Diskussionen: Kolonien-Totentafel
-
- Halter
- Beiträge: 1546
- Registriert: 3. März 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#49 AW: Diskussionen: Kolonien-Totentafel
Entschuldige, die Art der Frage hatte ich gänzlich falsch verstanden Da so herum nun doch ein Schuh draus wird: Tatsächlich interessant!
Das Ameisenwiki sagt dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Urameisen#Ern.C3.A4hrung
Wundert mich aber jetzt nicht weiter; Es haben sich ja auch genug andere Tiere auf ganz bestimmte Nahrung spezialisiert - und zwar sowohl bei Aufnahme, als auch Verdauung und schließlich, Aufbereitung für den Nachwuchs. Man denke an den Pandabär, der gar nichts mit Ameisen zu tun hat, aber schön Beispielhafte Essgewohnheiten.
lg,
- G
Das Ameisenwiki sagt dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Urameisen#Ern.C3.A4hrung
Wundert mich aber jetzt nicht weiter; Es haben sich ja auch genug andere Tiere auf ganz bestimmte Nahrung spezialisiert - und zwar sowohl bei Aufnahme, als auch Verdauung und schließlich, Aufbereitung für den Nachwuchs. Man denke an den Pandabär, der gar nichts mit Ameisen zu tun hat, aber schön Beispielhafte Essgewohnheiten.
lg,
- G
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#50 AW: Diskussionen: Kolonien-Totentafel
Hallo Christian
Da die Urameisen die ersten Ameisen im Stammbaum sind, vermute ich, dass sie noch gar nichts anderes "kannten" als reine Insektenkost. Die Fähigkeit sich aus so vielen anderen Quellen (Honigtau, Körner, Blätter) ernähren zu können trat erst bei den höher entwickelten Arten auf.
Dieser breite Speiseplan machte sie von der Jagd unabhängiger. Evolutionär ein grosser Vorteil.
LG
Da die Urameisen die ersten Ameisen im Stammbaum sind, vermute ich, dass sie noch gar nichts anderes "kannten" als reine Insektenkost. Die Fähigkeit sich aus so vielen anderen Quellen (Honigtau, Körner, Blätter) ernähren zu können trat erst bei den höher entwickelten Arten auf.
Dieser breite Speiseplan machte sie von der Jagd unabhängiger. Evolutionär ein grosser Vorteil.
LG
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#51 AW: Diskussionen: Kolonien-Totentafel
Schon, aber sie bräuchten doch eine gegenüber omnivoreren Arten spezielle Anpassung, z.B. Symbionten, die die laut Imago für die Ameisen selbst gar nicht nutzbaren Proteine in was essbares umbauen.
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, stellt er die Sache ja so dar, dass die Ameisen enzymatisch gar nicht in der Lage sind, die Proteine ab/umzubauen. Wenn das stimmt, liegt doch die Frage nahe, wie es denn dann die zoophagen Arten machen?
Ist es nicht eher so, dass die Ameisen in natura ihr nahrungsspektrum wegen chronischem Nahrungsmangel auch auf Trophobiose mit diversen Pflanzensaugern erweitert haben, damit sie die erbeuteten Arthropoden ihrenLarven nicht wegessen und damit unterm Strich sehr viel mehr Tiere ernähren können? So habe ich die Sache jedenfalls verstanden.
Nur... Wie kann dann eine Ameise daran verhungern, dass sie nur Mehlwürmer zu essen bekommt?
Dadurch würde sich auch klären, warum es nur wenige rein zoophage Arten gibt, die richtig große Kolonien bilden.
@chris
Klar, aber das war gar nicht die Frage
Es geht darum zu klären, wie es sein kann, dass sich die Ameisen (nicht dieLarven ) rein zoophager Arten auch von Insekten ernähren können, wo jetzt Imago geschrieben hat, dass sich der Imago (^^) nur von Glucose-Kost ernähren kann. Dann müssten nämlich alle zoophagen Arten mangels essen sofort verhungern
Meine Frage war dann, worin diese große Anpassung liegt, dass die ausgewachsene Tiere in der Lage sind, Proteine zu verwerten.
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, stellt er die Sache ja so dar, dass die Ameisen enzymatisch gar nicht in der Lage sind, die Proteine ab/umzubauen. Wenn das stimmt, liegt doch die Frage nahe, wie es denn dann die zoophagen Arten machen?
Ist es nicht eher so, dass die Ameisen in natura ihr nahrungsspektrum wegen chronischem Nahrungsmangel auch auf Trophobiose mit diversen Pflanzensaugern erweitert haben, damit sie die erbeuteten Arthropoden ihren
Nur... Wie kann dann eine Ameise daran verhungern, dass sie nur Mehlwürmer zu essen bekommt?
Dadurch würde sich auch klären, warum es nur wenige rein zoophage Arten gibt, die richtig große Kolonien bilden.
@chris
Klar, aber das war gar nicht die Frage
Es geht darum zu klären, wie es sein kann, dass sich die Ameisen (nicht die
Meine Frage war dann, worin diese große Anpassung liegt, dass die ausgewachsene Tiere in der Lage sind, Proteine zu verwerten.
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#52 AW: Diskussionen: Kolonien-Totentafel
Ich vermute, das die modernen Ameisenarten, wie die beschriebene Lasius niger, nicht mehr in der Lage sind, rein zoophag zu leben, weil sie sich auf Kohlehydrate in Form von Honigtau etc. spezialisiert haben. Darum wäre es sicher möglich, dass sie verhungern, wenn nur Mehlwurm angeboten wird.
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#54 AW: Diskussionen: Kolonien-Totentafel
Jetzt verstehe ich, worauf du hinaus willst.
Da bei Ameisen nur dieLarven feste Nahrung zu sich nehmen können, nehmen adulte Tiere nur die Hämolymphe ihrer Beute auf. Ähnlich wie bei unserem Blut, ist auch bei den Insekten Glukose in der Hämolymphe vorhanden. Vieleicht reicht diese aus, um die Imagos mit Kohlenhydraten zu versorgen.
Auch Proteine können zu Glukose umgewandelt werden. Beim Menschen passiert das in der Leber. Diese Umwandlung ist aber sehr energieintensiv. Ich weiss nicht, ob sich das erstens lohnt, und zweitens ob Insekten dazu fähig sind.
Da bei Ameisen nur die
Auch Proteine können zu Glukose umgewandelt werden. Beim Menschen passiert das in der Leber. Diese Umwandlung ist aber sehr energieintensiv. Ich weiss nicht, ob sich das erstens lohnt, und zweitens ob Insekten dazu fähig sind.
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#55 AW: Diskussionen: Kolonien-Totentafel
Wenn dann folglich die Ponerinae als einzigste Anpassung an ihre Ernährungsweise einen besonders großen Stachel haben, wieso soll dann eine Lasius niger bei reiner Mehlwurmkost verhungern können?
- Institor
- Einsteiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 30. Juni 2011, 17:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#56 AW: Kolonien-Totentafel
hmm... Ameisen selber brauchen zum leben doch gar keine Proteine sondern nur Zuckerwasser/Honig.
Wenn sie keine Proteine aufgenommen haben hast du vllt. nur kein Nachwuchs mehr bekommen.
An den Mehlwürmern kann das nicht gelegen haben.
Wenn sie keine Proteine aufgenommen haben hast du vllt. nur kein Nachwuchs mehr bekommen.
An den Mehlwürmern kann das nicht gelegen haben.