Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Bau sie dir selbst, ganz ehrlich für mich ist das der beste Teil der Ameisenhaltung im Basteln Bereich. Baumarkt, n Porenbeton/Gasbeton Stein kaufen, Dremel dazu, mit Bleistift vorzeichnen und los geht der Spass :-D
ja..nur...ich bin im basteln...schlechter als mies! Aber ich werde es versuchen:). Wenn ich um die 30 Arbeiterinnen + Königin habe, wie groß muss der Stein sein?
Und ich hätte noch ein Frage: Brauchen Lasius niger eine hohe oder eine niedrige Feuchtigkeit?
Bei 30 Arbeiterinnen würde eine Kammer in der Größe eines Daumens (ich geh jetzt mal von einer Erwachsenenhand aus) reichen. Ich würde für den Anfang 4-5 Kammern in dieser Größe anfertigen. Sollte fürs erste Jahr reichen.
zur letzten Frage: Meinst du die Feuchtigkeit im Nest oder in der Arena?
LG
(Aja und... ich zähle natürlich nicht zu den Profis )
Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten!
Hi Leute, wie jeder andere auch werde ich meine Ameisen (Lasius niger:tongue:) mit lebenden Tieren füttern müssen. Ich habe damit kein Problem, aber meine Mutter ist nicht gerade von der Idee begeistert, Mehlwürmer in ihrem Kühlschrank zu halten. Habt ihr dazu Tipps?
PS: Wie oft muss ich meine Ameisen mit Lebendfutter füttern? ( Bei 50-70 Arbeiterinnen)
Man MUSS seine Ameisen nicht mit lebenden Tieren füttern. Gerade Lasius niger nimmt alles auch in toter Form an. Ob gefroren, überbrüht, erschlagen... ist denen egal. Habe auch schon von Eigelb, Thunfisch und gefriergetrocknetem Zeugs gelesen.
Ich kaufe einmal im Monat eine Packung lebender Heimchen und stelle sie umgehend ins Tiefkühlfach. Und damit nicht jeder, der eine Tiefkühlpizza holen will, vor den Heimchen erschrickt, befinden sich die Tiere in einer undurchsichtigen Tupperdose.
Optimal wäre ein Mittelwert von Feuchtigkeit.. Wie in der Bodenerde halt, feucht aber nicht nass! Beim Bewässern von Ytongnestern kann man keine genaue Angabe geben, das solltest du einfach selbst ausprobieren.
Sobald der Ytong im Nestbereich etwas dünkler wird von der Farbe her, reicht das sicher schon aus. Versuche aber beim Konstruieren des Nestes 1-2 Kammern so anzulegen, dass sie nicht in der Nähe des Wassergrabens sind und dadurch etwas trockener bleiben.
LG
Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten!