

Planung Vergesellschaftung
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#9 AW: Planung Vergesellschaftung
Danke erstmal. Harpegnathos wäre etwas, ich traue ihnen auch durchaus zu, dass sie Ärger aus dem Weg gehen, vielmehr mache ich mir um ihr Nest Sorgen. Einmal hat meine Camponotus ligniperdus sogar das Nest von meinen Temnothorax ausfindig gemacht (am anderen Ende eines 80x40 Beckens) und konsequent belagert. Musste damals eingreifen. Die Temnothorax hatten ja noch Glück, dass die Camponotus zu groß für den Nesteingang waren, Harpegnathos hingegen,... und ich habe auch in Erinnerung, dass die Harpegnathos keine allzu lange Lebenszeit hat, oder verwechsle ich gerade die Arten?
- bettwurst
- Halter
- Beiträge: 515
- Registriert: 26. März 2009, 23:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 AW: Planung Vergesellschaftung
Einmal hat meine Camponotus ligniperdus sogar das Nest von meinen Temnothorax ausfindig gemacht (am anderen Ende eines 80x40 Beckens) und konsequent belagert. Musste damals eingreifen.
Komisch. Ein paar Threads vorher lief noch alles super mit der Vergesellschaftung.
Ist für mich nach wie vor nicht nachvollziehbar, wieso man Katzen mit Mäusen halten will... : Daumenrunter:
Vergesellchaftungen gehen vielleicht bis zu einer Koloniegröße von 20 Tieren gut. Danach kanns nur noch Krieg geben.
.
Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.
.
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#11 AW: Planung Vergesellschaftung
Dieser Ziwschenfall war der einzige in einer Vergesellschaftung von bisher...lass mich rechnen...fast 6 Jahren. Und keine Ameise ist zu Schaden gekommen. Ich nehme an auch ohne mein Eingreifen hätten die Camponotus irgendwann abgelassen (konnten ja eh nichts tun), aber zur Sicherheit der Temnothorax habe ich nach ein paar Stunden lieber das Nest versetzt. Temnothorax lebt auch in freier Natur in direkter Nachbarschaft mit größeren Arten, hierbei handelt es sich also nichtmal um ein allzu "wagemutiges Experiment".
- Gummib4er
- Halter
- Beiträge: 820
- Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#12 AW: Planung Vergesellschaftung
Hey Bettwurst,
bei meinem Gemeinschaftsbecken ging es über zwei Jahre gut ohne große Konflikte.
Wenn es genug Möglichkeiten gibt sich aus dem Weg zu gehen ( umso Höher das Substrat umso besser) dann passiert auch nichts.
Man sollte die Kolonien einzeln einsetzen, angefangen mit der kleinsten Arbeiteranzahl, erst wenn diese ein Nest haben die nächsten dazu usw.
Wichig ist wie gesagt auch die Lebenweise
Tag/Nacht aktiv
Bodenbewohnen oder in Holz oder Pflanzen
Größenunterschiede kleine Ameisen zu großen
Möglichst geringe Aggresion und Abwehrmöglichkeiten (Flucht durch Sprünge oder Schnelligkeit, Chemische Abwehr, etc).
Bei mir haben
In dem Becken (120x60x60cm) waren
Pachycondyla astuta Ca. 40 Tiere
Harpegnathos venator 2 Kolonien jeweils 10-20 Tiere
Temnothorax spec. 5 Kolonien 30-100 Tiere
Formica fusca 2 Kolonien 50 Tiere
Odontoponera transversa 40 Tiere
Polyrhachis dives ca 100 Tiere
Polyrhachis spec. 30 Tiere
Meranoplus bicolor 40 Tiere
Später kamen Formica sanguinea dazu mit 250 Tieren, diese haben aber ab einer Stärke von etwa 400-500 Tieren Ärger gemacht und wurden wieder entfernt. Dabei konnte ich als erstes zwei Raubzüge auf die Formica fusca beobachten.
LG
Henning
edit:
Wie sah dein Becken aus Antastisch?
Temnothorax Eingänge wurden bei mit immer in Bodennähe gemacht und mit Kleinkram bedeckt.
Sobald ein Tier dort rauskam konnte es sich auch schon in den losen Bodengrund "ducken" wenn Gefahr im Verzug war.
bei meinem Gemeinschaftsbecken ging es über zwei Jahre gut ohne große Konflikte.
Wenn es genug Möglichkeiten gibt sich aus dem Weg zu gehen ( umso Höher das Substrat umso besser) dann passiert auch nichts.
Man sollte die Kolonien einzeln einsetzen, angefangen mit der kleinsten Arbeiteranzahl, erst wenn diese ein Nest haben die nächsten dazu usw.
Wichig ist wie gesagt auch die Lebenweise
Tag/Nacht aktiv
Bodenbewohnen oder in Holz oder Pflanzen
Größenunterschiede kleine Ameisen zu großen
Möglichst geringe Aggresion und Abwehrmöglichkeiten (Flucht durch Sprünge oder Schnelligkeit, Chemische Abwehr, etc).
Bei mir haben
In dem Becken (120x60x60cm) waren
Pachycondyla astuta Ca. 40 Tiere
Harpegnathos venator 2 Kolonien jeweils 10-20 Tiere
Temnothorax spec. 5 Kolonien 30-100 Tiere
Formica fusca 2 Kolonien 50 Tiere
Odontoponera transversa 40 Tiere
Polyrhachis dives ca 100 Tiere
Polyrhachis spec. 30 Tiere
Meranoplus bicolor 40 Tiere
Später kamen Formica sanguinea dazu mit 250 Tieren, diese haben aber ab einer Stärke von etwa 400-500 Tieren Ärger gemacht und wurden wieder entfernt. Dabei konnte ich als erstes zwei Raubzüge auf die Formica fusca beobachten.
LG
Henning
edit:
Wie sah dein Becken aus Antastisch?
Temnothorax Eingänge wurden bei mit immer in Bodennähe gemacht und mit Kleinkram bedeckt.
Sobald ein Tier dort rauskam konnte es sich auch schon in den losen Bodengrund "ducken" wenn Gefahr im Verzug war.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 58
- Registriert: 17. November 2009, 11:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Planung Vergesellschaftung
Häy..
Auch ich habe schon verschiede Arten mit Temnothorax zusammen gehalten,.. dort habe ich noe NIE Probleme gesehn.. die Temnothorax drücken sich bei Gefahr platt auf den Boden.. und die grösseren Arten sind weiter gestampft. Die Nester sind auch klein, und unscheinbar.. Wurden noch nicht gefunden (geplündert)
Vergesellschaftet habe ich diese mit Pachycondyla astuta, Harpegnathos venator und Odontoponera transversa (nicht alle zusammen, nur jeweils immer mit 1-3 Thmnothorax Kolonien).
Auch mein "Tropenbecken" (mit Pachycondyla cf. verenae, Camponotus cf. festinatus (gelb), Myrmicaria arachnoides und Pseudomyrmex gracilis) läuft dank der verschiedenen Lebens- & Abwehrweisen zur zeit sehr gut, natürlich kann sich so ein zusammenleben schlagartig ändern - das sollte man IMMER im Auge behalten..
Aber es klappt..
MfG Christopher
Auch ich habe schon verschiede Arten mit Temnothorax zusammen gehalten,.. dort habe ich noe NIE Probleme gesehn.. die Temnothorax drücken sich bei Gefahr platt auf den Boden.. und die grösseren Arten sind weiter gestampft. Die Nester sind auch klein, und unscheinbar.. Wurden noch nicht gefunden (geplündert)
Vergesellschaftet habe ich diese mit Pachycondyla astuta, Harpegnathos venator und Odontoponera transversa (nicht alle zusammen, nur jeweils immer mit 1-3 Thmnothorax Kolonien).
Auch mein "Tropenbecken" (mit Pachycondyla cf. verenae, Camponotus cf. festinatus (gelb), Myrmicaria arachnoides und Pseudomyrmex gracilis) läuft dank der verschiedenen Lebens- & Abwehrweisen zur zeit sehr gut, natürlich kann sich so ein zusammenleben schlagartig ändern - das sollte man IMMER im Auge behalten..
Aber es klappt..
MfG Christopher
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#14 AW: Planung Vergesellschaftung
Großes Fragezeichen bleibt eben wegen Camponotus nicobarensis und Meranoplus - wie gesagt, Temnothorax wird das Problem nicht sein.
Ich halte nur Arten, die sehr hübsch aussehen (bin eben oberflächlich), und C. nicobarensis ist neben wenigen Ameisen ästhetisch ansprechend genug für mich - haha.
Ich halte nur Arten, die sehr hübsch aussehen (bin eben oberflächlich), und C. nicobarensis ist neben wenigen Ameisen ästhetisch ansprechend genug für mich - haha.
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#15 AW: Planung Vergesellschaftung
So, habe gerade zugeschlagen.
Habe mir auch eure Tipps zu Herzen genommen und bin Gummib4ers Empfehlung gefolgt und habe mich letztlich gegen Camponotus nicobarensis entschieden.
Dafür wird es Camponotus xiangban. Diese und eine Kolonie Meranoplussp . sind bestellt. Die Temnothorax folgen später. Leider gibt es im Moment nur eine etwas invasive Temnothorax im Angebot, was mir nicht so gefallen will. Bekannt ob irgendein Shop sonst exotische Temnothorax anbietet?
Ich gehe davon aus, dass im Februar ein Haltungsbericht folgt. Danke für euren Input!
Habe mir auch eure Tipps zu Herzen genommen und bin Gummib4ers Empfehlung gefolgt und habe mich letztlich gegen Camponotus nicobarensis entschieden.
Dafür wird es Camponotus xiangban. Diese und eine Kolonie Meranoplus
Ich gehe davon aus, dass im Februar ein Haltungsbericht folgt. Danke für euren Input!
- thebest9045
- Halter
- Beiträge: 292
- Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#16 AW: Planung Vergesellschaftung
Antastisch hat geschrieben:Leider gibt es im Moment nur eine etwas invasive Temnothorax im Angebot
Meinst du die T. exilis bei WoA? Wenn ja, woher weißt du dass die invasiv sind?
You laugh at me because I'm different. I laugh at you because you're all the same!