User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

[Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Foto- und VideobeitrĂ€ge.
Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#25 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Octicto » 1. April 2012, 23:45

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Ein wahrhaft tolles Meisterwerk! Am liebsten wĂŒrde ich mir das ganze von dir nochmal bauen lassen und bei mir verwenden.
Wirklich, ganz große Klasse! :braver:



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
BeitrÀge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#26 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Oberst Emsig » 2. April 2012, 12:42

Oh nein! Beendet? ^^

Das sieht wirlklich sowas von fabelhaft aus. Ein Traum in Felswand-Grau.
Vielen dank fĂŒr`s teilen mit uns. Unsere Huldigungen sollen ein Lohn sein. :)
Sau stark die Anlage.



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
BeitrÀge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#27 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Toblin » 2. April 2012, 14:59

Vielen Dank fĂŒr die viel tollen Kommentare und Bewertungen. Ich freue mich sehr, dass es Euch gefĂ€llt! Gleichzeit ist mir so viel "Huldigung" fast schon unangenehm. Einem echten Lohn auf monetĂ€rer Basis stehe ich jedoch aufgeschlossen gegenĂŒber, Oberst. Kontodaten per PN.

Nun, aus meiner Sicht ist es ja nur eine kontinuierliche Erweiterung meiner Anlage. Wenn man jedes Jahr ein bisschen was macht, kommt nach ein paar Jahren eben was zusammen. Trotzdem hat der Arbeitsaufwand diesmal alle Vorjahre bei weitem ĂŒbertroffen. Ich hoffe der Abriss im Oktober geht etwas schneller. Mal sehen was ich dann baue!

:bricks:


Quatsch ;). Die Wand soll mindestens noch ein-zwei Jahre stehen. Dabei fĂ€llt es mir echt schwer meine Visionen fĂŒr die nĂ€chsten Schritte zu unterdrĂŒcken. Die sind nĂ€mlich die Wurzel allen Übels. Wenn ich mir erst mal ausgemalt hab, wie es werden könnte, gibt es kein Halten mehr. Der Fluch aller Getriebenen. Und weil ich eigentlich lieber denke als bastel, hab ich keine Lust alles nochmal zu bauen. Tut mir leid Octicto.

Übrigens Ossein, es ist leider nicht immer so aufgerĂ€umt. Der ganze Krempel liegt bloß hinter der Kamera und stört noch etwas meine GemĂŒtlichkeit. Aber solang man nur geradeaus guckt geht's :D


@Kryolan:
Ja die Beckenverbinder riechen am Anfang doch sehr nach "Gartenschlauch". Allerdings verfliegt der Geruch mit der Zeit. Wie schĂ€dlich die AusdĂŒnstungen sind, kann ich nicht mit Gewissheit sagen. Mein Volk lebt aber noch noch... ;)

@York
Im Laufe der Saison folgen sicher noch einige Bilder im Haltungsbericht. Trotzdem habe ich noch zwei Bilder fĂŒr dich, die es wegen schlechter Belichtung und spontaner Einrichtung nicht in den Baubericht geschafft haben:

Bild


Bild


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Vespa Crabro
Halter
Offline
BeitrÀge: 275
Registriert: 21. Februar 2010, 12:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#28 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Vespa Crabro » 4. April 2012, 10:33

Hallo werter Ameisenfreund,

auch, wenn dies kein Beitrag zu einer wirklichen Diskussion ist, sondern nur mehr oder weniger eine Feststellung, frage ich hier einfach mal: Von Berufswegen bist du "Konstrukteur". Das ist nun ein breit ausdehnbarer Begriff, daher wĂŒrde ich ganz gerne wissen, ob du in Sachen Inneneinrichtung/Raumdesign, etc. geschult bist.

Die Felswand im Hintergrund als große Form, die farblich stimmenden, kleineren Formen (Felsen) in den einzelnen Becken, die Farbkontraste, die der Kies in den Becken oder die hellen Buchen-Spanplatten mit sich bringen, das veranlasst zu der Frage.

Du hast es geschafft, dass mir mein neulich fertiggestelltes WĂŒstenformicarium mit dem minderwertigen Versuch, goldenen Schnitt und Übersichtlichkeit kĂŒnstlerisch umzusetzen nun wieder schĂ€big vorkommt.

Um der Schleimspur nun ihre Konsistenz zu verleihen: Als Betreiber eines Ladens fĂŒr den Insektenhandel wĂŒrde ich dich sofort fĂŒr die Inneneinrichtung zu Rate ziehen. Mutet alles natĂŒrlich an aber man guckt hin, der Besucher wĂŒrde sicher stehen bleiben, dann auch mal nach den Ameisen suchen und sich denken: So etwas will ich auch haben.

PS:

Ich hoffe der Abriss im Oktober geht etwas schneller. Mal sehen was ich dann baue!


Es mag nun die derzeitige Begeisterung beim Anblick der Anlage sein und ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, dennoch: Ehe du das abreisst, frage im Oktober mich oder eben auch das Forum allgemein, ob die Sachen jemand kaufen will. Schmeiss doch so etwas um Himmels Willen nicht weg.



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
BeitrÀge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#29 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Toblin » 4. April 2012, 16:44

Hi Vespa,
vielen Dank fĂŒr dein Interesse, auch wenn ich dich leider enttĂ€uschen muss. Mit Innenarchitektur, o.Ă€. habe ich nichts zu tun. Ich bin Techniker & Konstrukteur bei einem kleinen Automobilzulieferer. Trotzdem ist mein Beruf sicher nicht ganz unschuldig an dem Ergebnis. Als Konstrukteur arbeite ich tĂ€glich mit 3D-CAD Programmen, so dass ich gar nicht anders konnte, als die komplette Anlage erst mal detailliert zu planen und aufzuzeichnen. Man kann im CAD vieles ausprobieren; die Becken rumschieben, mit Texturen spielen und so weiter. Das spart spĂ€ter so manchen Fehltritt. Man kann alles im Vorfeld sorgfĂ€ltig abstimmen.

Außerdem grĂŒbel ich unendlich viel ĂŒber Vor-und Nachteile aller Varianten und Möglichkeiten die mir so einfallen. Über meine Formikarien grĂŒbeln ist ein tolles Hobby, dem ich gerne ĂŒberall und jederzeit nachgehe :D

Mittlerweile habe ich jedoch den Eindruck, dass die Bilder fast besser aussehen als die Wirklichkeit. Besonders das HDR macht ordentlich Eindruck. All die kleinen Fehler und Unstimmigkeiten sieht man dort zum GlĂŒck nicht. Auch die Haltbarkeit zeigt sich nicht in einem Foto. Speziell die GipsrĂŒckwand ist sehr empfindlich und zerfĂ€llt beim Transport sicher in 1000 Teile. Die Pflanzen in den Becken werden eingehen und Rest kĂŒmmern sich dann die Ameisen ;). In 6 Monaten ist es ein Schlachtfeld.


Wie Du siehst bin auch ich nicht ganz zufrieden mit meiner Arbeit. Und genau das sollte der Antrieb sein es beim nÀchsten Mal besser zu machen. :)


Gruß
Tobi


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
York
Halter
Offline
BeitrÀge: 107
Registriert: 9. April 2010, 10:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von York » 4. April 2012, 20:53

Danke fĂŒr die beiden Bilder. Da hat Deine Kolonie aber wirklich sehr viel Auslauf. Und das bei Camponotus, die eher (zumindest bei mir) nachtaktiv sind und gerne viel Zeit im Nest verbringen.

Freue mich auf weitere EintrÀge im HB.



Benutzeravatar
Kinlay
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 98
Registriert: 13. August 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Kinlay » 1. Mai 2012, 17:12

Hey Toblin!

Interessant was deine Architekten da fabrizieren.

Auf dem ersten Bild, erinnert es an eine nicht-newtonsche FlĂŒssigkeit,
die "Vibrationen" ausgesetzt wird.

WerÂŽs nicht kennt...Klick!

Mal sehen was es wird, wennÂŽs fertig ist ;)

lg Kinlay



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#32 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Octicto » 1. Mai 2012, 17:42

Toblin, sowas machen meine Formica fusca auch, wenn ich ihnen das Wassergel anbiete. Nur benutzen die gerne Sand und Futtertierreste :fettgrins:.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“