[Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#33 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Toblin » 2. Mai 2012, 17:10

Dass Ameisen feuchte Stellen gern Abdecken ist ja allgemein bekannt. In dieser Intensität konnte ich es aber bisher nicht beobachten. Interessant finde ich vor allem die kleinen Türmchen, die dabei entstehen. Sieht tatsächlich ein bisschen aus, wie das nichtnewtonsches Fluid aus Kinlays Videolink. Ist aber keins. Auf jeden Fall wirkt das Gebilde sehr organisch :)


PS: Vielleicht kann ein Mod dieses Thema mal zu den Haltungsbericht-Diskussionen verschieben. Jedes Jahr das gleiche mit mir... :angst:
Danke ;)


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#34 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Nuke009 » 14. Mai 2012, 19:25

Verbinden Ameisen Licht vielleicht indirekt mit Wärme? Spielt vielleicht sogar die Lichtart eine Rolle?


Das gleiche habe ich auch schon beobachten können. Allerdings habe ich nachts mit einer kleinen LED-Taschenlampe, die auch noch mit roter Folie umschlossen ist, in den Schlauch geleuchtet, und propt stapeln sie die Brut an der Schlauchseite, wo das Licht einfällt.



HollisterMitch
Einsteiger
Offline
Beiträge: 72
Registriert: 12. Mai 2012, 19:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#35 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von HollisterMitch » 27. Mai 2012, 23:12

Hey Toblin,

ich wollte einfach mal ein Lob loswerden...

Dein Formicarium mitsamt dem Nest, sowie der Haltungsbericht gefallen mir sehr!

Man bemerkt beim lesen richtig, dass es dir wirklich Spaß macht:)!

Weiter so... werde den Bericht auch in Zukunft rege verfolgen.

Grüße



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#36 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Stiko » 1. Juli 2012, 11:37

Gib einfach mal die gleiche Menge,
die du alle 3-4 Tage fütterst
2 Tage hintereinander.
Dann siehste, was die nach 2 Tagen brauchen.
Ich würde die Fütterintervalle solange auf 2Tage verkürzen,
bis du siehst, das die wieder weniger Futter brauchen.
Ich fütter meine Kolonie sogar täglich.

Haste schon mal versucht einen Staubsauger an die Röhre zu halten?
Dann wären die Toten innerhalb einer Sekunde weg.
Versuch kann nicht schaden.



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#37 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Toblin » 1. Juli 2012, 12:35

Danke für deine Antwort, Stiko.

Ich glaube, ich habe die Frage gar nicht so richtig bis zum Ende gedacht. Worauf ich hinaus will ist folgendes:[INDENT]Ein Volk dem über viele Monate unbegrenzt Nahrung zur Verfügung steht wird schnell wachsen. Ein Volk das nichts erbeuten kann wird schrumpfen. Wo liegt der Schnittpunkt X, bei dem das Volk seine Größe behält oder nur langsam wächst? Und wie lang dürfen dann die Pausen zwischen den Fütterungen sein? Ab wann wird eine Knappheit zu Not?
[/INDENT]Wenn ich die Frage so formuliere wird mir auch gleich klar, dass man sie wahrscheinlich nicht zufriedenstellend beantworten kann.

Fakt ist: Wenn ich das Verhältnis von Anlagengröße zur Volkstärke weiterhin so großzügig halten will, kann ich nicht mehr unbegrenzt Nahrung zur Verfügung stellen. Oder ich muss nochmal anbauen. Ein neues Nest brauche ich ohnehin. Mal sehen was der Winter bringt...


Ein Staubsauber zur Reinigung hab ich schon mal bei Bau der Anlage ausprobiert. Da die Röhren aber am Ende verklebt sind und sich der Durchmesser von 8mm (dort wo ich den Sauger anhalten kann) auf 60mm erweitert reicht der Sog leider nicht aus um die Röhre zu reinigen.


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#38 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Streaker87 » 31. Dezember 2012, 14:20

Hi Toblin!

Welche Mengen an Proteinen verfütterst Du denn und in welchem Zeitintervall?

Meine 3.000 C. fellah bekommen pro Woche z.Z. nicht mehr als drei mittlere Heimchen. Erst im Frühjahr, wenn wieder Geschlechtstiere aufgezogen werden, werde ich sie für ein, zwei Monate vermehrt anfüttern und danach wieder auf Diät setzen.




Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#39 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Toblin » 31. Dezember 2012, 15:09

Hi Streaker,

etwas mehr habe ich schon gefüttert. In den ersten Monaten gab es einen gut gedeckten Tisch, d.h. fast täglich 3-5 mittlere Heimchen oder Wachsmottenlarven. Ab Juli habe ich mich dann zurück gehalten und nur noch ca. 2 mal die Woche 1-2 mittlere Heimchen / Larven gefüttert.

Die Wachsmottenlarven hauen Nährstofftechnisch natürlich rein. Nicht umsonst verfüttert man sie bei Reptilien höchstens als Leckerbissen. Dafür bleiben aber keine Chitin-Rest zurück, was der Sauberkeit im Becken sehr zu Gute kommt ;)

Ich denke ich werde mich im nächsten Jahr mit den Proteinen weiterhin zurückhalten und den Intervall von 3-4 Tagen beibehalten. Honig & Wasser gibt es weiter täglich.

Als ich mit der Ameisenhaltung angefangen habe wollte ich nichts sehnlicher als ein riesiges Volk. Besser wird die Ameisenhaltung dadurch aber nicht. Puppen zählen und jeden Tag auf die ersten Arbeiter warten war wesentlich spannender als jeden Tag den Dreck hinter der Meute wegzuwischen.... :D


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#40 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2012

Beitrag von Oberst Emsig » 9. Januar 2013, 23:05

Ich wünsche dir, dass 2013 ein gutes Jahr wird.
So hast du wieder neue Aufgaben, die es zu bewältigen gibt. Das Koloniewachstum lässt sich zumindest bei meinen Camponotus sehr gut mit vermindeter Eiweißzufuhr regulieren. Dann wachsen sie einem auch nicht über den Kopf. Hauptsache genügend Wasser und Zuckerwasser/Honiglösung ist vorhanden. Sonst verenden sie aus Nahrungsmangel. Weißt du ja.

Erinnert mich daran, dass ich ja auch noch einen Bericht schreiben wollte *pfeift unschuldig*. Naja, was soll ich sagen. Bin ein Berliner und es läuft damit so wie mit unserem ka*k Flughafen.

Ich hoffe es wird weiter gehen mit deinen Bauberichten und Haltungsbeiträgen. Finde ich echt einen der tollsten Threads hier!

Gruß,
der Oberst



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“