Hi Mathias!
- Wie am besten ein Ausbruchsschutz aufbauen1. Deckel! Mit Luftgitter.
2. Paraffinöl, ca. 2 - 3 cm breiter Streifen unter dem Rand. In Kombination mit Deckel reicht das. Manche nehmen auch Talkumpulver oder andere Mittelchen; Paraffinöl benutze ich selber, und man bekommt es spottbillig in der Apotheke.
- wie bekomm ich es am besten hin, dass das Nest direkt an der Scheibe vorne anliegt, sodass keine Ameise dazwischen rutscht.
Das ist immer wieder ein Problem. Zwei Möglichkeiten: Ein absolut glattes Nest (kann man beinahe nur noch gieĂen, Porenbeton ist zu 'ungenau' dafĂŒr) und dieses mit Silikon o.Ă. fixieren. Oder das Nest selbst nochmal mit einer zugeschnittenen 2mm Plexiglasplatte verschlieĂen, und dann Scheibe an Scheibe montieren.
- Mutterboden oder Sand/Lehm GemischWenn Du mit Mutterboden, Erde aus dem Garten meinst: Eher nicht! => Dadurch bekommst Du vermutlich jede Menge ungebetene GĂ€ste, wie z.B. Milben und Eier anderer Insekten, WĂŒrmer, ... Ich wĂŒrde gekaufte Sand/Lehmmischung nehmen. Im Zweifelsfall kannst Du aber Erde/Sand/ "backen", um nicht erwĂŒnschte Organismen abzutöten.
- Ist das Nest zu groĂDu kannst bis auf einige kleine Kammern fĂŒr den Anfang, den Rest mit Sand/Lehm oder feinem Kies auffĂŒllen. Die Tiere rĂ€umen dann nach Bedarf selbst frei, was sie brauchen.
- Muss vor Bezug der Bau (das braune) mit Sand zugeschĂŒttet werdenSiehe oben!
- Wie handle ich das mit der Feuchtigkeit, bin unsicherKommt auf den Bodengrund an, und woraus das Nest ist. Bei Gipsnestern/Porenbetonnestern geht es am besten mit einem hineingeschnitzten Wassertank, der immer wieder befĂŒllt ist. Das Material ĂŒbernimmt den Feuchtigkeitstransport. Achtung: Messor
sp. braucht im Normalfall einen eher feuchten, aber auch einen trockenen Teil im Nest (ersteres fĂŒr
Brut, zweiteres fĂŒr das Körnerlager). Wenn Du Erde/Lehm/Sand benutzt, kannst Du mit einer SprĂŒhflasche befeuchten.
- kann ich im Becken einen kleinen "Teich" anlegenEher nicht... Messor
sp. tendiert extrem dazu, schon in Wassertropfen zu ersaufen. Manchmal glaube ich, die kleinen mĂŒssen nur Wasser sehen, um daran zu sterben... Wenn es unbedingt sein muss, wirst Du ca. einen mm unter Wasserkante feines Fliegengitter einbringen mĂŒssen, dann *könnten* darin keine/weniger Tiere ertrinken.
Was sonst noch?Messor
sp. tendiert dazu, sich explosionsartig zu vermehren. Du solltest unbedingt vorab schon Bohrungen fĂŒr Erweiterungen haben, denn Du wirst mehr Becken anschlieĂen mĂŒssen, spĂ€testens in zwei bis drei Jahren. Messor
sp. klettern normalerweise sehr schlecht, daher brauchen sie dann bei Schlauchverbindungen auch Kletterhilfen. In meinem HB findest Du auĂerdem noch so einige Probleme, auf die ich gestoĂen bin, und wie ich sie gelöst habe
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Und "Alles kompakt in einem Becken" wirkt vielleicht toll, aber nach einigen AnlĂ€ufen kann ich nur davon abraten. Es ist viel einfacher, das MĂŒllbecken zu reinigen, wenn es nicht auch gleichzeitig das Nest enthĂ€lt, und bei jeder Störung sofort hunderte Ameisen in Panik herumwuseln. Wie jedes Tier muss man Ameisen immerhin auch ausmisten. Gleiches fĂŒr FĂŒtterung etc. - es fĂŒttert und reinigt sich leichter in einem eigenen Becken. Modular ist auch praktisch wegen der notwenigen Erweiterungen (siehe oben). AuĂerdem bekommen die Tierchen etwas mehr Bewegung und man kann sie schön beobachten, wenn sie lĂ€ngere Strecken durch SchlĂ€uche oder Plexiglasrohre zurĂŒcklegen.
lg,
- G