Ich muss mich verbessern. Es ist keine Tetramorium spec. sonder eine Solenopsis fugax. Da sich diese beiden Arten anschceinend sehr ähneln, habe ich gestern nochmal die Reagenzfläser nebeneinander gelegt und (mithilfe eines USB-Mikroskops) genau verglichen und für mich sehen die gleich aus. Die beiden Videos lade ich auch noch irgendwann hoch, blöderweise kann das Mikroskop nur Zeitrafferaufnahmen und ich muss die irgendwie langsamer machen.
Leider legen die meistens erst nach der 
Winterruhe Eier, weswegen hier bis nächstes Jahr wahrscheinlich recht wenig stehen wird. Hier nochmal die Aratenbeschreibung aus dem Wissensteil:
Taxonomie -Familia: Formicidae (Ameisen) --Subfamilia: Myrmicinae (Knotenameisen) ---Tribus: Soenopsidini ----Genus: Solenopsis Westwood, 1840 -----Subgenus: - ------Species: Solenopsis fugax (Latreille, 1798) -------Subspecies: Solenopsis fugax cypridis Santschi, 1934; Solenopsis fugax emesa Thome, H. & Thome, G., 1980; Solenopsis fugax fugax (Latreille, 1798); Solenopsis fugax furtiva Santschi, 1934; Solenopsis fugax karaki Thome, H: & Thome, G., 1980; Solenopsis fugax tisiphone Santschi, 1934;   Allgemeines Heimat: In Schweden bis 58°N; dichte Populationen erst in Wärmegebieten Mittel- und Süddeutschlandes. Verbreitungskarte:
 [img]http://picmirror.de/thumb.php/52030_solenopsisfugax.jpg[/img] Habitat:  Xerotherme Offenhabitate wie Kalk- und Sandtrockenrasen, auch  Felstrockenfluren auf Silikatgestein und innerstädtische Flächen. (laut  Seifert) Kolonie: polygyn, sehr aggressiv und kampfstark Koloniegröße: Bis zu einige 100.000 Arbeiterinnen. Koloniealter: ? Gründung: claustral, Adoption und Zweignestbildung Arbeiterinnen: Die Arbeiterinnen kommen oft in zwei Formen vor, über Ursache und Bedeutung ist nichts bekannt. (laut Ameisenwiki.de) Nestbau: Nester immer im Boden oder unter Steinen, ungern in grobkörnigem Material, oft im Nestbereich anderer Ameisenarten. Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung), Kleptobiose. Winterruhe: Okt. – März, [color=black]exogene Winterruhe[/color] Fortpflanzung:  Schwarmflug 10.8. - 9.10., Hauptsächlich Ende August bis Anfang  Oktober. Schwärmt an warmen, sonnigen oder bedeckten Tagen von 11.00 -  15.00 Uhr. Oft bilden die Geschlechtstiere riesige Schwärme mit und  begatten sich in der Luft, anschließend finden Ausbreitungsflüg der  Königinnen statt, oder diese sinken am Paarungsort zu Boden. (laut  Seifert)   Aussehen / Färbung Arbeiterinnen: 2 Formen: Kleinere gelbbraune und etwas größere, dunkler braune. (laut AmeisenWiki) Königinnen: schwarz, Gaster heller Männchen: schwarz   Größe Arbeiterinnen: ca. 2mm 
Königinnen: ? 
Männchen: ?   
Entwicklungsdauer Arbeiterinnen: ? 
Eier - Larven: ? 
Larven - Puppen: ? 
Puppen - Imagines: ?   
BemerkungenDie kleinste in Deutschland heimische Ameisenart. 
Echter Kleptobiont bei größeren Ameisen. Oft finden sich die Nester in  der Nähe von Nestern verschiedener anderer Ameisenarten. Sehr feine  Gänge führen vom Nest der 
Solenopsis fugax in die Brutkammern der  Nester der benachbarten Arten. Die Diebsameisen schmieren ein Sekret  aus ihrer Giftdrüse auf die fremde 
Brut. Dieses Sekret bewirkt, dass die  "Eigentümer" die 
Brut nicht mehr berühren wollen. 
So können die 
Solenopsis fugax Arbeiterinnen in aller Ruhe die  fremde 
Brut zerlegen bzw. deren flüssigen Inhalt aufschlürfen und in das  eigene Nest transportieren. Daher kommt der deutsche Name  „Diebsameisen“ (laut Ameisenwiki.de). 
Solenopsis fugax ist allerdings nicht auf fremde 
Brut als Nahrung angewiesen. 
Solenopsis fugax ist sehr termophil.     
Haltung Geeignet für Anfänger: ? Temperatur: Zimmertemperatur Feuchtigkeit: Trocken in der Arena, trockene und feuchte Bereiche im Nest. Nest: Erdnest, Ameisenfarm, Ytongnest, Gipsnest Formicariengröße: Mindestens 30*20 cm für kleine Kolonien. Formicarienzubehör: - 
Bodenbeschaffenheit: ? 
Sonstige Haltungsinformationen: -
 
			
			
									
						"Ich bin entrüstet", rief der Ritter und stand nackt im Wind...