User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Planung Vergesellschaftung

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#17 AW: Planung Vergesellschaftung

Beitrag von Antastisch » 31. Dezember 2011, 18:04

Nein, tu ich nicht.^^



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Planung Vergesellschaftung

Beitrag von Gast » 31. Dezember 2011, 18:40

Tut mir Leid, aber was WoA da unter dem Namen „Temnothorax exilis“ anpreist, ist etwas ganz anderes!
T. exilis ist gĂ€nzlich schwarz, streng monogyn und lebt in Steinspalten, in Nestchen von kaum mehr als der GrĂ¶ĂŸe eines 2 €-StĂŒckes. Rund 20 Unterarten wurden beschrieben, manche mehr, andere weniger glĂ€nzend, heute alle unter T. exilis synonymisiert.
In manchen Völkchen leben einige hellere, bis gelbe, Individuen, die auch spÀter nicht dunkler werden.
Wir haben auf der Suche nach Myrmoxenus corsicus, dem „degenerierten Sklavenhalter“ von T. exilis, fast den ganzen nördlichen Mittelmeerraum abgesucht, ich kenne mich mit dieser Art also aus.
Die Google-Bildersuche zeigt auch anders gefĂ€rbte Tiere, die aber zumeist dann doch keine T. exilis sind, oder es handelt sich um ausgebleichte MuseumsstĂŒcke.
Wie WoA es fertig bringt, zur Nistweise zu schreiben:
Erdnester, teilweise auch unter Steinen und im Holz, und
Sie leben auf BĂ€umen und nisten daher gerne in kleinen Zweigen,
das bleibt wohl ein Geheimnis des Shopinhabers.
Ebenso geheimnisvoll bleibt, wie er Kolonien „mit 4 Königinnen“ verkaufen kann.

Also: Wieder mal ein Überraschungsei!

Es gibt bisher weltweit keine einzige invasive Temnothorax-Art. Arten aus dem Mittelmeerraum sind zwar fĂŒr Mitteleuropa exotisch, aber Arten, die in tropischen LĂ€ndern ganzjĂ€hrig aktiv sind, gibt es allenfalls sehr wenige (falls ĂŒberhaupt), und bisher hat kein HĂ€ndler so etwas angeboten.

MfG,
Merkur

Edit: Ich hatte bisher nicht an die ehemalige Untergattung bzw. Gattung Macromischa gedacht, die jetzt auch zu Temnothorax eingezogen wurde. Heimat Mittelamerika und westindische Inseln. Das Àndet aber nicht viel an dem oben gesagten. http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB ... age+senden



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#19 AW: Planung Vergesellschaftung

Beitrag von Antastisch » 31. Dezember 2011, 19:08

An die Gemeinschaftsbeckenhalter: Welche Temnothorax nehmt ihr zur Vergesellschaftung her und wie regelt ihr das mit der Winterruhe?

An Merkur: Danke - wie immer - fĂŒr die AufklĂ€rung!



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
BeitrÀge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#20 AW: Planung Vergesellschaftung

Beitrag von Gummib4er » 1. Januar 2012, 09:27

Heyhey,

ich nehme immer unbestimmte Temnothorax Arten die in Eicheln oder kleinen HolzstĂŒcken gefunden wurden.
Wenn man die letzten Wochen vor der Winterruhe das Becken beobachtet, kann man die kleinen Nester schnell ausmachen und die Eicheln und das Holz in dem die Temnothorax leben entfernen und auf die Winterruhe vorbereiten.


LG
Henning



Cephalotus
Halter
Offline
BeitrÀge: 116
Registriert: 6. Januar 2010, 09:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Planung Vergesellschaftung

Beitrag von Cephalotus » 1. Januar 2012, 13:50

Nur ein Kommentar zu den Meranoplus:
Sie eignen sich hervorragend zur Vergesellschaftung und werden ja von den meisten Leuten fĂŒr eben diese empfohlen. Eine Beobachtung, die zwar nicht von mir stammt, aber durchaus nachvollziehbar sein sollte, ist die, dass Meranoplus ab einer gewissen KoloniegrĂ¶ĂŸe nicht etwa anfĂ€ngt den anderen Kolonien aggressiv zuzusetzen, nein, sie hungern die anderen aus. Denn das Problem bei den Ameisen ist die tatsĂ€chlich sehr effiziente chem. Abwehr. Diese wird auch sehr konsequent eingesetzt, wenn nötig. Und durch die KoloniegrĂ¶ĂŸe begĂŒnstigt, streifen stets Arbeiterinnen umher, entdecken die FutterplĂ€tze zĂŒgig und besetzen und verteitigen diese, sodass andere Arten nicht mehr in der Lage sind an diese zu kommen. Diese Beobachtungen stammen von Leuten, denen ich in Sachen Ameisenhaltung absolut vertraue.
Ein Experiment meinerseits untermauert die Effizienz der chem. Abwehr. Meine Myrmecia leben derzeit noch in einem 60*30er Becken und es sind stets 30-40 Arbeiterinnen außerhalb des Nestes unterwegs. Ich habe dann mal eine einzelne Megalomyrmex sp. aus meinem Tropenbecken genommen und diese ins Myrmeciabecken gesetzt. Megalomyrmex sind etwa 5mm groß, M. pavida etwa 25mm. Ihr glaubt nicht wieviele Myrmecia die Flucht vor der kleinen Mega ergiffen haben, wie sehr die angesprĂŒhten Australier ihre Mandibeln und Mundwerkzeuge am Boden gerieben haben, um das Abwehrsekret loszuwerden.

Ich schreibe das, weil ich nicht einschĂ€tzen kann, welcher Zeitraum beim Threadstarter als "mittelfristig", so seine Anfrage, gilt. Denn frĂŒher oder spĂ€ter, einfach abhĂ€ngig vom Platzangebot vs. KoloniegrĂ¶ĂŸe/n muss ein Gesellschaftsbecken eben aufgelöst werden bzw. umgestaltet werden, Kolonien fliegen raus etc.

Bei sehr großem Platzangebot, kann auch umso mehr vergesellschaftet werden. Auch Odontomachus leben mit anderen Arten zusammen, wenn sie noch recht klein sind und jeder genug Platz hat oder, und das ist der nĂ€chste wichtige Punkt: jeder seine Niesche hat:
Baumbewohnend vs. erdbodenbewohnen, tagaktiv vs. nachtaktiv, Beuteschema, evtl. symbiotische Lebensweise mit anderen Ameisen oder Pflanzen. Hiermit kann man schon ziemlich gut spielen, um relativ viele Arten zusammen halten zu können.

Ich hoffe ich konnte ein wenig anregen.

GrĂŒĂŸe
Ceph


C. largiceps (50+), Camponotus singularis (200+), Messor cehphalotes (600+), Pachycondyla impressa (1), Pachycondyla villosa (150+), Paraponera clavata (110+), Pheidole noda (500+)

Benutzeravatar
thebest9045
Halter
Offline
BeitrÀge: 292
Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#22 AW: Planung Vergesellschaftung

Beitrag von thebest9045 » 10. Januar 2012, 23:08

Hi Antastisch,
du hast ja in deinen HB geschrieben, dass die Leptothorax erst spĂ€ter dazu kommen. Diese halten aber Winterruhe, was ja nicht gerade vorteilhaft ist. Habe gerade bei antdealer diese Art gefunden. Die hĂ€lt keine Winterruhe und ist gut fĂŒr eine Vergesellschaftung geeignet. Nur so ein Vorschlag, falls du die Leptothorax spec. noch nicht gekauft hast. Die Art wĂ€re bestimmt auch interessanter fĂŒr die AF-User. MfG

EDIT: An Antastisch: Ich bin mir 100%ig sicher das ich den Beitrag abgeschickt habe. Stand ja sogar noch in meinem Verlauf. Wirklich komisch.


You laugh at me because I'm different. I laugh at you because you're all the same!

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#23 AW: Planung Vergesellschaftung

Beitrag von Antastisch » 10. Januar 2012, 23:22

Danke fĂŒr den Tipp. Leptothorax bzw. eine vergleichbare AnwĂ€rterin kommt zum Schluss rein und soll dann die noch verfĂŒgbaren Nischen im Becken nutzen. Zuerst darf sich die aggressivste Art - Camponotus - im Becken ansiedeln. Paar Tage spĂ€ter dann die Meranoplus. Dann muss erstmal eine zeitlang beobachtet werden wie das Ganze lĂ€uft. Dann werde ich gucken ob und welche Art noch hinzukommen kann.
Aber wenn du meinen HB verfolgst gibt es ja jetzt schon große Probleme, von daher hat das wohl noch ein wenig Zeit. :D



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#24 AW: Planung Vergesellschaftung

Beitrag von Antastisch » 11. Januar 2012, 01:09

Achja, ĂŒbrigens finde ich es super, dass Interesse besteht mir bei der Auswahl der Bewohner zu helfen. Da ich selten die Shops frequentiere bin ich daher um Tipps fĂŒr eine evtl. dritte Art sehr dankbar. Hab NeuzugĂ€nge nicht so im Blick. Da die Art mit Camponotus klarkommen muss, sollte sie sehr klein & friedlich sein.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“