User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Koloniegröße

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Marc_de
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 2. Oktober 2012, 15:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Koloniegröße

Beitrag von Marc_de » 2. Oktober 2012, 15:47

Hallo

Ich fange an mich für die Ameisenhaltung zu interessieren, habe zwar noch kein Formicarium aber schon eine Menge im Internet gelesen.
Eine Frage, für die ich bisher noch keine Antwort gefunden habe ist die folgende: Ist es möglich das Wachstum einer Kolonie zu begrenzen oder ist es immer zwingend erforderlich eine Erweiterung des Formicariums vorzunehmen, wenn dieses zu klein für die Kolonie wird? Sprich haben die Ameinsen irgendwann in meiner Bude mehr Platz als ich :verrueckt:?

Danke für eure Antworten :-)
Marc



Benutzeravatar
Stevee
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 16. November 2010, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Koloniegröße

Beitrag von Stevee » 2. Oktober 2012, 22:34

Heyho Marc

Also das sie irgendwann mehr Platz brauchen als du wird sicher nicht passieren. Es hängt ganz von der Art ab, wieviel Platz sie braucht/brauchen wird.

Ja, man kann bedingt die Koloniegröße eingrenzen indem du die Kolonie bis zu einem beliebigen Maß fütterst und von da an bei der gleichen Futtermenge bleibst.
Diese Methode ist allerdings nicht ganz unsicher und nicht gerade die feine Englische Art. Der Schuss kann schnell nach hinten los gehen, da es vl. zu einem Futtermangel bei den Arbeiterinnen bzw. der Königin kommen kann.

Meine pers. Meinung ist, dass wenn man sich dafür entscheidet Ameisen zu Halten, dann sollte man sie artgerecht Halten. Aber eine Kolonie an ihrem Wachstum zu hindern gehört für mich da nicht dazu.
Auch räumliche Probleme sehe ich nicht wenn du nicht gleich auf Exoten ein Auge wirfst was für dich als Anfänger sowieso nicht zu empfehlenswert wäre.

Lg stevee



Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
Beiträge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Koloniegröße

Beitrag von Dynamythe » 2. Oktober 2012, 23:18

Hi Marc,

wie Stevee schon erwähnt hat, geht es eben mit einer Einschränkung der Fütterung, aber die Risiken davon sind logisch und auch schon genannt...
Je nachdem, wieviel Platz du investieren kannst, kann man sich auch in etwa nach einer Art umschauen, die dir das bietet (Dafür anderes dann nicht... Kompromisse nicht ausgeschlossen)
Beispiel: Temnothorax nylanderi Die maximalgröße befindet sich bei rund 300-meinetwegen auch 400 Arbeiterinnen. Das würden in etwa 2-3 Haselnüsse gefüllte Ameisen ausmachen. (Recht klein) Dafür sind diese nicht polymorph und auch sonst klein und vllt etwas weniger individuell zu betrachten.
Solenopsis fugax -> locker mal ne Million Ameisen in Freilandnestern , zwar sehr klein, aber das macht dann schon was aus ^^.

Dazu gilt zu sagen, dass du bis auf exotische Ameisenarten kein exponentielles, unglaublich schnell und unvorhersehbares Wachstum erwarten musst. Du kannst dich also in der Winterruhe deiner Ameisen (bei einheimischen - sei dir angeraten) in Ruhe Gedanken zum Ausbau deiner Arena/Nest etc. machen! :)
Ansonsten viel Spaß mit dem Hobby!


- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen. :fettgrins:

Marc_de
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 2. Oktober 2012, 15:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Koloniegröße

Beitrag von Marc_de » 3. Oktober 2012, 13:01

Hört denn eine Kolonie irgendwann auf natürliche Art und Weise auf zu wachsen?
Bzw. wenn ich z.B. Lasius niger halten möchte, wieviel Platz würde eine Kolonie die normal wächst nach ~10-15 Jahren einnehmen?



NuEM
Halter
Offline
Beiträge: 345
Registriert: 29. August 2006, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Koloniegröße

Beitrag von NuEM » 3. Oktober 2012, 13:37

Lasius niger wird wohl mit zwei bis drei Becken, die in ein einfaches Regal passen, zufrieden sein.



Marc_de
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 2. Oktober 2012, 15:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Koloniegröße

Beitrag von Marc_de » 3. Oktober 2012, 15:08

Danke! Das stelle ich mir handhabbar vor. Mal schaun, nun hab ich quasi den ganzen Winter Zeit zur Vorbereitung... reizt mich schon :fettgrins:



Benutzeravatar
druidefuzi
Halter
Offline
Beiträge: 143
Registriert: 24. August 2012, 13:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Koloniegröße

Beitrag von druidefuzi » 3. Oktober 2012, 15:48

http://ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_truncatus laut ameisenwiki erreichen diese ca 500 Ameisen als Koloniegröße^^ aber ob die für anfänger geeignet sind .. keine Ahnung!


Lasius niger seit :11.09.2012
Lasius flavus seit:27.06.2013 († 08.07.2013)
Lasius cf. niger seit: 12.07.2013

Marc_de
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 2. Oktober 2012, 15:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Koloniegröße

Beitrag von Marc_de » 4. Oktober 2012, 15:14

druidefuzi hat geschrieben:http://ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_truncatus laut ameisenwiki erreichen diese ca 500 Ameisen als Koloniegröße^^ aber ob die für anfänger geeignet sind .. keine Ahnung!

Vielleicht fange ich lieber mit einer unkomplizierteren Art an :), sehen aber trotzdem sehr interessant aus :yellowhopp:!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“