User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ameise im Haus [Camponotus truncatus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
TObiWahn
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 20
Registriert: 3. Mai 2009, 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameise im Haus [Camponotus truncatus]

Beitrag von TObiWahn » 1. Mai 2012, 17:03

Hallo Experten,
ich habe gestern Abend bei uns im Haus eine Ameise entdeckt, welche ich auf Grund der GrĂ¶ĂŸe und FĂ€rbung nicht als die ab und an mal bei uns eindringenden Lasius niger identifiziert habe.
Darum also Fotos gemacht und erstmal ins RG gesperrt, dass die Ameise bisher freiwillig nicht mehr verlassen hat, obwohl es keinen Wassertank hat und von den vorherigen Bewohnern nicht gerade ordentlich hinterlassen wurde.

Die Ameise habe ich am Abend (ca. 18°C Außentemperatur and mittelmĂ€ĂŸig bewölkt an diesem Tag) an unserem Zuckerglas gefunden, welches einige Stunden zuvor von unserem FrĂŒhstĂŒckstisch abgerĂ€umt habe. Ich kann also nicht ausschließen, dass ich sie selbst persönlich in unsere Wohnung entfĂŒhrt habe.

Kann jemand auf diesen schlechten Fotos erkennen um was es sich handelt, ein Sechseck des Hintergrunds hat ca. 3 mm Breite. Sind die hellen Flecken auf der Gaster Milben (besonders auf dem Foto von unten zu erkennen)? Und noch eine Zusatzfrage fĂŒr Extrapunkte: Warum sind Insekten nicht in der Lage diese Milben zu beseitigen, gerade die sozial lebenden Insekten oder Insekten mit starken Mundwerkzeugen sollten doch dazu in der Lage sein diese zu erkennen und abzubeißen?

Danke fĂŒr die Antworten :-)
DateianhÀnge
von oben groß.JPG
von oben.JPG
von unten.JPG



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
BeitrÀge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Ameise im Haus

Beitrag von Gummib4er » 1. Mai 2012, 17:09

Hey,

sieht fĂŒr mich nach einer Camponotus truncatus Königin aus.

LG
Henning



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
BeitrÀge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Ameise im Haus

Beitrag von Ossein » 1. Mai 2012, 17:20

Da wĂŒrde ich glatt, und ohne meine Bestimmungskenntnisse im geringsten zu ĂŒberschĂ€tzen, Gummib4er zustimmen. Die typische "Plattschnauze" ist gut zu erkennen.

LG, Ossein.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Ameise im Haus

Beitrag von Boro » 1. Mai 2012, 18:59

Das ist sicher eine Camponotus truncatus-Gyne. Ihre Wanderschaft ist aber unklar, die Art schwÀrmt ab Juni meist in den Abendstunden.
Allerdings ist meines Wissens nicht geklĂ€rt, ob die Gyne (wie bei anderen Camponotus-Arten) claustral od. semiclaustral grĂŒndet. Es kann also nicht ausgeschlossen werden, dass sie bereits ein Nest hatte und nur auf Nahrungssuche war. FĂŒr die semiclaustrale GrĂŒndung spricht auch die zarte Statur, die kaum Nahrungsreserven fĂŒr lĂ€ngere Zeit vermuten lĂ€sst.
Diese Art gilt nicht als "Hausameise" im engeren Sinn, weil sie nur hin und wieder in Holzkontruktionen im Hausbereich auftritt (als arboricole Art). Bei mir wohnt sie seit vielen Jahren im DachgebÀlk. Sie ist stets scheu und fluchtbereit und nicht aggressiv.
Ich mĂŒsste jetzt nachschauen, aber ich denke, dass sie in etlichen BundeslĂ€ndern auch auf der Roten Liste steht!
L. G. Boro

P.S.: Nebenbei gilt die GrĂŒndung und Haltung als schwierig und ist eher etwas fĂŒr "Fortgeschrittene"!



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
BeitrÀge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Ameise im Haus

Beitrag von Javis » 1. Mai 2012, 19:46

Ja laut unserer Wissensdatenbank stehen sie auf der Roten Liste.
[size=84][color=#0000ff][/color][/SIZE][size=84][color=#0000ff]http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/30973-camponotus-truncatus.html[/color][/SIZE]
LG Javis


Das grĂ¶ĂŸte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

TObiWahn
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 20
Registriert: 3. Mai 2009, 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ameise im Haus

Beitrag von TObiWahn » 1. Mai 2012, 20:46

Ok, als ich vorhin die erste Antwort bekommen habe, bin ich raus und habe die Ameise wieder ausgesetzt. FĂŒr die Nahrungssuche spricht natĂŒrlich der Fundort (Zuckerdose). Allerdings bin ich mir nicht sicher, wo sie jetzt genau ihren Bau hat und da unser Haus zwar ein Holzdach hat und auch altes Holz im Garten, aber da wir in der Mitte wohnen, wird sie wohl leider nicht mehr zu Ihrem Nest zurĂŒckfinden. Waren das nun Milben auf der Gaster?



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
BeitrÀge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#7 AW: Ameise im Haus

Beitrag von Moriquendi » 1. Mai 2012, 20:51

Auf dem Foto erkennt man nur weiße Punkte, was auch Zucker sein könnte, wenn du sie in der Zuckerdose gefunden hast.

NatĂŒrlich kann man Milben nicht ausschließen.


per aspera ad astra

DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Ameise im Haus -> Camponotus truncatus

Beitrag von DermitderMeise » 2. Mai 2012, 19:45

TObiWahn hat geschrieben:Warum sind Insekten nicht in der Lage diese Milben zu beseitigen, gerade die sozial lebenden Insekten oder Insekten mit starken Mundwerkzeugen sollten doch dazu in der Lage sein diese zu erkennen und abzubeißen?

Um die Extrapunkte einzuheimsen :D: Weil sie nicht als fremd erkannt werden. Vermutlich werden sie bei der Körperpflege mit dem Koloniegeruch bepinselt - und ab dort sind Ameisen "blind", wie sich an der nicht ganz unerheblichen Anzahl von Sozialparasiten unter den Ameisen wie auch andersartiger Parasiten und Mitbewohner erkennen lĂ€sst. Oder sie können sich sogar aktiv an die Ameisen anpassen, aber das weiß man wahrscheinlich - wie so vieles - einfach nicht genau.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“