User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Plan=> Bitte verbessern!

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
_Mathias_
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 22. Februar 2012, 11:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Plan=> Bitte verbessern!

Beitrag von _Mathias_ » 9. März 2012, 13:09

Hallo an Alle!
Vor einiger Zeit postete ich ja schon meine Gedanken bzgl. der Ameisenhaltung und habe auch schon etwas gezeichnet bzw. geplant. Nach etwas weiterer Recherche habe ich die Pläne aber überworfen bzw. geändert.

Ich werde wahrscheinlich dies Wochenende oder das folgende ein Aquarium bekommen/abholen. Es hat die Maße (cm B,H,T): 100, 40, 40

Ich habe einfach mal mit den Maßen eine Zeichnung erstellt und möchte eure Meinung wissen ob ich es so bauen kann. Oder was ich ändern soll. Scheut euch nicht! Denn lieber jetzt Fehler oder ungünstige stellen finden als wenn es fertig oder sogar schon bezogen ist.


Einziehen sollen dort: Messor ebeninus


So jetzt stichpunktartig meine Fragen (?):

- Wie am besten ein Ausbruchsschutz aufbauen
- wie bekomm ich es am besten hin, dass das Nest direkt an der Scheibe vorne anliegt, sodass keine Ameise dazwischen rutscht.
- Mutterboden oder Sand/Lehm Gemisch
- Ist das Nest zu groß
- Muss vor Bezug der Bau (das braune) mit Sand zugeschüttet werden
- Wie handle ich das mit der Feuchtigkeit, bin unsicher
- kann ich im Becken einen kleinen "Teich" anlegen

So das sind meine ersten Fragen zum Becken an sich.


Bild



DerPaul
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 19. Juli 2011, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Plan=> Bitte verbessern!

Beitrag von DerPaul » 9. März 2012, 14:03

Hallo Mathias,
um die Planungen nachzuvollziehen: Wie groß ist denn die Kolonie?

Ich persönlich finde die modulare Bauweise von Nestern und Formicarien praktikabler. Solch ein riesen Formicarium samt Nest ist im Handling immer sehr schwer (ich hab zwar keine Erfahrungen, aber ich denke, dass ich mich da gut rein versetzen kann ;) ). Schließt man das Nest über Schläuche an die Farm an kann man im späteren Verlauf immernoch weitere Nester dazuschließen und diese dann auch im Winter platzsparend einmotten. Ich habe eine Lasius niger Kolonie mit ca.50 Damen. Die sind noch in einem RG, da ist noch massig platz drin, und die Farm ist 20x10x10cm groß, reicht alle mal. Wirds im Sommer voller werde ich noch eine zweite Farm anschließen. Aber vor 100cm x 40 cm x 40 cm hätte ich angst, da kann man ja kaum beobachten. Hat man 2000+ Kolonien, nagut, dann bestimmt.

Zu deinen Fragen sollte jemand mit Erfahrung antworten, ich kann hier nur spekulieren ;)

Viel Erfolg und Spaß mit deinem Formicarium!



_Mathias_
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 22. Februar 2012, 11:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Plan=> Bitte verbessern!

Beitrag von _Mathias_ » 9. März 2012, 14:39

Ich würde sozusagen bei 0 anfangen. Also 1 Königin und so 10 Arbeiterinnen. Gedanken um das Einmotten im Winter muss ich mir nicht machen, da die Art keinen Winterschlaf hält.

ICh habe auch über die Module nachgedacht, aber das kompakte in einem Becken finde ich besser.

Konkretisier mal wieso das unpraktikabler ist? Vielleicht kannst du mich ja noch umstimmen :)



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Plan=> Bitte verbessern!

Beitrag von Gilthanaz » 9. März 2012, 15:59

Hi Mathias!

- Wie am besten ein Ausbruchsschutz aufbauen
1. Deckel! Mit Luftgitter.
2. Paraffinöl, ca. 2 - 3 cm breiter Streifen unter dem Rand. In Kombination mit Deckel reicht das. Manche nehmen auch Talkumpulver oder andere Mittelchen; Paraffinöl benutze ich selber, und man bekommt es spottbillig in der Apotheke.

- wie bekomm ich es am besten hin, dass das Nest direkt an der Scheibe vorne anliegt, sodass keine Ameise dazwischen rutscht.
Das ist immer wieder ein Problem. Zwei Möglichkeiten: Ein absolut glattes Nest (kann man beinahe nur noch gießen, Porenbeton ist zu 'ungenau' dafür) und dieses mit Silikon o.Ä. fixieren. Oder das Nest selbst nochmal mit einer zugeschnittenen 2mm Plexiglasplatte verschließen, und dann Scheibe an Scheibe montieren.


- Mutterboden oder Sand/Lehm Gemisch
Wenn Du mit Mutterboden, Erde aus dem Garten meinst: Eher nicht! => Dadurch bekommst Du vermutlich jede Menge ungebetene Gäste, wie z.B. Milben und Eier anderer Insekten, Würmer, ... Ich würde gekaufte Sand/Lehmmischung nehmen. Im Zweifelsfall kannst Du aber Erde/Sand/ "backen", um nicht erwünschte Organismen abzutöten.

- Ist das Nest zu groß
Du kannst bis auf einige kleine Kammern für den Anfang, den Rest mit Sand/Lehm oder feinem Kies auffüllen. Die Tiere räumen dann nach Bedarf selbst frei, was sie brauchen.

- Muss vor Bezug der Bau (das braune) mit Sand zugeschüttet werden
Siehe oben!

- Wie handle ich das mit der Feuchtigkeit, bin unsicher
Kommt auf den Bodengrund an, und woraus das Nest ist. Bei Gipsnestern/Porenbetonnestern geht es am besten mit einem hineingeschnitzten Wassertank, der immer wieder befüllt ist. Das Material übernimmt den Feuchtigkeitstransport. Achtung: Messor sp. braucht im Normalfall einen eher feuchten, aber auch einen trockenen Teil im Nest (ersteres für Brut, zweiteres für das Körnerlager). Wenn Du Erde/Lehm/Sand benutzt, kannst Du mit einer Sprühflasche befeuchten.


- kann ich im Becken einen kleinen "Teich" anlegen
Eher nicht... Messor sp. tendiert extrem dazu, schon in Wassertropfen zu ersaufen. Manchmal glaube ich, die kleinen müssen nur Wasser sehen, um daran zu sterben... Wenn es unbedingt sein muss, wirst Du ca. einen mm unter Wasserkante feines Fliegengitter einbringen müssen, dann *könnten* darin keine/weniger Tiere ertrinken.

Was sonst noch?
Messor sp. tendiert dazu, sich explosionsartig zu vermehren. Du solltest unbedingt vorab schon Bohrungen für Erweiterungen haben, denn Du wirst mehr Becken anschließen müssen, spätestens in zwei bis drei Jahren. Messor sp. klettern normalerweise sehr schlecht, daher brauchen sie dann bei Schlauchverbindungen auch Kletterhilfen. In meinem HB findest Du außerdem noch so einige Probleme, auf die ich gestoßen bin, und wie ich sie gelöst habe :)

Und "Alles kompakt in einem Becken" wirkt vielleicht toll, aber nach einigen Anläufen kann ich nur davon abraten. Es ist viel einfacher, das Müllbecken zu reinigen, wenn es nicht auch gleichzeitig das Nest enthält, und bei jeder Störung sofort hunderte Ameisen in Panik herumwuseln. Wie jedes Tier muss man Ameisen immerhin auch ausmisten. Gleiches für Fütterung etc. - es füttert und reinigt sich leichter in einem eigenen Becken. Modular ist auch praktisch wegen der notwenigen Erweiterungen (siehe oben). Außerdem bekommen die Tierchen etwas mehr Bewegung und man kann sie schön beobachten, wenn sie längere Strecken durch Schläuche oder Plexiglasrohre zurücklegen.

lg,
- G



_Mathias_
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 22. Februar 2012, 11:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Plan=> Bitte verbessern!

Beitrag von _Mathias_ » 9. März 2012, 16:30

Mal dazu eine evtl. blöde Frage. Du sagtest was von "Müllbecken"... Wenn ich sagen wir mal 2 Becken habe, woher wissen die was das Müllbecken ist?

Reinigen? Definiere mal bitte die Pflege? Ich mein das ich weiß was für ein Pflegeaufwand dahinter steckt.

Und zu dem Thema das das bündig an der Scheibe anliegt... Ich werde das wohl so machen das ich das aus Y-Ton baue das Nest und dann dicken Gips anrühre und den vorsichtig vorne draufschmiere, sozusagen als Kleber zwischen Y-Ton und Glas. Da muss man aber dann Vorsichtig sein das das nicht hässlich wo hin quillt.



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Plan=> Bitte verbessern!

Beitrag von Gilthanaz » 9. März 2012, 18:04

Ahoi,

das Müllbecken kannst Du nicht aussuchen, das machen die Tiere. Meistens ist es das Becken, das etwas weiter entfernt ist; In meinem Fall aber haben sie sich das kleine Becken ausgesucht, das direkt am Nestmodul per Schlauch dran hängt. Du wirst sehen, wo sie den Müll abladen ;) Dann kannst Du den "Müllbecken"-Sticker draufpappen :D

Ausmisten muss ich bei meiner Koloniegröße von mehreren hundert Tieren etwa alle 2-3 Monate. Der Arbeitsaufwand ist nicht sehr hoch, wenn man das ganze sehr gründlich macht dauert es 30 - 60 Minuten.

Das mit gem Gips kann gut klappen, da ja nachher bündig schließen würde. Allerdings darf er nicht zu dünnflüssig sein, sonst läuft er Dir überall über die Scheibe :)

lg,
- G



_Mathias_
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 22. Februar 2012, 11:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Plan=> Bitte verbessern!

Beitrag von _Mathias_ » 9. März 2012, 18:13

Aso ok, das dann ja wirklich nicht viel Aufwand.

Ich glaub aber doch das ich das einzelne große Becken bevorzuge. Ich werde aber direkt den Tipp nachgehen und direkt eine Bohrung machen dass wenns zu viele sind ich ausweichen kann.



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Plan=> Bitte verbessern!

Beitrag von Gilthanaz » 9. März 2012, 18:22

Diese Option wird dich in mittlerer Zukunft sehr glücklich machen :) Wenn Du schon dabei bist, mach doch zwei Bohrungen - der Rest lässt sich dann mit Schlauch und T-Verteilern regeln. Somit bist Du für die Zukunft optimal vorbereitet, wenn Deine Ameisen bei hoffentlich toller Betreuung, eine riesige Kolonie werden und aus dem Formicarium quellen ;)

Alles Gute!

Und nicht vergessen:
Geduld, Geduld, Geduld; Und die Tiere tun, was sie wollen - nicht was Du willst; Siehe Müllbecken ;)

lg,
- G



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“