Erfahrungen mit Sand-Lehm-Gemisch um Ytongnester
- Antastisch
- Halter
- BeitrÀge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#1 Erfahrungen mit Sand-Lehm-Gemisch um Ytongnester
Hi,
es ist ja seit einigen Jahren in Mode gekommen, seine Ytongnester optisch durch einen Sand-Lehm-Anstrich aufzuwerten und natĂŒrlicher zu gestalten.
Sieht auch top aus und daher spiele auch ich mit dem Gedanken das zukĂŒnftige Nest meiner Camponotus substitutus entsprechend zu "bemalen". Nur wie sind denn so die mittelfristigen bis langfristigen Erfahrungen? BlĂ€ttert der Anstrich nach recht kurzer Zeit ab bzw. wird er von den Ameisen abgetragen, sodass der unschöne kalkweiĂe Ytong darunter wieder sichtbar wird? Das Nest soll ĂŒbrgens vollstĂ€ndig furztrocken bleiben, die BewĂ€sserung ĂŒberlasse ich den Damen.
Was ist denn das empfohlene Misch-VerhĂ€ltnis (Sand, Lehm, Wasser), sodass Ytongfarbe und -poren komplett ĂŒberlagert werden und eine schöne natĂŒrliche, höhlenartige AtmosphĂ€re entsteht, die auch möglichst lang bestehen bleibt? Auf Shop-Empfehlungen will ich mich hier nicht ausschlieĂlich verlassen!
Vielen Dank!
es ist ja seit einigen Jahren in Mode gekommen, seine Ytongnester optisch durch einen Sand-Lehm-Anstrich aufzuwerten und natĂŒrlicher zu gestalten.
Sieht auch top aus und daher spiele auch ich mit dem Gedanken das zukĂŒnftige Nest meiner Camponotus substitutus entsprechend zu "bemalen". Nur wie sind denn so die mittelfristigen bis langfristigen Erfahrungen? BlĂ€ttert der Anstrich nach recht kurzer Zeit ab bzw. wird er von den Ameisen abgetragen, sodass der unschöne kalkweiĂe Ytong darunter wieder sichtbar wird? Das Nest soll ĂŒbrgens vollstĂ€ndig furztrocken bleiben, die BewĂ€sserung ĂŒberlasse ich den Damen.
Was ist denn das empfohlene Misch-VerhĂ€ltnis (Sand, Lehm, Wasser), sodass Ytongfarbe und -poren komplett ĂŒberlagert werden und eine schöne natĂŒrliche, höhlenartige AtmosphĂ€re entsteht, die auch möglichst lang bestehen bleibt? Auf Shop-Empfehlungen will ich mich hier nicht ausschlieĂlich verlassen!
Vielen Dank!
- Moriquendi
- Halter
- BeitrÀge: 806
- Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#2 AW: Erfahrungen mit Sand-Lehm-Gemisch um Ytongnester
Hallo Antastisch,
ich habe meine letzten Nester ebenfalls mit einem Sand-Lehm-Gemisch angestrichen. Dabei habe ich eine Sand-Lehm-Mischung aus einem Starterpaket verwendet (3:1) und in einer SchĂŒssel auf gut GlĂŒck Wasser dazugegeben. Dabei lieber weniger und spĂ€ter nachgieĂen, als dass es zu flĂŒssig wird. Dann schmiere ich den Sand, der sich am Boden absetzt auf das Nest. Wenn es trocken ist bröselt natĂŒrlich noch Sand ab, aber steht es erstmal im Becken, passiert da eigentlich nicht mehr viel. Bei einem trockenen Nest sowieso nicht.
Meine Myrmica haben zu Beginn ein bisschen die Scheiben vollgekleistert, aber seitdem ich alles schön abdunkel, passiert es nicht mehr. Bei dir dĂŒrfte die Gefahr noch geringer sein, da das Nest trocken ist.
Wenn du ihn schön einstreichst, sollte der weiĂe Porenbeton nicht sichtbar werden.
Dies sind allerdings nur meine mittelfristigen Erfahrungen.
lg Mori
ich habe meine letzten Nester ebenfalls mit einem Sand-Lehm-Gemisch angestrichen. Dabei habe ich eine Sand-Lehm-Mischung aus einem Starterpaket verwendet (3:1) und in einer SchĂŒssel auf gut GlĂŒck Wasser dazugegeben. Dabei lieber weniger und spĂ€ter nachgieĂen, als dass es zu flĂŒssig wird. Dann schmiere ich den Sand, der sich am Boden absetzt auf das Nest. Wenn es trocken ist bröselt natĂŒrlich noch Sand ab, aber steht es erstmal im Becken, passiert da eigentlich nicht mehr viel. Bei einem trockenen Nest sowieso nicht.
Meine Myrmica haben zu Beginn ein bisschen die Scheiben vollgekleistert, aber seitdem ich alles schön abdunkel, passiert es nicht mehr. Bei dir dĂŒrfte die Gefahr noch geringer sein, da das Nest trocken ist.
Wenn du ihn schön einstreichst, sollte der weiĂe Porenbeton nicht sichtbar werden.
Dies sind allerdings nur meine mittelfristigen Erfahrungen.
lg Mori
per aspera ad astra
-
- Halter
- BeitrÀge: 116
- Registriert: 6. Januar 2010, 09:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Erfahrungen mit Sand-Lehm-Gemisch um Ytongnester
Kommt immer drauf, was du haben willst.
Lehm ist das HĂ€rtemittel in diesem Fall, d.h. je mehr Lehm, desto hĂ€rter wird das Erdgebnis. Lehm hat normalerweise eine gelbliche Tönung, lehmig eben ;-) Wenn du andere Farben möchtest, musst du entweder entsprechend andere Naturmaterialien verwenden oder eben auf gefĂ€rbten Sand aus den Shops, BastelgeschĂ€ft, ZoogeschĂ€ft zurĂŒckgreifen. Es gibt auch gefĂ€rbten Lehm, zumindest habe ich den schon im ZoogeschĂ€ft, das nach einem FĂŒtterungsutensil fĂŒr Haustiere benannt ist, gesehen.
Frank Mattheis hat seine Ytongnester im Tropenbecken nach meinem Wissen nur mit Lehm aus der Natur angestrichen und dieser hÀlt trotz der herrschenden Feuchte.
Ich selbst benutze mittlerweile eine andere Technik: Gips gemischt mit Abtönfarbe vom Bauhaus mit dem Biber. Ich habe das bereits bei 2 Messorkolonien, Cataglyphis und meinen Myrmecia erfolgreich angewandt. Ich schreibe das jetzt hier konkret hin, weil ich anfangs auch dachte, dass es fĂŒr die Ameisen gefĂ€hrlich werden könnte. Ist es aber scheinbar nicht.
Das VerhÀltnis dabei ist 4-5:1 (Gips:Farbe, jeweils in Gewichtseinheiten gemessen). Der entstehende Ton ist dann ein blasses Ergebnis der Grundfarbe.
Wasser kippe ich nach GefĂŒhl dabei. Der letzte Anstrich, der den Farbanstrich darstellt, ist ziemlich flĂŒssig, aber nicht wĂ€ssrig, das ist wichtig. Sehr sogar. Denn wenn das Gemisch zu wĂ€ssrig ist, wird das Ergebnis leider sehr mehlig/kreideartig und fĂ€llt bei BerĂŒhrung ab. Ist es dazu gekommen, Ytong abwaschen und neu auftragen, anders gehts net.
GrundsĂ€tzlich arbeite ich so, dass in den Kammern nur 1 Anstrich erfolg, sprich gleich mit der entsprechenden Abtönfarbe beigemischt. Von auĂen arbeite ich anders an den Ytong, wobei man das natĂŒrlich auch von auĂen so anwenden könnte
Langzeiterfahrung: Bei groĂen Arten, die eh keine oder kaum Feuchte AUS dem Ytong aufnehmen, hĂ€lt es eine Ewigkeit. Bei den Messor sieht es etwas anders aus, wobei diese auch grundsĂ€tzlich Gips bei mir abgetragen haben. Bei meinen kleinen barbarus hielt das Ganze vllt 1 Monat an der Stelle, wo sie eben Feuchtigkeit aufnehmen, im restlichen Teil bereits 6 Monate.
Alles, egal ob die Gipsvariante oder die Lehmvariante, muss einmal f*rztrocken durchtrocken, damit es hÀlt. Aber ich denke, das sollte klar sein.
GrĂŒĂe
Cephalotus
Lehm ist das HĂ€rtemittel in diesem Fall, d.h. je mehr Lehm, desto hĂ€rter wird das Erdgebnis. Lehm hat normalerweise eine gelbliche Tönung, lehmig eben ;-) Wenn du andere Farben möchtest, musst du entweder entsprechend andere Naturmaterialien verwenden oder eben auf gefĂ€rbten Sand aus den Shops, BastelgeschĂ€ft, ZoogeschĂ€ft zurĂŒckgreifen. Es gibt auch gefĂ€rbten Lehm, zumindest habe ich den schon im ZoogeschĂ€ft, das nach einem FĂŒtterungsutensil fĂŒr Haustiere benannt ist, gesehen.
Frank Mattheis hat seine Ytongnester im Tropenbecken nach meinem Wissen nur mit Lehm aus der Natur angestrichen und dieser hÀlt trotz der herrschenden Feuchte.
Ich selbst benutze mittlerweile eine andere Technik: Gips gemischt mit Abtönfarbe vom Bauhaus mit dem Biber. Ich habe das bereits bei 2 Messorkolonien, Cataglyphis und meinen Myrmecia erfolgreich angewandt. Ich schreibe das jetzt hier konkret hin, weil ich anfangs auch dachte, dass es fĂŒr die Ameisen gefĂ€hrlich werden könnte. Ist es aber scheinbar nicht.
Das VerhÀltnis dabei ist 4-5:1 (Gips:Farbe, jeweils in Gewichtseinheiten gemessen). Der entstehende Ton ist dann ein blasses Ergebnis der Grundfarbe.
Wasser kippe ich nach GefĂŒhl dabei. Der letzte Anstrich, der den Farbanstrich darstellt, ist ziemlich flĂŒssig, aber nicht wĂ€ssrig, das ist wichtig. Sehr sogar. Denn wenn das Gemisch zu wĂ€ssrig ist, wird das Ergebnis leider sehr mehlig/kreideartig und fĂ€llt bei BerĂŒhrung ab. Ist es dazu gekommen, Ytong abwaschen und neu auftragen, anders gehts net.
GrundsĂ€tzlich arbeite ich so, dass in den Kammern nur 1 Anstrich erfolg, sprich gleich mit der entsprechenden Abtönfarbe beigemischt. Von auĂen arbeite ich anders an den Ytong, wobei man das natĂŒrlich auch von auĂen so anwenden könnte
Langzeiterfahrung: Bei groĂen Arten, die eh keine oder kaum Feuchte AUS dem Ytong aufnehmen, hĂ€lt es eine Ewigkeit. Bei den Messor sieht es etwas anders aus, wobei diese auch grundsĂ€tzlich Gips bei mir abgetragen haben. Bei meinen kleinen barbarus hielt das Ganze vllt 1 Monat an der Stelle, wo sie eben Feuchtigkeit aufnehmen, im restlichen Teil bereits 6 Monate.
Alles, egal ob die Gipsvariante oder die Lehmvariante, muss einmal f*rztrocken durchtrocken, damit es hÀlt. Aber ich denke, das sollte klar sein.
GrĂŒĂe
Cephalotus
C. largiceps (50+), Camponotus singularis (200+), Messor cehphalotes (600+), Pachycondyla impressa (1), Pachycondyla villosa (150+), Paraponera clavata (110+), Pheidole noda (500+)
- Oberst Emsig
- Halter
- BeitrÀge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#4 AW: Erfahrungen mit Sand-Lehm-Gemisch um Ytongnester
Hi,
bei mir (siehe Bericht) ist so gut wie nichts abgeblĂ€ttert. Sieht noch ziemlig gut aus das Nest, wĂŒrde es immer wieder so machen. Dass die Ameisen sich daran stören habe ich nicht bemerkt. Sie lassen alles an ihrem Platz. Und ich hatte es zu Anfang (Anfang groĂ geschrieben richtig?!) sogar befeuchtet.
Ich wĂŒrde das auch dem STREAKER87 empfehlen, der sich ja Ă€rgerte, dass die Ameisen seinen vergrabenen YTong AmeisenhĂŒgel wieder ausbuddelten, so dass seine weiĂe Farbe sichtbar wurde.
GruĂ,
der Oberst
bei mir (siehe Bericht) ist so gut wie nichts abgeblĂ€ttert. Sieht noch ziemlig gut aus das Nest, wĂŒrde es immer wieder so machen. Dass die Ameisen sich daran stören habe ich nicht bemerkt. Sie lassen alles an ihrem Platz. Und ich hatte es zu Anfang (Anfang groĂ geschrieben richtig?!) sogar befeuchtet.
Ich wĂŒrde das auch dem STREAKER87 empfehlen, der sich ja Ă€rgerte, dass die Ameisen seinen vergrabenen YTong AmeisenhĂŒgel wieder ausbuddelten, so dass seine weiĂe Farbe sichtbar wurde.
GruĂ,
der Oberst
#5 AW: Erfahrungen mit Sand-Lehm-Gemisch um Ytongnester
Hallo!
Ich habe bei meinem Becken fĂŒr die Camponotus fellah ebenfalls versucht die Nester mit weiner Sand- Lehmmischung anzustreichen. Da es sich um ein Becken mit SteppenĂ€hnlichen Habitat handelt mit hellem WĂŒstensand, wĂ€hlte ich fĂŒr den Anstrich ebenfalls helle Farben.
Ich war mit dem Ergebnis nicht zufrieden und entschied mich dann den Stein natura zu belassen.
Es deckte einfach nicht so wie ich mir das vorgestellt hatte.
Dommsen hat bei eusozial beschrieben, das er sein Nest mit Abtönfarbe bemalt und auf die noch feuchte Farbe ein Gemisch aus Blumenerde, Sand und Humus geworfen hat!
Leider kann ich nichts zu der Haltbarkeit sagen.
Das Ergebnis aber kann sich mehr als nur sehen lassen!
LGImago
Ich habe bei meinem Becken fĂŒr die Camponotus fellah ebenfalls versucht die Nester mit weiner Sand- Lehmmischung anzustreichen. Da es sich um ein Becken mit SteppenĂ€hnlichen Habitat handelt mit hellem WĂŒstensand, wĂ€hlte ich fĂŒr den Anstrich ebenfalls helle Farben.
Ich war mit dem Ergebnis nicht zufrieden und entschied mich dann den Stein natura zu belassen.
Es deckte einfach nicht so wie ich mir das vorgestellt hatte.
Dommsen hat bei eusozial beschrieben, das er sein Nest mit Abtönfarbe bemalt und auf die noch feuchte Farbe ein Gemisch aus Blumenerde, Sand und Humus geworfen hat!
Leider kann ich nichts zu der Haltbarkeit sagen.
Das Ergebnis aber kann sich mehr als nur sehen lassen!
LG
-
- BeitrÀge: 8
- Registriert: 9. September 2013, 14:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Erfahrungen mit Sand-Lehm-Gemisch um Ytongnester
Ich berichte hier mal von meinen Erfahrungen und krame dazu mal dieses alte Thema wieder aus, in der Hoffnung Antworten zu finden.
Ich fand ein weiĂes Ytong-Nest auch viel zu langweilig und deshalb bin ich losgezogen und habe mich auf die Suche nach Lehm gemacht. In einer Sandkuhle bin ich dann auch fĂŒndig geworden. Also ab nach Hause und das richtige VerhĂ€ltnis ausprobiert. Das war schnell gefunden und ich habe mein Nest angestrichen. Ich war sehr zufrieden mit dem Ergebnis und wollte, dass sich das Nest erst noch mit Wasser vollzieht bevor ich es an die Arena anschlieĂe.
Nun zu meinem Problem:
Nach ein paar Tagen hat sich auf dem Lehm ein weiĂer "Schleier" gebildet, der nach und nach den gesamten Ytong umschlungen hat, zum GlĂŒck hab ich das Nest noch nicht angeschlossen gehabt....
Handelt es sich hierbei um Schimmel? (oder könnte es auch ein Pilz sein?)
Habe das Nest also wieder abgenommen....(Leider haben die Korkbrösel mit denen ich einige Kammern verschlossen habe angefangen zu schimmeln, dieses mal kommt Seramis zum Einsatz... ) und weggeworfen....
Jetzt habe ich einen zweiten Versuch gemacht, diesmal habe ich allerdings ein TeststĂŒck gemacht, welches die gleichen Symptome aufweist
Einen Test mache ich noch, habe mein neues Nest samt dem Lehm im Ofen auf 150°C erhitzt (mit Umluft ) in der Hoffnung dass sich diesmal kein Schimmel? bildet.
Das TeststĂŒck ist oben noch Trocken, also schleife ich das weiĂe Zeug ab und brenn das Ding im Ofen bei 150°C und schaue wie es sich dann verhĂ€lt....
Habt ihr das Problem auch? Und wie habt ihr eure Nester angestrichen?
Das neue Nest hat nur einen Docht und wird dementsprechend nicht ganz so Feucht. Dennoch will ich mir nicht die MĂŒhe machen und noch ein drittes Nest bauen....
WĂŒrde mich ĂŒber rege Diskussion freuen.
Jetzt versuche ich noch die Bilder richtig einzufĂŒgen...
Ich fand ein weiĂes Ytong-Nest auch viel zu langweilig und deshalb bin ich losgezogen und habe mich auf die Suche nach Lehm gemacht. In einer Sandkuhle bin ich dann auch fĂŒndig geworden. Also ab nach Hause und das richtige VerhĂ€ltnis ausprobiert. Das war schnell gefunden und ich habe mein Nest angestrichen. Ich war sehr zufrieden mit dem Ergebnis und wollte, dass sich das Nest erst noch mit Wasser vollzieht bevor ich es an die Arena anschlieĂe.
Nun zu meinem Problem:
Nach ein paar Tagen hat sich auf dem Lehm ein weiĂer "Schleier" gebildet, der nach und nach den gesamten Ytong umschlungen hat, zum GlĂŒck hab ich das Nest noch nicht angeschlossen gehabt....
Handelt es sich hierbei um Schimmel? (oder könnte es auch ein Pilz sein?)
Habe das Nest also wieder abgenommen....(Leider haben die Korkbrösel mit denen ich einige Kammern verschlossen habe angefangen zu schimmeln, dieses mal kommt Seramis zum Einsatz... ) und weggeworfen....
Jetzt habe ich einen zweiten Versuch gemacht, diesmal habe ich allerdings ein TeststĂŒck gemacht, welches die gleichen Symptome aufweist
Einen Test mache ich noch, habe mein neues Nest samt dem Lehm im Ofen auf 150°C erhitzt (mit Umluft ) in der Hoffnung dass sich diesmal kein Schimmel? bildet.
Das TeststĂŒck ist oben noch Trocken, also schleife ich das weiĂe Zeug ab und brenn das Ding im Ofen bei 150°C und schaue wie es sich dann verhĂ€lt....
Habt ihr das Problem auch? Und wie habt ihr eure Nester angestrichen?
Das neue Nest hat nur einen Docht und wird dementsprechend nicht ganz so Feucht. Dennoch will ich mir nicht die MĂŒhe machen und noch ein drittes Nest bauen....
WĂŒrde mich ĂŒber rege Diskussion freuen.
Jetzt versuche ich noch die Bilder richtig einzufĂŒgen...
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#7 AW: Erfahrungen mit Sand-Lehm-Gemisch um Ytongnester
Ich habe zwar kein Ytongnest, aber auch schon mal von weiĂem Flaum gehört, der kein Schimmel war. Ich kann mich nicht erinnern, ob in dem Fall das Nest angestrichen war, oder nicht. Aber in dem Bericht ist die Brut vertrocknet. Der verzweifelte Halter hatte den Belag sogar probiert. Es schienen sich bei ihm um aus dem Ytong herausgelöste Salze zu handeln. Diese Salze fĂŒhrten dann zur Austrocknung der Brut .
Den Thread habe ich leider nicht mehr gefunden, sorry. Wer ihn kennt, darf mich gerne ergÀnzen.
Ich stelle mir das Àhnlich vor, wie die "Stalaktiten" die man schon mal an Decken von Einfahrten oder ParkhÀusern sieht, das ist im Prinzip ja auch nichts anderes.
Verwunderlich finde ich, dass es hunderte Halter ohne das Problem gibt, und dann mal einen mit.
Ob es sich bei Dir um das selbe PhÀnomen, oder doch um Schimmel handelt, kann ich Dir leider nicht sagen.
Den Thread habe ich leider nicht mehr gefunden, sorry. Wer ihn kennt, darf mich gerne ergÀnzen.
Ich stelle mir das Àhnlich vor, wie die "Stalaktiten" die man schon mal an Decken von Einfahrten oder ParkhÀusern sieht, das ist im Prinzip ja auch nichts anderes.
Verwunderlich finde ich, dass es hunderte Halter ohne das Problem gibt, und dann mal einen mit.
Ob es sich bei Dir um das selbe PhÀnomen, oder doch um Schimmel handelt, kann ich Dir leider nicht sagen.
-
- BeitrÀge: 8
- Registriert: 9. September 2013, 14:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Erfahrungen mit Sand-Lehm-Gemisch um Ytongnester
Danke fĂŒr deinen Hinweis, dadurch konnte ich des RĂ€tsels Lösung finden
Hier einmal der Link zum Thread:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/37553-umfrage-ytong-ausbl-hungen-welches-wasser-benutzt-ihr.html
Es handelt sich um Auskristallisierungen von Salzen/Mineralien aus dem Ytong die durch das Wasser welches an der OberflÀche des Steines verdunstet dorthin gelangen.
Im o.g. Thema versuche ich nun herauszufinden ob es sich iwie vermeiden lÀsst.
Hier einmal der Link zum Thread:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/37553-umfrage-ytong-ausbl-hungen-welches-wasser-benutzt-ihr.html
Es handelt sich um Auskristallisierungen von Salzen/Mineralien aus dem Ytong die durch das Wasser welches an der OberflÀche des Steines verdunstet dorthin gelangen.
Im o.g. Thema versuche ich nun herauszufinden ob es sich iwie vermeiden lÀsst.