KyneGyne hat geschrieben:@
@ lugubris:
Interessante Geschichte und viel Glück bei deinem Unterfangen.
Gruß
Kyne
Danke
![Wink ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_e_wink.gif)
Nun ja, unter anderem auf Grund dieser Tatsachen würde ich meinen "Bedarf" lieber selbst decken.
Wie das mit totem Futter ist müsste ich wie erwähnt aus probieren.
Jedoch würde ich auch nicht so gern die gesamten Ameisenpopulationen hier in der Nähe aus räumen.
Ich weiß, dass die Schlangen nicht viel Futter benötigen werden.
Wenn ich allerdings regelmäßig die Ameisenhügel leer räume wird sich dies vermutlich nicht unbedingt positiv auf die Staaten auswirken.
Es hat wohl seinen Grund, warum die Großen Ameisenhügel hier in der Nähe eingezäunt sind.
Und da finde ich es doch ethisch vertretbarer die Tiere zu züchten, als die Bestände aus zu löschen.
Im Sommer werde ich bestimmt auch auf Natur Futter zurückgreifen.
Jedoch wäre eine vollständige Deckung durch eigene „Futtertierzucht“ doch nicht schlecht, besonders da ich eh für den Winter züchten müsste.
Wie lange dauert denn ein „Zyklus“ vom Ei bis zur Arbeiterin bei Camponotus?
Grüße
Julian