Kurz zur Info.
Habe meine Ameisen in einem Topf in der Küche gefunden. Habe sie dann aus diesem Topf ins Formicarium übersiedelt. Leider war es nicht möglich die Ameisen in diesem Fall zum selbst ausziehen zu bewegen.Habe es mit Wasser versucht und kälte versucht.Nach 3 Tagen habe ich dann schon befürchtet das sie mir ertrinken oder erfrieren.Haben sich hartnäckig gegen eine Umsiedlung gewehrt.
Deshalb habe ich den ganzen Erdballen vorsichtig in einzelnen Stücken in die Arena gelegt.Da habe ich auch 1
Zuerst in einem Glas Nest das mit der Arena verbunden ist.
Anfangs hat das sehr gut funktioniert.Sie haben ihr neues Zuhause sofort umgebaut und durchsiebt. Leider ist mir dann bei der Befeuchtung etwas zuviel Wasser ins Nest gekommen worauf sie wieder ausgezogen sind(da haben sie nicht lang gewartet....) und sich in der Arena angesiedelt haben.
Mich persönlich stört das nicht wirklich. Ich mach mir eher wegen der Überwinterung sorgen.
Dort scheinen sie sich prächtig zu entwickeln. Nach der Eiermenge zumindest, die die
Jetzt habe ich auch 2 Photos zur Bestimmung mitgebracht.
Gestern habe ich interessanter weiße einen KOPF einer
Das hat mir kurz sehr verunsichert ob die
Da ich sicher gehen wollt hab ich einen kurzen einmaligen Blick in das Nest riskiert.Und die Photos gemacht.
Für mich schaut es aber so aus als ob jedes Stadium der Eiergröße vorhanden ist. Also auch frisch gelegte Eier.
Ich arbeite mit dem Buch "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von Bernhard Seifert.
Laut Seifert ist eine
Beim einsetzen der Ameisen ins Formicarium habe ich nur 1
Was meint ihr?
Lasius emarginatus?
Lasius brunneus?
Oder ganz eine andere Art?
Da ich sie aber bereits mit einigen Arbeiterinnen/Eiern am Anfang aus dem Topf übersiedelt habe ist doch eigentlich eine zweite
Danke für die Hilfe bei der Bestimmung.
Werd versuchen noch besser Photos zu machen.
Mfg
Der Ameisenfreund