Wow, das ist ja echt gut geworden..
Ein ganzer Tag Arbeit, nicht schlecht!
Aber wie steht es mit deiner (neugierig machenden) Ankündigung aus diesem Thread?:
Scheint nichts draus geworden zu sein, oder?Die Nester werden in dem Becken mittels eines Rohrsystems miteinander verbunden sein. Die Nester werden so angelegt, dass sie sich wie in der Natur unterhalb des Terrains, sprich der Lauffläche der Ameisen befinden. Letztendlich sol dies die Kommunikation zwischen den einzelnen Nestteilen aufzeigen. Die Nesteinheiten kann ich optional je nach Volkstärke und Bedarf öffnen und freischalten. Mit Wärmetechnik möchte ich schauen wie flexibel die Kolonie inerhalb ihres Nestes ist. Diese Art eignet sich sehr gut dafür. Sie sind stark thermophil, sehr groß also gut zu beobachten und verbringen viel Zeit im Nest. Wird die Brut evtl. genauso flexibel und aufwendig, wie z.B. bei den hügelbaunden Waldameisen von A nach B inerhalb des Nestes transportiert? [..]Für mich ist das eine ganz neue Dimension der Ameisenhaltung und lässt natürlich viel Spielraum für Beobachtungen, Informationen und nicht zu letzt auch für einen guten Haltunsgbericht! [..]
Jedenfalls, wenn ich das hier richtig verstehe:
Sehr schade, war jetzt echt mal gespannt!Vorweg, ich habe die Nester nicht, wie anfangs angedacht mit Acryglasröhren unterirdisch verbunden. Ich habe die Röhren zwar da, bin mir aber bewusst geworden, dass ich die Röhren unmöglich nach und nach freischlaten kann. Mir fehlte die Technik, ich bin auf keine 100%ige Lösung gekommen.
Bleibt aber immerhin noch ein schönes Aquarium, mit Pflanzen und Ytong-Blöcken drin....
lg.