Lasius emarginatus?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Ameisenfreund00
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 2. Mai 2012, 16:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius emarginatus?

Beitrag von Ameisenfreund00 » 12. Juni 2012, 18:14

Hallo

Kurz zur Info.
Habe meine Ameisen in einem Topf in der Küche gefunden. Habe sie dann aus diesem Topf ins Formicarium übersiedelt. Leider war es nicht möglich die Ameisen in diesem Fall zum selbst ausziehen zu bewegen.Habe es mit Wasser versucht und kälte versucht.Nach 3 Tagen habe ich dann schon befürchtet das sie mir ertrinken oder erfrieren.Haben sich hartnäckig gegen eine Umsiedlung gewehrt.

Deshalb habe ich den ganzen Erdballen vorsichtig in einzelnen Stücken in die Arena gelegt.Da habe ich auch 1 Königin endeckt. Daraufhin haben sie die Erdballen verlassen und sie in ihrem neuen Zuhause niedergelassen.

Zuerst in einem Glas Nest das mit der Arena verbunden ist.

Anfangs hat das sehr gut funktioniert.Sie haben ihr neues Zuhause sofort umgebaut und durchsiebt. Leider ist mir dann bei der Befeuchtung etwas zuviel Wasser ins Nest gekommen worauf sie wieder ausgezogen sind(da haben sie nicht lang gewartet....) und sich in der Arena angesiedelt haben.
Mich persönlich stört das nicht wirklich. Ich mach mir eher wegen der Überwinterung sorgen.

Dort scheinen sie sich prächtig zu entwickeln. Nach der Eiermenge zumindest, die die Königin legt.Verblüfft mich immer wieder. Ich vermeide natürlich das Nest zu stören.

Jetzt habe ich auch 2 Photos zur Bestimmung mitgebracht.

12774_0946068be46ce8f7bd97eac6b839ce52

12774_a8930000b71dcd1dacc550fd47c539ff


Gestern habe ich interessanter weiße einen KOPF einer Königin( ich vermute es ist der Kopf einer Königin) in der Honigschale gefunden. Wie wen sie ihn mir dort hingelegt haben,damit ich ihn finde;-) Liege ich mit der Annahme richtig das es sich um den Königinnenkopf handelt? Er ist auf alle Fälle um das vielfache größer als der Kopf einer Arbeiterin.

12774_881750c00bb16574b19d7c893d7c34f5


Das hat mir kurz sehr verunsichert ob die Königin nicht verstorben ist.
Da ich sicher gehen wollt hab ich einen kurzen einmaligen Blick in das Nest riskiert.Und die Photos gemacht.

12774_6e7fabb4b66d48646c56e5a1320e06d5


Für mich schaut es aber so aus als ob jedes Stadium der Eiergröße vorhanden ist. Also auch frisch gelegte Eier.

Ich arbeite mit dem Buch "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von Bernhard Seifert.

Laut Seifert ist eine Pleometrose Koloniegründung bei Lasius emarginatus möglich.

Beim einsetzen der Ameisen ins Formicarium habe ich nur 1 Königin gesehen. Das aber eine zweite im Topf war ist nicht auszuschließen.

Was meint ihr?
Lasius emarginatus?
Lasius brunneus?
Oder ganz eine andere Art?

Pleometrose bei Lasius emarginatus?
Da ich sie aber bereits mit einigen Arbeiterinnen/Eiern am Anfang aus dem Topf übersiedelt habe ist doch eigentlich eine zweite Königin auszuschließen oder? Lasius emarginatus ist laut Seifert "Wohl stets monogyn".



Danke für die Hilfe bei der Bestimmung.

Werd versuchen noch besser Photos zu machen.

Mfg
Der Ameisenfreund



AIS
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Lasius emarginatus?

Beitrag von AIS » 12. Juni 2012, 18:31

Ameisenfreund00 hat geschrieben:
Gestern habe ich interessanter weiße einen KOPF einer Königin( ich vermute es ist der Kopf einer Königin) in der Honigschale gefunden. Wie wen sie ihn mir dort hingelegt haben,damit ich ihn finde;-) Liege ich mit der Annahme richtig das es sich um den Königinnenkopf handelt? Er ist auf alle Fälle um das vielfache größer als der Kopf einer Arbeiterin.


Sieht nach einem Heimchenkopf aus, auf jeden Fall keine Ameise.
Die meisten Vermutungen und Fragen von dir erledigen sich deshalb von selbst. ;)



Ameisenfreund00 hat geschrieben:Was meint ihr?
Lasius emarginatus?
Lasius brunneus?
Oder ganz eine andere Art?


Eine von beiden auf jeden Fall. Aufgrund der sehr starken Farbtrennung würde ich zu Lasius emarginatus tendieren, die Unterscheidung ist aber nicht ganz leicht.

Viele Grüße, AIS



Benutzeravatar
Ameisenfreund00
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 2. Mai 2012, 16:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lasius emarginatus?

Beitrag von Ameisenfreund00 » 12. Juni 2012, 18:42

Du hast recht es ist ein Heimchenkopf.
Hab mir die Köpfe nochmal ganz genau angesehen.
Habe mich durch die ähnlich aussehenden Mandibeln verwirren lassen.

Danke!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Lasius emarginatus?

Beitrag von Boro » 12. Juni 2012, 19:18

Hallo Ameisenfreund00!
Wenn man beide Arten gut kennt, gibt es keine Verwechslungsmöglichkeit vor Ort. An Hand von Bildern ist die Unterscheidung nicht immer leicht: L. emarginatus ist die durchschnittlich größere Art, aggressiv und "selbstbewusst" im Agieren. Das Mesosoma ist eindeutig orangefarben (weniger bei Pygmäen). Der bevorzugte Neststandort ist hier felsiges Gelände, altes Mauerwerk, Ruinen, Zaunsockel etc. (selten in Holz), daher wohnt sie auch gerne in alten Häusern.
L. brunneus ist kleiner, die Zweifärbigkeit ist weniger deutlich, das Mesosoma ist schmutzig-gelb. Ihr wichtigster Lebensraum ist das Holz, der untere Bereich von Baumstämmen, Baumwurzeln, aber auch die Holzteile v. Häusern.
Die Königin unterscheidet sich noch deutlicher, L. emarginatus ist groß u. kräftig gebaut etwa wie die Gynen v. L. niger, jene v. L. brunneus ist kleiner, zarter und hat im Profil einen deutlich flacheren Thorax(rücken).
Von L. brunneus habe ich leider nur Fotos einer Gyne: http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/lasius-brunneus-gyne-fotos-t32732.html

Bei L. emarginatus schaut es weit besser aus:eine Königin:http://picmirror.de/index.php/view/40908_lasiusem.2.jpg
http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/43921-interessante-gyne-im-garten.html
http://picmirror.de/index.php/view/40911_lasiusem3.jpg,
Bilder 17/18/19:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/47419-steingartenbewohner-teil-5-a.html
in Istrien: http://secretpicdump.com/de/view/20338_67caf_img1218.jpg/
Bilder 4/5/6: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/steingartenbewohner-3-teil-fotobericht-t39164.html
Zuletzt: Wichtig wäre wieder der Fundort gewesen, die Art kommt z. B. ganz im N Deutschlands nicht vor. Beide Arten gelten als Hausameisen, in A ist es häufig L. emarginatus, in D meistens L. brunneus. An Hand der Fotos solltest du selbst entscheiden können.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ameisenfreund00
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 2. Mai 2012, 16:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Lasius emarginatus?

Beitrag von Ameisenfreund00 » 12. Juni 2012, 22:11

Danke für die Bilder Boro!

Das Volk hat meine Freundin in einem Blumentopf(Meerzwiebel am Fenster) in der Küche gefunden.Wohnen in einem Außenbezirk von Wien in einem Wohnhaus im Erdgeschoss.

Ich habe übrigens am Balkon gestern ein weiteres Nest in einem Blumentopf(Felsenbirne) gefunden.Sieht nach einem weiteren l. emarginatus Volk aus.

Lg
Ameisenfreund



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Lasius emarginatus?

Beitrag von Boro » 13. Juni 2012, 09:38

Ja, Wien.........das Ameisen-Dorado schlechthin!. Wenn ich das gleich weiß, kommt L. emarginatus natürlich in Frage! Bei mir haust ein Riesennest seit vielen Jahren zw. Mauer und Vollwärmeschutz. Ausgehend v. diesem Nest wird die ganze Gegend mit Neugründungen der Art "versorgt"! In meinem Steingarten gibt es seither 2 Nester, die ich wegen ihrer Gefährlichkeit für andere Arten mit Argusaugen verfolge. Inzwischen wird die Art wegen ihre Aggression und Dominanz schon zur "Landplage"!
Die Bilder der einen Gyne stammen v. einem Tier, das ich ebenfalls in einem Blumentopf im Garten gefunden habe (beim Umtopfen). Auf dem 2. Bild ist sie dann physogastrisch mit einer Pygmäen-Arbeiterin zu sehen. Die Gynen sind schön gefärbt, hellbraun, Kopf u. vor allem Thorax zeigen einen Kupferton, die Beine sind hellbraun-orange. Am Rücken (Mesonotum) zeigt die Gyne ein helles Quadrat, das zwei Streifen zum vorderen Rand aufweist (sehr ähnlich wie Formica rufibarbis, dort ist es rot).
Der Orangeton des Mesosomas bei den Arbeiterinnen ist nicht immer gleich gut ausgebildet, vor allem bei kleineren Tieren schmutzig-orange, orange-hellbraun!
Für Wien und den Wiener Wald gibt es übrigens sehr gute Literatur zur Ameisenfauna! Wenn du sie nicht kennst, kann ich dir Autor u. Publikation nennen.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ameisenfreund00
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 2. Mai 2012, 16:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Lasius emarginatus?

Beitrag von Ameisenfreund00 » 13. Juni 2012, 11:52

Die orange Färbung der Gyne ist wirklich mehr als wunderschön. Meine Untermieterin wirkt etwas bräunlicher(Könnte aber auch am Licht liegen).Leider versteckt sie sich seitdem vor mir.

Ich bitte um die Literaturangaben;-) Würd mich sehr darüber freuen!
Und mir auch sicherlich die Bestimmung erleichtern.

Da ich noch neu bin in der Myrmekologie habe ich da noch große Schwierigkeiten bei der Bestimmung.

Der Wienerwald wird regelmäßig von mir besucht.Da ich einen Hund habe.
Dort ist eine wahnsinnig große Anzahl an Arten.Da komm ich kaum raus aus dem staunen.Da muss mich schon mein Hund immer erinnern warum wir eigentlich spazieren gehen.

Auch habe ich vor kurzem auf der Donauinsel eine abgelegenes Stück endeckt (kleine Halbinsel)mit geschätzt 20-30 verschiedenen Arten auf 100m.

Ich hatte leider keine Kamera dabei.Will es aber bald nachholen..

L. emarginatus ist die durchschnittlich größere Art, aggressiv und "selbstbewusst" im Agieren


gilt das Aggressive Verhalten auch dem Menschen gegenüber?

PS: Ich hatte schon mal einen Beitrag geschrieben.
Nur zur besseren Erläuterung;-)
http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/47175-ameisen-im-topf.html

Was mir aufgefallen ist das meine l.emarginatus hüpfen. Ich meine sie springen kleinere Strecken.Nicht weit.Aber es sieht eindeutig nach gewollten Sprüngen aus. Ist das normal?

Danke Boro

Lg
Ameisenfreund



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Lasius emarginatus?

Beitrag von Boro » 13. Juni 2012, 14:40

Nein, die Aggressivität gilt nur interspezifisch, also anderen Ameisenarten gegenüber (außer man stört direkt das Nest!).

Schlick-Steiner, B.C. & F. M. Steiner (1999): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an den freilebenden Ameisen (Hymenoptera: Formicidae) Wiens. Myrmecologische Nachrichten, Bd. 3: 9 - 53.
http://myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume3/mn3_9-53_non-printable.pdf

F. M. Steiner, B. C. Schlick-Steiner, S. Schödl & H. Zettel (2003): Neues zur Kenntnis der Ameisen Wiens (Hymenoptera: Formicidae)
http://myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume5/mn5_31-36_non-printable.pdf

Zormann E. (2007): Die Ameisenfauna des Wienerwaldes (Hymenoptera: Formicidae)
Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum, 18: 285-326. https://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:EEIHZoTFPmQJ:www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/WM_18_0285-0326.pdf+Zormann,+Die+Ameisenfauna+des+Wiener+WAldes&hl=de&gl=at&pid=bl&srcid=ADGEESiIGZhs3l93drfjVsiPJG8PKzwaCUnJ_eanmZuckcTWM5ahsVfbGW1kiztFcqL0I6-UA3Hau8D2wzRJSEe9BVyWIWVbFOdccJ2L_0RNdgEQ0GxwOBIxHTx1nK0Bx2wWa0bmQR3K&sig=AHIEtbT_IDfq4-k8PRecAOjitROBTvfa6w

B.C. Schlick-Steiner, F. M. Steiner & S. Schödl (2002): Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs: Ameisen (Hymenoptera: Formicidae). Hrsg. v. Amt der NÖ Landesregierung. Abt. Naturschutz.

Die Publikationen vom Landesmuseum bzw. Amt d. NÖ Landesreg. kann man sicher nachbestellen, sie kosten nicht viel und für Interessierte zahlt es sich auf jeden Fall aus. Ich besitze alle diese Publikationen schon lange! Z. B.:http://www.landesmuseum.at/biophp/pdf_verk_de/chart_pdf.php?action=add&artikel=115847 (Bestellseite).
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“