgegangen. Die Jungköniginnen und Arbeiterinnen sind allerdings nur aus der zu Anfang eingesammelten Brut (befruchtet) entstanden.
Die Arbeiterinnen haben dann in 2010 und 2011 sehr viele Eier gelegt. Aus diesen sind jedoch ausnahmslos Männchen entstanden.
Trotz vieler Begattungsversuche durch die Männchen, sind weder in 2010 noch in 2011 begattete Arbeiterinnen aufgetreten.

Ob die Arbeiterinnen von Myrmica rubra oder anderen mitteleuropäischen Arten eine Samentasche (Receptaculum seminis, Spermathek) besitzen und somit zumindest theoretisch erfolgreich begattet werden könnten, kann ich nicht beantworten. Vielleicht kann uns ein Experte dazu informieren.
Arbeiterinnen von Myrmecia cf. pavida besitzen eine Samentasche und könnten wohl erfolgreich begattet werden.

Gruß, Isi



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#8 AW: Begattete Arbeiterin bei Temnothorax

Beitrag von christian » 3. Oktober 2011, 20:30

@Isi
Die Arbeiterinnen wären auch bei Temnothorax nicht begattet worden, sondern so fruchtbar. Sowohl bei Temnothorax als auch bei Myrmica haben die Arbeiterinnen kein Receptaculum seminis. Bei deinem Beispiel ging es um auch mehr darum zu zeigen, dass eine Tendenz bei weisellosen Kolonien besteht, Gynen statt Arbeiterinnen aufzuziehen.
Diese notgeilen Männchen versuchen alles zu bespringen was sich bewegt, mein Finger war auch mal dran *würg^^*!


@Bewerter (ich weiß leider nicht mit absoluter Sicherheit, wer du bist, weil der wahrscheinlichste seinen Namen angäbe, wäre er nicht ein absoluter Heuchler; es ist jedenfalls einer mit goldenem Renomme):

Nein, bei Temnothorax nylanderi gibt es keine Arbeiterinnen, die parthenogenetisch Gynen produzieren. Bitte keinen Unsinn verbreiten, sondern sich vorher richtig informieren!


Ich kann leider keine Stelle in Chris' Text finden, wo die fraglichen Temnothorax als T. nylanderi benannt werden; Christian lebt in der Schweiz, wo man also auch durchaus T. albipennis finden kann (sie werden nach Süden sogar noch immer häufiger), die zumindest laut Seifert durchaus die oben genannte Biologie besitzt.
Parthenogetische Gynenproduktion? Was bitte auf chromosomaler Ebene unterscheidet Gynen von Arbeiterinnen? Werden Arbeiterinnen nicht bloß durch stärkere Fütterungen zu Gynen?

Ich fände es schon fair, wenn man sich zumindest einen Beitrag vernünftig durchliest, wenn man sich schon nicht traut, den Namen anzugeben.

L.G. christian



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“